14mm rectalinear sind einfach "a Dream" - Räume kleinster Fläche kann man mit 2 Bildern festhalten. Aber leider kommt da nix daher. Gut, ich muss sowieso bis 2012 warten, bis dann wird es schon zu haben sein.
Druckbare Version
14mm rectalinear sind einfach "a Dream" - Räume kleinster Fläche kann man mit 2 Bildern festhalten. Aber leider kommt da nix daher. Gut, ich muss sowieso bis 2012 warten, bis dann wird es schon zu haben sein.
Hoppsa, jetzt wirds knapp 100 Euro teurer...
(da hat sich ja das warten gelohnt. :donk )
Hi Karsten....
aber wenn es taugt, ist das immer noch eine preislich gute Alternative.
Die ersten Bilder mit dem Vorserienmodell waren ja schon hammermäßig.
Wenn die nun auch noch die CA Neigung in den Griff bekommen haben.. whow.
Ich leg schonmal ein paar Euro beiseite...
LG
H&F
Hi!
Gerade noch in meinen Mails gefunden - meins ist unterwegs!
Ich bin gespannt!
@ Markus Stell Bitte Fotos rein wenn es da ist.
Hi!
Ich warte, und warte - auf Montag! Aber es wäre ja ein Irrsinn, wenn ich trotzdem das Wochenende nicht genießen und nutzen würde!
Also hab ich mir schon mal eine Seite für die Samyang Bilder eingerichtet. Dort komme ich hoffentlich am Montag direkt abends dazu Bilder hochzuladen, diverse Foren mit verschieden großen optimal geschärften Bildern möchte ich nicht füttern.
http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-2.8.html
Da ich auch noch arbeiten muß, und meine Kleine zu hüten habe, bin ich mir nicht sicher welche Bilder ich bis dahin schaffe. Ich denke hoffentlich dran sowohl Raw als auch JPEG speichern zu lassen, so daß ich ohne RAW Bearbeitung gleich was zum schnellen Hochladen habe. Wenns klappt gibts den ersten Schub um 19 Uhr rum.
Das Samyang hatte ichheute schon auf ner kurzen Fototest-Tour:
Die Wellenförmige Verzeichnung ist seltsam - stört mehr als normale kissen- oder tonnenförmige Verzeichnung.
Auflösung für die 5D scheint bei 2.8 schon grenzwertig - aber dass muß ich genauer am Monitor anschauen und bewerten.
Aber als großer Lapsus: Die entfernungseinstellung ist total dejustiert, muß auf irgendwas um 0,7 Meter scharfstellen :-/
Hast du eventuell eine Gurke erwischt ?
Ist das eigentlich jetzt schon die verbesserte Version?
Es sollte die verbesserte Version sein - die alte Version ist ja schon ein Weilchen her.
Ob's ne Gurke ist?
Nun, Samyang scheint keine 100% Qualitätskontrolle inkl. Auflagemaß zu haben - was mich aber auch nicht wundert.
Die wellenförmige Verzeichnung haben auch andere Samyang 14 / 2,8 Besitzer.
Ich muß mir heute Abend die Bilder am PC ankucken, so rein von der Display Ansicht bin ich mir noch nicht sicher.
Heute Abend gibts Bilder und paar Anmerkungen, wenn mich meine Kleine läßt, und der PC nicht explodiert.
Eben. Eine wellenförmige Verzeichnung ist konstruktionstypisch und wohl kaum von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich.
Mangelhafte Schärfe und vor allem eine dejustierte Entfernungs können natürlich bei einem Exemplar deutlich schlechter sein als bei einem anderen.
Ein 14mm Superweitwinkel ist eben nicht ganz so leicht zu rechnen wie ein Portraittele.
Bin mal gespannt was die weiteren Teste von dir herausfinden...
Oha, im DSLR Forum bleibt ja kein gutes Haar an dem Teil.
