AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Anke,
das ist doch kein Makro eher eine Nahaufnahme. Kannst Du mit dem Sigma nicht näher ran?
Ich habe Berta mal eben eine Tonwertkorrektur verpaßt. Stimmen so die Farben besser?
Ich habe kein Weißabgleich gemacht und das Bild nur geschnitten und nach geschärft. Mehr habe ich nicht gemacht.
Doch ich könnte noch etwas näher ran, wenn das Biest mal auf einer Stelle bleiben würde :D
Das erste Foto ist nicht geschnitten und auch nicht bearbeitet. Da hätte ich auch noch etwas näher ran gehen können. War ca. 50cm entfernt.
Anke
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Ja, das können wir machen. Terminlich werden wir schon etwas finden.
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hach... kurze Info.
Der Blitz geht wieder, musste nur im Schuh die Kontaktschiene etwas lockern. Hatte wohl durch das Aufsetzen des Externen eine dauersperre drin :D
@Renate Ob das noch dieses Jahr was wird, weis ich nicht. Aber wenn ich Glück habe, habe ich im Januar Urlaub. Ansonsten müssen wir mal an einem Sonntag schauen.
Anke
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Dieses Jahr wird es bei mir auch sehr eng werden. Aber ein Sonnatg hört sich doch mal schon gut an. :)
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Wenn bei Objektiven bei denen man denkt das sie manuell sind sowas steht wie automatic oder electric sind die noch an eine EOS etc. zu adaptieren?
Als Beispiel sei ein PENTACON auto 1.8/50 MC M42 angeführt.
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Thomas,
na klar lassen sich die alle mit einem M42/EOS Adapter verwenden.
Der Begriff "Automatic" steht für automatische Springblende. Das war in analogen Zeiten ein Fortschritt. Man blendete z.B. ein Normalobjektiv mit 1:1,8/50 mm auf Blende 8 ab und fokussierte bei Offenblende. Nur für die Dauer der Belichtung schloß sich kurz die Blende. Diese Objektive haben meist einen A/M Umschalter am Gehäuse. Wobei "M" für Arbeitsblende steht. Das heißt man blendet wiederum ab und die Blende schließt auf die gewünschte Öffnung - das ist gut zur Beurteilung der Schärfentiefe.
Bei diesen Objektiven ist kameraseitig ein kleiner Stößel der durch den A/M Umschalter betätigt wird.
Ich habe ein Yashinon 1:2/50 mm automatic. Dies hat keinen A/M-Umschalter, um damit auch bei Arbeitsblende mit meiner EOS fotografieren zu können, habe ich diesen Stößel eingedrückt und mit Sekundenkleber dauerhaft fixiert.
Gruss Fraenzel
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Aha, danke. Wieder was gelernt in Sachen Non-AF.
Nennt sich heute dann quasi Abblendtaste.
Verwirrt hatte mich da eben die Bezeichnung electric.
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Aha, danke. Wieder was gelernt in Sachen Non-AF.
Nennt sich heute dann quasi Abblendtaste.
Verwirrt hatte mich da eben die Bezeichnung electric.
Hi,
nannte sich auch damals schon Abblendtaste..
Die Bezeichnung electric ist eigentlich ein Vorläufer der Umgestaltung der Objektive. Was vorher rein manuell durch einen Blendenübertragungsmechanismus in die Kamera zum Belichtungsmesser lief, wurde dann irgendwann "elektrifiziert"-
Hat aber nix mit der heutigen Elektronik zwischen Kamera und Objektiv zu tun, sondern war ein "passives Mitteilungsglied" wenn ich es mal so nennen darf. Sagte nur.. Benutzer hat Blende XY eingestellt und wartet auf Ergebnis der Belichtungsmessung und evtl. Steuerung der Belichtungszeit. Mehr nicht.
Ersetzte eigentlich die damals geläufige mechanische Kupplung der Blendeneinstellung zum Body.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Thomas,
hier wie besprochen mein Gerödel für Blitze und den Reflexionsschirm:
Ich habe vor vielen Jahren einmal in einem Fotoladen diese Manfrotto-Klemme für 5 DM erworben (Foto 1). Sie läßt sich praktisch überall befestigen (z.B. an einer Mittelsäule eines Stativs).
