Hallo Carsten,
nimm doch Henry´s Mäusekino-Bemerkung nicht so ernst. Meine 300D errötet auch nicht vor Scham.
Gruss Fraenzel
Druckbare Version
Hallo Carsten,
nimm doch Henry´s Mäusekino-Bemerkung nicht so ernst. Meine 300D errötet auch nicht vor Scham.
Gruss Fraenzel
Wider diesen Stachel löckt er gern, unser Henry ...
Da hilft nur beten und abwarten :D
Ich muss Fraenzel zustimmen Carsten. Maeusekino find ich garnicht mal soooo schlecht! ;) Ich habe ja nun schon 3x wirkliches Maeusekino und einmal Rattenkino...
*flitz*
Sorry, aber auch nochmal, für die Befindlichkeiten von 400D Besitzern kann ich nix und ich bin selbst ein solcher. Den Besitzern wird dieser Begriff sicherlich klarer und vor allem selbst geäußert werden, wenn diese längere Zeit einen Blick in das "Breitband-Sucherbild" einer EOS 5D geworfen und damit gearbeitet haben.
Diese kleinen Kameras machen schöne Bilder, man kann stolz auf sie sein (wenn man es denn braucht sich über eine Kamera, einen Gegenstand/Werkzeug zu defininieren).
Für mich ist es immer ein simples Arbeitsgerät, ein technischer Gegenstand, der einfach bestimmte technische Merkmale hat. Wenn Du meine Kameras siehst, wirst Du aufgrund des angestoßenen Zustandes verstehen, das diese Kisten nichts sind, an dem man den Stolz, den Status, oder einen wie auch immer gearteten Befindlichkeitszustand ablesen kann. Ich habe Kameras besessen, die weitaus bessere Sucher hatten als die der 5D, Leicaflex SL2 z.B. Ich hab selbst mit einer 350 D wieder angefangen.
Besitze eine 400D darüber hinaus noch die 5D, einige Analoge und reichlich Sachen. Ich habe als ehemaliger Profi eine komplett andere Einstellung zu dem was Du hier "unterstellst", begonnen im vorherigen "Krüppel-Crop" Thread. Für mich sind das Werkzeuge. Und die 400D hat genauso wie die 350 D nur ein eingebautes "Mäusekino".
Leid bin ich es wirklich, mich für solche Bemerkungen rechtfertigen zu müssen, um auf die Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen. Wer jemals so eine größere Kamera in der Hand hatte, weiß wovon ich da rede.
Wem meine Ausdrucksweise im Umgang mit Werkzeug nicht passen sollte,
der sollte einfach die Beiträge von mir überlesen oder mich auf IGNORE setzen falls das hier geht.
Nimm es mir nicht übel, aber in diesem Punkt kommen wir nicht zusammen Carsten.
Denn es ist doch nicht die Frage wie sich Leute mit ihrer Kamera fühlen, sondern ich schildere meine Eindrücke, die ich mit meinen Kameras erlebe.
Und dazu gehört nunmal, das ich seit einer längeren Zeit das Breitbandkino der 5D lieben und schätzen gelernt habe und darüber hinaus aufgrund des Alters schlechtere Augen habe, die es mir nicht mehr wirklich treffsicher gestatten in dem Mäusekino noch irgendwas manuell fokusieren zu können.
Ich habe auch keine Lust mich hier für den Besitz meiner 5D zu schämen oder mich zurück zu nehmen, weil ich eine besitze und meine Eindrücke gerade jetzt, wo ich wieder auf die 400D ausweichen musste (und ja, es ist ein Verlust und ein Schmerz und eine andere Welt als eine Crop-Kamera mit Briefmarkensucher verdammt), nun "hinter den Berg" zu halten. Hier ist es doch nicht so, das KB Besitzer die "kleineren" attackieren, sondern und das sage ich gerade Dir, der scheinbar immer wieder anfangen muss, es sind die Besitzer der kleinen Kameras, die hier " Wind " machen. Und nenne mir bitte einen nicht in den Bereich der Befindlichkeiten angesiedelten Grund, weshalb man von diesem Winzsucher, von dem abertausende von Menschen sagen, sie brauchen den AF, weil sie manuell damit nix einstellein können, warum man von diesem nicht als von einem Mäusekino sprechen sollte. Dies ist ein Fakt. Ich bin es leid, mich hier als Besitzer einer 5D wegen irgendwelcher Befindlichkeiten rechtfertigen zu sollen oder "mäßigen.