Grad da mal quergelesen, weil einige es wohl schon haben und auch Bilder einstellten. Da bin ich in diesem Falle froh, nicht den "Vorturner" gespielt zu haben.
Wobei ich mir einige nette Effekte mit dieser Linse fotografisch schon vorstellen kann. Nur für Landschaft und alles, wo Du grade Linien hast.. einfach zum Vergessen.
Das ist wirklich schade, denn es kratzt doch schon gewaltig an dem guten Image, das sich Samyang mit dem 1.4/85 aufgebaut hat.
Aber mal sehen, wie Du diese Linse nachher beurteilst.
LG
Henry
Aua die Fotos aus dem DSLR Forum schauen wirklich nicht gut aus :shocking:
Schade, das Obejktiv war eigentlich sehr weit oben auf meiner kaufen Liste
So, erste Bilder sind bei mir online, bin am Arbeiten.
So, mein erstes Fazit: Man kann mit dem Teil schöne Bilder machen!
Aber es ist nicht geeignet für Leute die die Schrauben / Nieten vom Eifelturm auf einem Foto zählen wollen!
Der Rand läßt schon nach.
Hallo Markus,
so übel finde ich es gar nicht für die Kohle, soweit ich das an diesen Bildern sehen kann. OK, die wellenförmige Verzeichnung ist schon heftig, aber abhängig vom Sujet gefällt es eigentlich in etlichen Aufnahmesituationen und spielt dieser Fehler, wie Du schön gezeigt hast, nun nicht die absolut große Rolle.
Ob und inwieweit man per Nachbearbeitung über PTlens oder andere Software diesem unschön ausgeprägten Fehler korrigieren kann, bleibt abzuwarten.
Ich werde abwarten mit meiner Entscheidung, abhängig davon, wie sich das letztlich korrigieren läßt per EBV. Zudem wird es durch die Negativkritiken, die sich durch alle Foren zieht, noch zu einem Preisrutsch nach unten kommen.
Dann denke ich, könnte ich schon schwach werden.
Aber so ist es zu dem Preis mit den vorhandenen Fehlern noch nicht sein Geld wert. Da hat Samyang mit seinem 1.4/85mm die eigene Meßlatte zu hoch gelegt und die Erwartungen der Nutzer des 85er doch in unrealistische Höhen schnellen lassen. Abseits von dieser wahnsinnigen Erwartungshaltung finde ich dieses Objektiv doch für vieles noch gut brauchbar. Die Seitenrandabfälle sind vertretbar.
Mal abwarten was da noch so kommt. Ich denke auch, Samyang stand da unter ziemlichem Nachfolge- Druck und das Ding ist einfach noch nicht "fertig". Vielleicht gibt es ja demnächst noch eine dritte, neuere Version des Objektivs, wenn die Kritiken so weiterlaufen ist dies sicher ein Grund zum Handeln für die Firma.
Wir werden sehen.
Nochmals vielen Dank für Deine Bilder. Wenn es möglich ist, würde ich es bei einem der nächsten Treffen im Hamburger Bereich gern mal probieren.
LG
Henry
Das Probieren sollte sich einrichten lassen :-)
Noch muß ich allerdings klären, ob ich das Teil zur Reparatur schicke, oder selbst das Auflagemaß anpasse.
Vielen Dank für die Bilder.
Ich merke, dass selbst Abblenden die Ecken kaum verbessert.
Der Bereich innerhalb einer 20mm Optik ist gut und gefällt mir.
Auch f2,8 macht sich besser, als ich erwartet habe.
Leider sind die Verzerrungen im Randbereich schon sehr grenzwertig, was ich ja schon vom 17mm Tokina kenne.
Das ist aber kein Mangel, sondern physikalisch - optisch bedingt. Das muss man wollen und in Kauf nehmen.
Irgendwie muss man ab 24mm sehr aufpassen, was man am Rand erwischt, wenn man nicht croppen will oder kann.
