Helios 44-2 mit russischer "Drehrichtung"..
Na wer hatte das noch nicht ist da eher die Frage.. :lolaway:
LG
Henry
Druckbare Version
Wie?
Das Teil hat doch wohl schon jeder mal im Beifang aus der Bucht gefischt..
Oder kennst Du die russische Drehrichtung nicht? Da fällt mir nur eines zu ein..
Ich war 1988 mit der hannoveraner Rockgruppe "Scorpions" (Hollyday, Rhythm of Love, Wind of Change etc..) im damaligen Leningrad (heute St. Petersburg) und als wir in den Lenin Sportkomplex oder so kamen (eine Halle mit einem Fassungsvermögen von 40.000 Personen, also riesig) hatten die rund 300 abkommandierten Aufbauhelfer der roten Armee die Bühne, die aus ca. 600 bis 800 Podestplatten bestand, um 90 Grad versetzt zur technischen Zeichnung aufgebaut. Die Band hätte eine Wand "bespielt", aber nicht den Innenraum der Halle.
Deshalb sprach ich, mehr für mich selbst von "russischer Drehrichtung"...
Wie ging es aus? Wir fuhren wieder ins Hotel und 300 Leute bauten die Bühne dann in die von uns und in der Zeichnung spezifizierten Richtung.
Als das fertig war, fuhren wir wieder in die Halle und bauten unsere Technik auf..
"Russki mechanski" eben.. da baut man halt auch die Blende mal andersrum ein.. NOP
LG
Henry
Ja Willi,
ich fand es ja auch seltsam, dass ein Objektiv eingestellt auf Blende 16 ganz offen ist und bei Blende 2 fast ganz geschlossen ist - aber Henry hat hier ja sehr authentisch die russische Blendenmentalität erläutert. Das Handling dieser Linse ist auf alle Fälle seltsam. Wenn man diesen Umstand locker akzeptiert, ist die Linse gar nicht mal so schlecht. Bis heute hat mich das aber genervt und mein Einsatz dieser Zeiss-Kopie ist eher zurückhaltend.
Gruss Fraenzel
Also, wenn ich die Blendenvorwahl auf einen bestimmten Wert stelle und dann den Schließring bewege, stellt dieser die gewünschte Blende exakt ein. Kann sein, dass die Drehrichtung anders als bei Leica oder Zeiss ist.
Aber um zum Thema zurückzukommen: ich brauche mir das in Marburg nicht näher betrachten, oder?
Dies sind die sogenannten Preset Blenden.
Du begrenzt also die maximal mögliche Schließung.
Die eigentliche Schließung nimmst du dann mit einem weiteren Ring bis zur Voreinstellung, dem Preset, selbst vor.
Ist so wie bei meinem Tair 11 damals (glaub ich war so.. oder dem alten Meyer 135er)
LG
Henry
Carsten, Du kannst mir in Marburg ja mal zeigen wie das Helios richtig die Blende schließt und öffnet ich bringe es jedenfalls mit.
Gruss Fraenzel
Nein, dieser Begriff gilt im Zusammenhang mit den Steuerungen der Objektive, die an Kameras, die schon Offenblendenmessung gestatteten
als besetzt und wurde später für die Automatikprogamme in den Kameras übernommen. "Blendenvorwahl bei Zeitenbildung" durch die Kamera zeigt dies auf. Ist auch heute in den DSLR s als Av Mode bekannt.
Voreingestellte Maximalschließung würde ich es in der Begrifflichkeit nennen.
Du stellst damit ein, wie weit die Blende von Hand geschlossen werden kann, und nicht einen Übertragungswert am Objektiv-Kamera-Gebilde
der automatisch beim Erreichen begrenzt. Dieser Preset wird eben durch einen zweiten Ring vorgenommen und nicht am Blendenring selbst, wie
bei den meisten alten Objektiven.
LG
Henry
Wollte nur die Unterschiede charakterisieren. Mehr nicht. Im Sprachgebrauch ist es mir eigentlich egal, wenn ich das jeweilige Objektiv kenne, von dem gesprochen wird. Da weiß man was gemeint ist. Und ich bin sicher, das auch Du dies so siehst. Soll sich niemand dran stören und auch ich hau schnell mal einen Begriff so raus, der nicht ganz zutreffend per Definition ist.