Die umgekehrte Debatte hatten wir noch nicht, aber auch das wird wohl langsam mal Zeit. Ich bin diese Seitenhiebe irgendwie leid. Ich brauch mich nicht dafür entschuldigen oder zurückhalten dafür, das ich mir eine 5D mit "Breitbandkino" geleistet habe... verdammt. Und viele Bestizer von Crop - Kameras hier fahren bestimmt bessere Autos als meinen alten klapprigien Opel-Omega...
Aber ich will es dabei bewenden lassen. Das können wir dann ja einmal besprechen und klarstellen, wenn das Treffen ist. :prost:
Um in das Topic zurück zu kehren....
Ich kann es kaum abwarten und werde die Dienstag schon mal nerven und die Kiste doch selbst abholen, damit ich zu den Feiertagen sicher das Teil wieder benutzen kann.
Much Ado about Nothing
Viel Lärm um nichts - mal mit Shakespeare ... und gut ist’s.
Suche gerade noch ein weiteres Maeusekino.... ;)
-OT Modus on-
Auch ein bisschen Senf dazu:
Ich mag jedes meiner Mäusekinos und ich finde Henry's Art, seine 5D "zu verehren" in Ordnung und seine lockere Ausdrucksweise verletzt meiner Ansicht nach in keinster Weise meine Crop-Mäusekino-Briefmarkensucher-Gefühle. Die 5D ist eine tolle Kamera und liefert einfach super Bilder, da beißt keine Maus einen Faden ab ;)
Mein "SD14 Mäusekino" ist seit heute auch wieder da - Sigma hat mir eine komplett neue Kamera geschickt.
Und um noch mehr OT-Stoff zu liefern noch ein provokativer Link, den mir Henry sicher nicht krumm nimmt.
Siehste - die 5D ist nur ein bissl besser als mein Mäusekino :devil2:
http://www.ddisoftware.com/sd14-5d/
-OT Modus off-
... ich freue mich für dich, dass die Reparatur nun doch nicht so teuer wird!
Gruß
Chris
Den Smiley habe ich doch nicht vergessen, oder?
Ich habe das Mäusekino meiner 350D ja auch mit einem Vergrößerungsokkular "erweitert", weil ich es verdammt schwierig fand, mit der 350D manuell zu fokussieren. Natürlich hast du recht und du musst dich auch absolut nicht für deine 5D schämen (ich würde es definitiv auch nicht, warum auch?).
Mich treffen diese Äußerungen auch nicht, echt nicht! Und wir kommen in diesem Punkt abolut zusammen, Henry, weil du in der Sache recht hast.
Ich versuche hier doch nur eine eventuelle "Schärfe" herauszunehmen, da sich vielleicht ein anderer getroffen fühlen könnte, hier aber nichts schreibt. Halb ironischer Verweis auf die alte Diskussion, halb Vorbeugung, sozusagen. ;)
OK? Wieder gut?
:shocking::shocking::shocking: SCHÖNE SACHE... !!! Aber das sieht man die Grenzen des "Bayer Pattern".. Thema.
Hab auch schon viel Gutes über die SD14 und diesen Sensor gehört. Mich aber damals auf die Canon Arie festgelegt, wegen der Adaptierbarkeit usw.
Passt ja das meiste Fremdzeug dran.
Was sollte man an dem Link "krumm" nehmen.. ist doch schön, auch auf andere Dinge aufmerksam gemacht zu werden, die man selbst nicht im Blick hat, weil sie oft abseits vom "Mainstream" liegen.
Klar ist wieder gut, ist doch auch kein Thema, aber vielleicht sollte es doch jedem, dem diese Begrifflichkeiten, die nie bös gemeint waren und sind, es selbst überlassen sein, das zu äußern, statt sozusagen "prophylaktisch" eigentlich witzig und albern benutzte Begrifflichkeiten in ein nie gemeintes Licht zu rücken.