Man könnte zwar locker Menschenmengen auf den Sensor bannen, aber die am Rand werden keine Freude haben.
Nochmals vielen Dank für die Bilder.
Hi Markus,
ich würde es unbedingt einschicken.. erstens wegen der Garantie und zweitens, falls Du Dir innerhalb der Frist doch noch überlegst es zurück zu geben.
Sonst verbaust Du Dir diese Optionen. Erstmal paar Tage damit spielen und dann entscheiden. Denn so ist das irgendwie noch ziemlich "gegurkt" mit dem Ding.
LG
Henry
Stimmt. Das Auflagemaß sollte schon stimmen.
Die Abbildungsleistung insgesamt finde ich auch nicht sooo schlecht, aber die Verzeichnung tut schon weh. Das wäre mir echt zu viel...
Gott sei Dank! So muss ich mich nicht grämen und mich ärgern, dass mein Linsen-Budget wieder einmal ausgeschöpft ist. ;)
Einer aus dem DSLR Forum hat eins meiner Bilder dem PTLens Autor hochgeladen, damit der es in sein Korrekturprogramm einbinden kann - das Programm macht mir schon Hoffnung. Allerdings kann ich viele meiner normalen Motive vermutlich ohne Korrektur lassen.
Der Rand erstaunt mich noch. Mir scheint, als ob er scharf wird, wenn die Objekte im Nahbereich sind, und bei Unendlich unscharf ist. Ich habe super scharfe Ränder bei den einen Bildern, aber bei ner Landschaft und Blende 8 ist er unscharf. Das muß ich mal noch genauer beobachten.
Das ist dann vermutlich entweder eine deutliche Bildfeldwölbung (wenn es beidseitig ist) oder eine Dezentrierung (wenn es nur auf einer Seite auffällig wird).
Da die Bilder mit geraden frontalen Häusern immer sehr verzogen aussehen wird es wohl die Bildfeldwölbung sein.
Mich wundert ja sehr, daß diese bei Landschaft wirklich nicht auffallen! Verrückt.
@Keinath: Auf jeden Fall zurückschicken!
Hmm, ich habe die zurückgelegten Euros erstmal in ein 35er Summi investieren müssen...
Mal sehen, wie ich meine UWW-Problematik löse...
Ich hab schon eine Mail vom Verkäufer, von ihm aus könnte ich das ohne Garantieverlust selbst lösen - da der Urlaub naht ist das schon eine Überlegung wert.
Außerdem hätte ich dann auch direkt an dieses Objektiv Hand angelegt, das würde den für mich eigenartigen Neukauf etwas verbessern.
Inzwischen bin ich soweit, das dies wohl mein drittes neu gekauftes (!) Objektiv ist (seit 21 Jahren Fotolaufbahn). Das erst war ein Yashica 35-70 im Set mit der Yashica FX-D Quartz, das zweite ein 60-300 von Tokina dazu. Dann hab ich mal noch ein Nikon 500er Spiegeltele auf der Photokina gegen ein ich glaub neues Docter 75mm Weitwinkel getauscht.
So, neue Bilder gemacht und hochgeladen - mir gefällt das Objektiv zunehmend.
Bei einem Dezentrierungstest konnte ichnichts feststellen, eventuell bastle ich die 5 Bilder auchmal zusammen. Der Eckenbereich ganz außen wird halt unscharf, aber nach bisheriger Betrachtugn der Testbilder nacheinander. Eine Bildfeld-Wölbung könnte noch sein.
Könnte interessant sein, auch um die wellenförmige Verzeichnung wegzubekommen:
http://labs.adobe.com/technologies/lensprofile_creator/
Und sicher auch interessant für andere manuelle Objektive.