LG
Henry
Ich habe auch das Helios 44-2 als "Beifang" bekommen und finde es ganz brauchbar, das beste daran finde ich aber die Blendensteuerung, wünschte mir diese Preset-Blende bei allen meine manuellen:bananajoe. Da ich ja bei Offenblende scharfstelle, finde ich es super, mit einem Dreh auf meine voreingestellte Blende abzublenden. Ansonsten ist es doch eine Fummelei seine "Wunschblende" ohne die Cam von den Augen zu nehmen und damit auch wieder die Schärfeeinstellung zu verlieren. Das meist praktizierte Blendenklicken zählen, kann auch ganz schön verwirren - war es nun eine 1/3 ; 1/2 oder ganze Blendenrasterung und ab welcher Blende ändert sich das wiederhttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon11.gif. Die Blendeneinstellrichtung ist bei meinem Helios genau wie bei allen meinen Objektiven ( CZJ; Nikkor; Zuiko; Pentacon; Vivitar; Takumare...)
nuuuur der erwähnte Blendenschließring dreht eben in die andere Richtung und damit in die "falsche" Drehrichtung wie mein Summicron und Elmarit:beten:
Wenn man sich auf dem Blendenschließring den roten Punkt schwarz übermalt entsteht auch keine Verwirrung mehr über die eingestellte Blende!
Gruß Peter
So, ich habe jetzt mal die ganzen Linsen in meinen Samsonite gepackt, die für euch interessant sein könnten. Oh mein Gott! Das Ding ist teuflich schwer!
Aber was macht man nicht alles für euch... ;)
Eine nützliche Idee hätte ich noch:
Wenn wir fleißig Linsentausch machen, sollten wir unsere Linsen kennzeichnen, damit die Rückgabe flüssig geht (ohne ein "Wem war nochmal diese Linse hier?").
Meine Objektive tragen nun alle einen grünen Halbkreis.
Also, alles was einen grünen Halbkreis hat, wird von mir wieder eingepackt.
Ihr sucht euch besser eine andere Markierung. ;)
Kein Problem, ich räum alles ab wo Leica draufsteht..:peace::lolaway:
Und das niemand auf den Trichter kommt, nach meinen Objektivmarkierungen
zu suchen, weil er an Carstens nicht rankommt..
Meine L-Linsen bekommen ein "nettes Schleifchen"... mit roten Punkten..:lolaway:
Problematischer hat sich z.B. beim Mini UT von Karhar und mir das wiederfinden von Deckeln und Adaptern gestaltet.
LG
Henry
Meine Linsen haben alle einen Adapter, der auch dranbleibt, denn die habe ich speziell an die Linsen angepasst (Willi hatte mal beschrieben wie das am besten geht).
Und die Deckel haben auch Markierungen. ;)
Ok, ich nehm dann die Leicas mit "Hammer und Sichel".. :peace:
Wobei das nicht bedeutet das MIR, TAIR oder sonstiges unsicher wäre...
LG
Henry
Lol ;)
Etwas verspätet auch meine Liste der Objektive, die ich mitbringen könnte.
Da ich größtenteils Linsen besitze, die nahezu jeder hat, hier nur die paar "Exoten":
SMC Takumar 1:4 150mm
Carl Zeiss Jena Triotar 1:4.0 135mm
Raynox Auto 18° Tele 1:2.8 135mm
Edixa-Travenar A.Schacht-Ulm 1:2.8 50mm
Auto Mamiya/Sekor 1:2 50mm
Vivitar Macro Focusing Zoom MC 1:3.5-4.8 35-70mm
Allesamt M42.
Nachtrag: Ich mache es einfacher - im Anhang eine Liste meiner MF-Objektive. Falls ich etwas Spezielles mitbringen soll, bitte Bescheid geben.
OkiDoki, die werde ich dann auf jeden Fall einpacken!
Ditto, das 4/150er Takumar wollte ich schon immer mal sehen und testen, nachdem mich das 135er enttäuschte, hingegen das 105er und das 85er begeisterten.
Das Triotar kenne ich nicht.. mal sehen.
Volna ist sicher mal gut zu wissen.
Agfa ist mir ja nun so gar nicht geläufig.. bin gespannt.
LG
Henry
Ich hoffe, PK ist für Euch beide kein Problem als Anschluss. Das Agfa hat nämlich einen Pentax-K-Mount.
Leider hatte ich bei meiner Liste nämlich vergessen, die Anschlusstypen zu erwähnen.
Das Volna ist ja Kiev88, doch den passenden Adapter auf M42 bringe ich mit.
Die beiden anderen Objektive haben sowieso M42.
Ich habe die Liste nochmal um die entsprechenden Anschlusstypen ergänzt (siehe Anhang).
Ich kann F-, PK-, OM-, P6-, M42-, M39SLR-, R-, C/Y- und QBM-Bajonette ansetzen. ;)
Sollte also gehen.
Hmmm... dann auch wieder nicht, denn die meisten meiner Adapter sind nicht "frei" und ich habe sie so fest an die jeweilige Linse gepackt, dass sie sehr schwer abzudrehen sind... :donk
Na da fängt es neuerdings leider an zu haken..
Ich kann ausser Leica R nun nur noch M42x1, PK und OM adaptieren.
Alle anderen Adapter sind im Zuge der Aufräumaktion und Verkäufe wieder weg. Nikon weg, QBM noch verliehen, Olympus noch verliehen.
Aber mit PK komme ich noch klar. Mein Porst 1.2er hat PK. Sollte also gehen.
LG
Henry