Denn offen gesagt, hab ich hier noch niemanden erlebt, der sich nicht ein wenig "amüsiert" über diese Begriffe hat. Ist auch nix böses, abwertendes oder sonstwie ansehbares, sonder nur das was es ist: ein winzig kleiner Sucher, mit dem es ohne weitere Hilfsmittel fast unmöglich ist, z.B. eine 1.2 oder 1.4 Linse offen manuell zu fokusieren. Und in meiner Phantasie-Welt sehe ich da halt einen Haufen Mäuse vor der Leinwand, die sich unterhalten, wie der vor Ihnen ablaufende Film auf sie wirkt..
Und Du weißt ja... Nordlichter haben einen anderen Humor :peace:
Mehr nicht. Eine Maus kann vielleicht noch die Details erkennen, weil sie so klein ist, das sie sich vielleicht noch durchs Okular quetschen kann. Mir gelingt das nicht. Auch finde ich es auf Dauer anstrengend, auf einer Briefmarke in einen Meter Entfernung noch Details, die ich zum Fokusieren brauche, zu erkennen.
Mit der Sucherlupe gehts mir, wenn es schnell gehen muss, zu umständlich zu, da ich nie bei der Komposition das Ganze im Bild habe.. etc..
LG
Henry
:prost:
In dem man dieselbe zu häufig ein und ausbaut. Bei der 400D ist dies eine ziemliche Fummel-Arbeit. Und da bleibt es nicht aus, das man da einiges an Dreck und leichten Kratzern draufbringt. Gerade das "Feintuning" in dem kleinen Spiegelkasten und mit einer Pinzette birgt die erhebliche Gefahr des "Abrutschens", des nicht ganz korrekten Sitzes, des versehentlichen Öffnens der Verrigelungsklammer und diverse andere "Sauereien" die man dabei erlebt.
Mal schnappt die Verriegelung nicht ein, dann kommt die Mimik raus und die Scheibe fliegt versehentlich in den Spiegelkasten. Dabei rutscht das Teil dann über die Halterung etc.. gibt alles kleine Kratzerchen, die sich dann bei Abblendungen stärker 4 doch ganz gut bemerkbar machen.
Insofern aber nicht schlimm, da die meisten manuellen Objektive eh Lichtstärke 2.8 oder offener bieten und auch dort genutzt werden.
Bei 1.4 und 2.0 ist dies in dem Mäusekino nicht groß auffällig. Darüber beginnen die Abschattungen und die Kratzer treten entsprechend deutlich hervor. Aber der Rückbau der Scheibe auf das Original ist ja jederzeit möglich und bei OKAM (Canon Service Point) kostet so eine Originalscheibe für die 350 oder 400 D gerade 3 Euro und ein paar "zerquetschte"..
Hab mir damals gleich 3 Stück für die 350 D und 5 Stück für die 400D bestellt, weil ich in der Testphase davon ausging, da einiges zu "verhunzen".
Die Haoda war meine erste Einstellhilfe, die ich damals zu meiner 350D erworben hatte. IN dieser 350D jedoch war das Ergebnis entgegen den Versprechungen der Werbung, sehr mau. Dann lag das Teil über 1,5 Jahre herum und ich hab es dann irgendwann mal versuchsweise in die 400D eingebaut, als der Sucher der 400D genug Staub hatte, um ihn endlich zu reinigen. Bei der Gelegenheit wollte ich das gute Stück mal in ihr ausprobieren.
Ergebnis: An dieser 400D passte die Scheibe auf Anhieb perfekt.
Deshalb sagte ich die Scheibe ist abgewirtschaftet. Sie trägt von den vielen Ein- und Ausbauten starke "Nutzungsspuren".
Ist halt ein Werkzeug.
Und siehe selbst, man kann mit ihr noch sehr gut fokusieren.
Entstanden grad eben mal zur Probe an der 400D mit 1.2er Objektiv...
fokussiert auf die Entfernungsskala. Passt trotz abgewirtschafteten Zustand.
LG
Henry
Mein "Kumpel" ist derzeit in den USA und kommt erst in 2 Wochen wieder. Vorher kann ich ihn sowieso schlecht fragen.
Aber ich glaube, Henry will ja auch nicht sofort verkaufen, oder?
Ich bin gerade hin und weg mit der 300D und dem Hollaender-Hack... Einfach genial! Deswegen kein Ding von meiner Seite!
LG,
Klaus
Hallo "aelterer Herr mit dem schwindenden Augenlicht",
suche mal nach der Nikon DK-21M.