Adobe hat in seinem Labs-Bereich eine Software zur Erstellung von Kamera-Objektiv-Profilen veröffentlicht. Mit dem Adobe Lens Profile Creator lassen sich die ganz individuellen Verzerrungen der Objektive einstellen, so dass anschließend eine automatische Korrektur von Fotos vorgenommen werden kann. Dazu wird zunächst eine entsprechende Schablone ausgedruckt, die anschließend mit der Kamera und dem jeweiligen Objektiv wieder digitalisiert wird. So werden neben den Verzerrungen zu den Rändern auch wellenförmige Verzerrungen über das gesamte Bild sichtbar. Auch ein möglicher Helligkeitsverlauf sowie Farbverschiebungen werden hierbei ermittelt. Wurde das entsprechende Objektiv-Profil schließlich erstellt, lässt sich dieses auf Fotos in Photoshop CS5 und Lightroom 3 anwenden. Der Adobe Lens Profile Creator benötigt mindestens Mac OS X 10.5 und ist als Download rund 80 MB groß
Ja, da gibt es auch schon ein Profil für das Samyang:
http://www.photo-worx.de/privat/
Cool, das wird ja wesentlich besser damit
Tja, wie es aussieht in den dort gezeigten Beispielbildern ist es leider eine reine Spaßlinse, die für Architektur vollkommen ungeeignet ist.
Naja, allein an der Architektur-Eignung würde ich keine Trennung zwischen Spaßlinse und Ernstlinse (oder was auch immer für eine zweite Kategorie) ziehen wollen.
Ich hab paar Architektur Bilder mit der Optik gemacht - und es gibt da Bilder die nicht korrigiert werden müssen.
Aber ich muß auch zugeben, für mich ist auch das Rokkor 58/1.2 eine Spaßlinse, ebenso wie alle meine Canon EF Objektive, oder ein Luftbild / Satellitenobjektiv.
Das finde ich auch das wichtigste an einer Linse.. den Spaßfaktor und die Freude, wenn ich mir ein damit gemachtes Bild ansehe.
Ernsthafte Architekturfotografie wird sicher nicht mit dieser Linse oder einer Canon Linse möglich sein und werden ohne die entsprechenden Vorrichtungen wie Tilt & Shift oder
wenn es denn ernsthaft sein soll, gleich per Mittelformat oder Großformat mit den entsprechenden Linsen und deren Spezialisten.
Ein 14mm für das Kleinbild sehe ich daher als geile Effektlinse und mir scheint, nachdem es nun ein Profil fürs Samyang gibt, kann man schon darüber nachdenken es sich in den Objektivpark zu legen. Wenn ich mir die Preise des Canon dagegen ansehe... und diese Relation Preis zu Einsatzbereich und Häufigkeit der Nutzung muss irgendwie auch stimmen. Ich würde an diese Linse nicht den Anspruch erheben, damit ernsthafte Architektur fotografieren zu wollen. Aber die Effekte von 14mm Brennweite am KB sind schon geil.. Bin am überlegen.. Markus, wann treffen wir uns..?
LG
Henry
Als ich mir dieses Foto angesehen hatte, dachte ich: huch, Gummi.
http://pliki.optyczne.pl/sam14II/sam14_fot17.JPG
Daher mein Titel "Spaßlinse" - viel Spaß bei den Effektbildern!
Hier mal unkorrigierte Architektur:
http://www.4photos.de/test/Deichtor-Center-Hamburg.jpg
Bei den Architektur-Bildern mit steiler Perspektive von unten nach oben oder so in der Art taugt das Samyang auch so ohne Verzeichnungskorrektur. Wenn mann dann irgendwelche Frontal-Drauf Bilder macht oder so in der Art, dann brauchts die Korrektur - die jetzt in den modernen Adobe Produkten und dem günstigen PTLens machbar ist.
Effektlinse / Spaßlinse - das sind seltsame Bezeichnungen finde ich.
Also mein Rokkor 58/1.2 hat seine Existenzberechtigung durch den Effekt der hohen Lichtstärke. Mein 135/1.8 ebenso. Und das Zeiss 85/1.4 auch. 35/1.8 ebenso. Vom Jupiter 85/2.0 ganz zu schweigen. Ein 17er, 24er, 28er sind in meiner Fotottasche wegen dem Weitwinkel-Effekt. So wie auch das 14er. Ein 135er oder gar länger haben den Effekt der gestauchten Perspektive. Also auch nur "Effektlinsen".
Einzig ein lichtschwaches ~50er an Vollformat, sagen wir mal das Zeiss 45/2.8 wäre wohl demnach ein ersthaftes Objektiv?
Naja, auch nicht ganz: Das Ding macht Spaß durch seine geringe Baugröße und geschmeidige Mechanik. Also doch ne Spaßlinse. Ebenso wie alle Leica Objektive.
Ist das Domiplan 50/2.8 eine der wenigen ernsthaften Objektive?
Noch was: Je nach Standpunkt ist auch ein Canon EF14/2.8 oder Canon EF 400/2.8 IS USM oder so Zeug alles eine Spaßoptik / Spielzeug :-)
Ich arbeite ja bei einer Industrie-Kamera-Firma.
Und früher bei einem Dienstleister der unter anderem Higshspeed Video gemacht hat. In dem Bereich gibts Optiken die crashfest - ich glaub bis 100g - sind. Nach so nem Schlag sind Consumer-Optiken (so werden die ganzen Spiegelreflexobjektive genannt) wohl nur noch Schrott. Die High-G Optik wird aus dem Autowrack gepult, und kommt bis zum nächsten Crash in den Schrank.
Die oftmals günstigen Machine Vision Objektive um 150 Euro haben Feststellschrauben. Die werden zugeknallt, und dann wird erwartet dass das Objektiv problemlos 5 Jahre seine Aufgabe tut - auch wenn es dazu Millonen Bewegungen auf nem Roboterarm überstehen muß. Eine Consumeroptik würde vielleicht nach nem Jahr labbern wegen dem grundlegend vorhandenen Spiel dass sich dann immer mehr ausschlägt.
In der Mikroskopie wäre die Bild-Qualität der Consumeroptiken ein Ausschußkriterium - dort hat man es gerne beugungsbegrenzt was die Fehler anbelangt.
Ein Satelliten / Luftbildopbjektiv was ich habe, zeigt schon rein vom Gewicht was Robustheit ist: Das Ding ist gefühlt doppelt so schwer (genauer so dicht) wie Consumer-Tele Optiken vom Schlage eines FD 300/2.8. Das Ding ist so konstruiert dass es ohne extra Dämpfelemente (wie vermutlich die DSLR Kameras bei Raumissionen gepolstert werden) den Raketenstart auf den russischen Trägerraketen übersteht. Weil bei einem Versagen, oder einer leichten Dezentrierung die paar Millionen Dollar Kosten für Satellit und Start verloren sind.
Noch etwas Salz in die Wunde streuen:
Ja, da sind doch einige Bilder möglich, die mit dem 17er Tokina einfach noch nicht funktionieren.
Und die Bildqualität ist zum Teil erstaunlich - auch wenn ich bei mir auch ab und an Unschärfen nicht zu erklären weiß.
Ich sollte mal beim freundlichen Polen nachfragen, ob er nicht bei mir Werbung schalten möchte - bin bei Google ganz gut platziert. Und dann könnten ihr eure Samyang 14er über mich bestellen :-)
Also: Eigentlich rate ich euch von so ner Spiel / Effektoptik ab ;-)
Ihr kommt vom reinen Glauben ab, und werdet Bilder machen die nur von dem Weitwinkel-Effekt leben. Eventuell werdet ihr sogar Gefallen an dieser eigentlich minderwertigen Optik finden - ziemlich viel Kunststoff dran. Und ich find nicht mal eine Seriennummer (oder hab Tomaten auf den Augen) - kein Zeichen von hoher Qualität.