Zum Schutz des Schirmstockes habe ich noch einen verstärkten Schlauch zwischen Klemme und Stock eingesetzt (Foto 2).
Zum Befestigen von externen Blitzen auf Fotostativen habe ich dies Zeugs (Foto 3)
Gruss Fraenzel
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Danke Fraenzel. Hab da 2 Lichtstative mit 3/4" oder Pivot.
Dachte da zwar an Manfrotto Lite Tite (glaub die schreiben sich so) oder paar einfachere von Yongnuo für 15€. Da beide aus Metall/Alu sein sollen und nicht so schnell zerbröseln wie die preiswerten aus Kunststoff. Kippt ja doch mal schnell, wenn ich mit meinem dicken Hintern ... .
Wegen dem Objektiv fragte ich weil man ja öfter für dünnes Geld ein 50er findet in der Richtung wie oben genannt. Auf der anderen Seite habe ich das EF 50/1.8 von Canon und das sollte auch reichen. Man muss nicht alles doppelt haben. :D
Sollte mir langsam mal ein Tele besorgen.
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Die Manfrotto Lite Tite sind gut, hab ich auch zwei davon.
Traue dem Metallneiger einfach eher wie so billigem Kunststoffzeugs.
Denn so ein Systemblitz kostet ja auch ne Kleinigkeit.
VG
Ralf
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
So ich habe es endlich mal geschafft den Balgen an die Kamera zu bekommen und mal ein bisschen rum zuspielen. Lag zum einen daran das die Adapter seine Zeit brauchten. Und wie es so ist, dass ich vorgestern einen bei einem Berliner Händler bezog, kamen wieder erwarten auch die aus China. :rolleyes:
Hatte bei Roxsen bestellt, da ich Big-IS nicht fand. Dachte es wird kein so großer Unterschied sein. Da ich keinen Vergleich habe muss ich allerdings sagen, dass der M42-EOS etwas Spiel hat am Bajonett. Den M42 mußte ich erst auf den EOS-Anschluss justieren mittels der 3 Schrauben. Da die Kamera sonst im 30° Winkel stehen würde.
Aufgefallen ist mir noch, dass der Chip-Adapter keine Anzeige im Display bewirkt bei Scharfstellung. Kann es daran liegen, dass ich generell das nervige Piepen abgestellt habe? Oder ein anderer Bedienfehler?
Na wie dem auch sei. Es hat schon seinen Spaßfaktor mit dem Balgengerät zu fotografieren und man kommt doch sehr nah die Objekte heran. Es ist allerdings wie schon von Fraenzel und Henry geschrieben nichts für ungeduldige Menschen.
Obwohl mit ein wenig Übung es doch recht flott geht. Getier muss aber entweder im Froster vorgekühlt werden oder schon Tod sein.
Und es nervt mich die Blendeanzeige 0 im AV.-Modus, wenn ich den Adapter ohne Chip nehme.
Hier nur mal ein Testfoto welches mir zeigt, dass ich das 60er nochmal reinigen muss. Die Flecken sind nicht auf dem Sensor wie ich mit dem 17-85 IS kontrolliert hatte.
Hoffe endlich mal mehr Zeit zu haben um ansprechendere Fotos zu machen.
http://comtom.info/Bilder/Zahnbuerste.jpg
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Thomas,
Du schreibst zwar nix dazu. Aber in Deinem Foto erkenne ich wohl eine Zahnbürste. Bitte bei Deinen Testfotos mit dem Balgen soviel EXIF´s wie möglich - so kann man Dir dann Tipps geben.
Gruss Fraenzel
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Ups sorry. Dachte die neugier der DCCler geht soweit, dass jeder ein Add-on hat mit dem man die exifs auslesen kann. :D
War weder ein Ideallicht, noch sonst was.
Schreibtischlicht Halogen. Daher 10 sec. bei Blende 11, ISO100. Balgen auf 8 mit dem 60er.
Sollte auch nur darstellen wie weit man ran kommt. Kommen demnächst andere mit besserer Ausleuchtung - so hoffe ich.