Die passt! Habe sie selber an meiner 20D und 300D... In der Bucht aus HK oder bei Amazon... Preise liegen bei 23,90Euro aufwaerts...
LG,
Klaus
Genau. Ich habe es mir sogar auf Dauer an der 350D befestigt.
Na mit dem "Hack" meint er vermutlich den Umbau der 300 D zu einer "Büroklammer-Aufbewahrungs-Box" :lolaway:
Geniale Sache... !
Er hatte doch nach einer Anleitung das Problem des "Submirrors" an einer 300D, wie es jetzt auch bei meiner 5D auftrat, lösen können.
Und lesen kann man das genau hier...
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10012&page=3
LG
Henry
Naja und der "Kaese-Hack" ist der hier:
"Kaese-Hack"
Es ist eine Weiterentwicklung des Wasia-/Russen-Hack der Firmware fuer die EOS 300D...
HUiBUH,
Klaus
Ups. da war ich auf der falschen Fährte...
Interessant, den Firmware Hack kannte ich nicht. Aber hab auch keine 300D.
LG
Henry
Hurra, es ist geschafft.. meine EOS 5D ist von der Verjüngungskur zurück.
Neuer Spiegel, sieht cool aus. AF sitzt wie eine 1.
Aber kreisch, was ist das?
Ich glaub es ja kaum. Manuelle Linse aufgeschraubt und scharf gestellt. Das "Beepen" passt nicht mehr zum Sucherbild. ARGHHH !.
Wieder rein in den Service Point, Techniker rangepfiffen.. Sollte alles wie vorher sein. "Die Mattscheibe und die AF Scheibe haben wir getauscht, das sah im Sucher ja so schlecht aus!"
Man bedenke, mein einziger Auftrag an ihn war, die Scheibe mit den AF Punkten zu tauschen.
"Wir habe die Mattscheibe und die Scheibe mit den AF Feldern erneuert."
" ja und wo ist meine EE-s Scheibe, die in der Kamera eingebaut war?" fragte ich.
"Sie haben nichts davon gesagt, das sie die alte Scheibe wieder haben wollen...."
ARGHH... ich glaub es ja nicht. Da haben die original eine für 32 Euro zugekaufte EE-s Spezialscheibe weggeworfen, weil da von meinen Wechseln "Fingerabdrücke drauf waren"...
Ich stand kurz vor einem cholerischen Anfall. Und nun? Irgendwie haben sie da was verkehrt zusammen gebaut, denn manuelles Fokusieren geht absolut nicht mehr. Der Techniker die Kamera genommen, verschwunden.
Kam wieder und sagte, das sei alles vorschriftsmäßig so wieder eingebaut worden, wie Canon es vorschreibt.
Ich hätte im Laden fast eine Krise bekommen. Aber da ich anhand der Bilder gesehen hatte, das der AF korrekt sitzt, konnte ich mir eigentlich nur einen verkehrten Sitz der Scheibe oder einen verkehrten Abstandshalter vorstellen.
Ich musste leider auch zurück und hatte keine Lust, da noch länger vor Ort zu lamentieren und zu warten. Deshalb nahm ich die 5D und fuhr nach Hause.
Hier sogleich das Stativ raus und der Sache auf den Grund gegangen.
AF sitzt 100%. Manuelles Fokusieren mit einem 1.2er und 1.4er unmöglich.
Also raus mit der Mattscheibe und zuerst einmal den Abstandshalter aus Kupfer rausgeworfen.. Ergebnis... Fokus sitzt.
Daraus läßt sich schließen, das die im Laufe der Produktion die Scheibendicke verändert haben. Der gute Mann vom Service Point hat halt alles wieder so zusammengebaut, wie es drin war. Leider wurde der Sucher und der korrekte Sitz der Mattscheibe nicht mitkontrolliert.
Wäre dies geschehen, hätte er man sehr schnell erkannt, das manuelles Fokussieren nicht mehr sicher möglich ist. Entsprechende Anpassungen durch die Abstandshalter, die es in kleinsten Abstufungen gibt, hätten durchgeführt werden müssen. Dies wurde nicht gemacht, deshalb bekommt
die Firma März in Hamburg was die korrekte Arbeitsweise angeht, eine glatte 5.
In Bezug auf meine EE-s Scheibe ist das letzte Wort noch nicht gesprochen und ich werde nach Ostern da nochmal "trommeln".. egal wie die Scheibe aussah, es ist mein Eigentum gewesen und kann nicht ohne Rücksprache entsorgt werden. Ich war nur direkt im Laden so perplex, das man mir den Spiegel, um den ich ja bat einpackte, aber meine anderen Ausgebauten Teile halt nicht. Der Techniker sagte zu mir.. das hätten sie doch sagen müssen... ich denke nicht.
Wie würdet ihr vorgehen?
LG
Henry
Guck doch mal in den Serviceauftrag ob Du da irgendwelche AGBs akzeptiert hast, die Entsorgung erlauben. Wenn nicht, dann...
:autsch:
Jetzt wo Du es sagst, hab ich mir das mal durchgelesen und ja...
umweltgerechte Entsorgung von Altteilen.
Aber nach Änderung des AGB Gesetzes müssen die AGBs expliziet und extra vom Kunden unterschrieben sein, wenn ich mich recht entsinne.
Aber da ich beruflich viel mit Anwälten zu tun habe, werde ich das noch genauer klären. Ich finde es einen Hammer, weil niemand von einem Mattscheibenwechsel sondern vom Wechsel der Fokusfeldscheibe gesprochen wurde.
LG
Henry
32 Euro - das ist ja richtig Geld.
Da mußt Du unbedingt einen Anwalt mit der Wahrung Deiner Interessen beauftragen - mindestens.
Laß auch prüfen, ob ein Gang zum Europäischen Gerichtshof angeraten ist .....
Ansonsten aus meiner Praxis (Verkauf und Service von Laborgeräten und wissenschaftlichen Instrumenten):
Im Rahmen einer Reparatur ersetzte Teile gehen, vorbehaltlich anderer vorheriger Vereinbarung,
in das Eigentum des Reparaturbetriebes über.
Wird meistens so in den AGBs geregelt.
Der Auftraggeber muß den Umfang und die Art der von ihm gewollten Arbeiten nachweisen (steht meistens/oft so in den AGBs)
Deswegen (nicht nur) Reparaturaufträge immer schriftlich -
spart Ärger, schont Nerven und fördert das friedliche Zusammenleben.
Nichts für Ungut -
Gruß Wilhelm
Der Umfang wurde schriftlich im LS quittiert. Im Gespräch ging es um den Austausch der Scheibe für die AF Einblendung. Dies ist in der 5D eine separate Scheibe. Diese wurde getauscht, aber dabei leider auch gleich die Mattscheibe mit. Und dies ging über den eigentlichen Auftrag hinaus.
Erfolg ist, die EE-s Scheibe ist irgendwo auf den Müll gewandert.
Ob das nun in den AGBs geregelt ist, die ich zu dem Zeitpunkt nicht anerkannt habe, weil diese nicht explizit zur Sprache kamen und mir der Inhalt insofern nicht bekannt gegeben wurde, sehe ich hier schon ein etwas eigenmächtiges, über den Auftrag hinausgehendes "Gutmeinen" und dabei einen Fehler machen. Daran, mir meinen alten Spiegel zurück zu geben, hielten sich die Leute ja.
Aber im Ernst, wer rechnet damit, das eine Fokusierscheibe ausgetauscht wird, wenn im Auftrag klar gesagt wird, die Scheibe mit den AF Sensorleuchten soll getauscht werden.
Ich hab die Kamera insoweit nackig gemacht, als das da der Akku rausmusste, die Augenmuschel, die CF Karte, den Gurt und alles was das so dran hängt. Wenn ich gewußt hätte, das die meine EE-s Scheibe entsorgen, hätte ich die schon zu Hause gegen die Standardscheibe zurückgetauscht.
Aber so ist das eine nicht korrekte Nummer. Dabei geht es weniger um die 32 Euro, als das ich gefragt werden will, was da mit meinem Besitz passiert.
Wir werden sehen.
Ein gutes hat das Ganze jetzt doch. Ich hatte hier eine Chinesische Einstellhilfe (Schnibi/Mirkopismenring), die ich nun testweise mal eingebaut habe. Was soll ich sagen, seht selbst.
Passt.
Blende 1.2 offen.. aus der Hand im Kunstlicht.
So schließt sich der Kreis und ich werde mir bei Gelegenheit eine neue EEs holen, wenn ich sie brauchen sollte.
Was aber als Beigeschmack bleibt, ist die Tatsache, das der Sucher und die Scheiben nicht aufeinander abgeglichen wurden.
Und das ist unabhängig vom Verlust der Scheibe doch recht ärgerlich.
Aber ich werde mir einen Satz Distanzscheiben bestellen und diese Arbeit künftig in das Repertoir für das Arbeiten mit manuellen Linsen aufnehmen.
Neben den Bildern mit dem 1.2er noch mal eine Aufnahme von dem "zerdergelten Spiegel"..
So übel kann sowas ausgehen... und ach ja, das Wichtigste... die Kosten
195 Euro...
Instandsetzung Spiegelkasten und Tausch der Scheiben.
Leztlich ist im Bild die Mitnehmergabel im Vordergrund zu sehen. Im Gehäuse steckt der Pin, der in der Drehbewegung den Submirror mitnimmt.
Dieser Mitnehmer war komplett weg.. ich glaube, es handelt sich in sofern um das gleiche Problem, das Klaus auch mit der 300D gelöst bekommen hat.
Vielleicht sagt er nochmal was dazu.
LG
Henry
Henry! Mattscheiben DARF man nicht mit den Fingern antratzen!
Aber ist echt blöd gelaufen - irre, was man alles beachten muss!
OK, ist nicht alles super gelaufen, aber immerhin hast du für relativ wenig Geld eine saubere 5D zurück - und das ist doch die Hauptsache.
Vor allem, wenn du mit einem 1.2er und der Chinascheibe so genau fokussieren kannst, würde ich mir gar keine EE-S mehr einbauen!
Joh... das tun wir auch seltenst... dafür haben wir die passenden Tools...
Nur ganz ausschließen kann man es nicht, das die Scheibe doch etwas Fingerfett abbekommt. Aber ich bin da kein "Reinraum-Fanatiker" und auch die Fusseln und kleine Kratzer sind mir "wurst".
Wichtig ist, das die Sucher-Mattscheibenstrecke absolut mit dem Autofokus - Scharfpunkt übereinstimmt, also die Strecken Sucher-Mattscheibe exakt sind nach korrektem Dioptrienausgleich.
Dies ist die Grundvoraussetzung um sauber manuell zu fokusieren mit einer 1.2er Optik. Wenn da auch nur geringste Unterschiede sind, kannst Du das mit einem 1.2er nicht AF komplett vergessen. Da mag das Objektiv noch so gut sein. An den AF Objektiven fällt das meist überhaupt nicht auf, die bimmeln da so vor sich her. Ja, ich hab sogar an unserem Fotostammtisch schon Leute erlebt, die Überhaupt nicht wissen, was ein Dioptrienausgleich ist, geschweige denn jemals "am Rad" gedreht haben.
LG
Henry
Carsten, Du hast Recht, dies ist die Hauptsache.. hatte mich eigentlich nur so geärgert, da ich davon ausging, das Gerät mindestens so "exakt" arbeitend zurück zu erhalten und war völlig von den Socken, als plötzlich überhaupt kein manuelles fokussieren mehr möglich war, weil die Dicke der Normalscheibe sich im Laufe der Produktion wohl geändert hat. Wo früher ein Distanzhalter eingesetzt wurde, ist dieser, wie ich jetzt feststellte nicht mehr notwendig.
Gleichwohl hatten die bei Canon Service Point den Halter wieder da eingebaut und nichts passte mehr. "DAS HÄTTE KONTROLLIERT WERDEN MÜSSEN"...
Das ich es nun selbst mache und herausfinden muss, woran es liegt.. das ist das was mich störte. Aber ich hab das so wieder zum Laufen und das ist gut.
Ohne das Teil hab ich mich irgendwie "nackig" gefühlt... :prost:
LG
Henry
Die 5 D gibt es seit 2006 - also über 3 Jahre. Aber dass man andere Mattscheiben verwendet, das verstehe ich nicht.
Aber seit ich bei Pentax mit der Lage einer Mattscheibe Probleme hatte, kenne ich dieses Ärgernis.
Schade, dass diese Präzession der optischen Elemente in Vergessenheit gerät. Es ist unsere Aufgabe, hier ein wenig Aufklärung zu leisten.
:dcc: