-
Summilux 1.4/50mm... 2tes Exemplar getestet.
Nachdem ich das hier vorgestellte Summilux 1.4 zur Finanzierung eines weiteren Leica Deals wieder verkauft hatte, bekam ich heute ein etwas jüngeres von 1980 etwa.
Es ist ebenfalls in hervorragendem Zustand und ich habe gleich mal ein paar Testbilder mit dem Teil gemacht.
Eines wollte ich nicht vorenthalten, da es die enorme Leistung des Teils bereits bei Blende 5.6 zeigt. Im Sonnenlicht habe ich einen Leitz Circular-Polfilter vor das Summi geschraubt.
Dabei heraus kam dieses beeindruckende Bild aus dem Museumshafen in Kiel.
http://www.computerluchs.de/privat2/...-polfilter.jpg
wobei ich links schon wieder durch den Adapter eine Unschärfe habe, die ich zu entschuldigen bitte. Muss mir erst einen neuen bestellen.
Das Teil taugt nix mehr.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Bevor ich deinen Bericht zu Ende gelesen hatte wollte ich schon schreiben: "Henry, schon wieder diese einseitige Unschärfe..." ;) Sonst wirklich toll!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Und hier nochmal ein Bild mit dem Summilux in der Sonne, abgeblendet auf Blende 2... also auf den Anfangswert des Summicron aus gleichem Hause Leitz.
Dieses Exemplar des Summilux gefällt mir eindeutig besser als die erste von mir getestete Version.. aber seht selbst:
http://www.computerluchs.de/privat2/...ux-blende2.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/summineu-zaun.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/summineu-zaun2.jpg
Das Adapterproblem hab ich auch wieder in den Griff bekommen.
Durch die starke Nutzung des Angenieux Zooms, hatten sich einige Schrauben gelöst und mal wieder die Randunschärfe links ausgelöst.. Ist nun weg.
Die Eigenschaften dieses Objektives sind besser als das erstgetestete, so schließe ich daraus, das es doch eine Änderung zwischen den Versionen gegeben haben muss. Mal sehen, was ich da in Erfahrung bringen kann.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Da ich mich über das Summilux gar nicht mehr einkriegen kann, hier nochmal zwei Bilder von vielen, die ich mit meiner neu bestellten EE-s Einstellhilfe, die ich "mikroimeter-genau" selbst justierte, gemacht habe.
Leica schrieb in dem Buch von Günter Osterloh, das Summilux sei für Nahaufnahmen nicht zu empfehlen. Deshalb biete Leica auch die Verwendung von Elpro Nahvorsätzen nicht an.
Ich bin da inzwischen anderer Auffassung.
Das Summilux bietet im Nahbereich zwar keine "fotorealistische" Abbildung, aber macht unglaublich Spaß mit dem swirligen Effekt.
Durch die bei Offenblende zusätzlich auf das Bild wirkende Vignettierung entsteht bei Nahaufnahmen auch eine unglaubliche 3-Dimensionalität.
Die Schärfe, die das Summilux dabei produziert, haut mich einfach um. Alle Bilder mit Offenblende, also 1.4 an der EOS 5D Kamera !!!!
Aber seht selbst:
http://www.computerluchs.de/privat2/summiswirl scharf.JPG
und für die Schärfeleistung und den genauigkeitstest nach Einbau der neuen EE-S Einstellhilfe ein Crop aus dem Motiv, auf das scharfgestellt wurde.
http://www.computerluchs.de/privat2/...charf_crop.JPG
Zweites Beispiel:
Hier das Motiv die entgegenwachsenden Blüten und danach der Crop der
Blüte, auf die scharfgestellt wurde. Bitte den inneren Teil der Blüte beachten, denn dies war der Fokuspunkt, der eingestellt wurde
http://www.computerluchs.de/privat2/summiswirl scharf2.JPG
und hier der Crop dazu mit den Blütenstempeln
http://www.computerluchs.de/privat2/...harf2_crop.JPG
Das Summilux gefällt mir immer mehr und wird wohl eine der Lieblingslinsen werden. Alle 1.4er sind damit für mich erstmal hinfällig.
Das Teil ist nach meiner Ansicht auch im Nahbereich toll.
Und insbesonder hat sich der Einbau und die absolut exakte Justage der
EE-s Scheibe gelohnt. Der Fokus sitzt da, wo er sein soll.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Hallo Henry,
für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
Gruss Fraenzel
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,
nicht Blende 2 sondern Offenblende 1.4 !!!!!!!!
Es ist nur der alte Adapter, der in den Exifs die 2.0 auswirft...
Diese Freistellung ist einfach genial und die Scheibe sitzt auf das Komma genau nachdem ich mit dem Porst 1.2 die exakte Justage vorgenommen habe.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Tolles Objektiv, tolle Bilder! Das Bokeh ist sehr fein.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,
Deinem Wunsche kann genüge getan werden, weil die Kapsel noch nicht aufgebrochen ist.
Die Abbildungsmaßstäbe stimmen zwar nicht ganz, da es sich um das 105er Novflexar mit doppelt so langer Brennweite handelt und ich nicht mehr wusste, aus welchen Entfernungen ich den "Schuß" gestern mit dem Summilux machte, aber so in etwa kommt es hin:
Hier die Totale, den Crop spare ich mir, da man reinzoomen kann.
Novflexar 4/105
http://www.computerluchs.de/privat2/Novlexar 105 offen40.JPG
dazu nochmal das 50mm Summilux offen bei 1.4
http://www.computerluchs.de/privat2/summiswirl scharf.JPG
Wenn man nun berücksichtigt, das Summi bildet bei 1.4 und das Novoflex Teil erst bei Blende 4, so ist die Schärfeleistung des Summilux gegen ein ausgewiesen gutes Makroobjektiv hervorragend zu nennen.
Der Tiefenschärfebereich ist beim Summilux erwartungsgemäß deutlich geringer, weil im Vergleich zur Brennweite 105mm des Novflexar der Aufnahmeabstand zwischen Kamera und Objekt beim Summilux für die gleiche Abbildugsgröße entsprechend geringer ist, damit DOF ebenfalls geringer.
Um die "Ungleichheit" der Vergleichsprobanden zumindest etwas auszugleichen, habe ich noch ein Bild mit dem Summilux abgeblendet auf Blende 4 gemacht.
http://www.computerluchs.de/privat2/summilux scharf bl4 wie novo.JPG
Der Tiefenschärfebereich ist immer noch geringer, aber das wie gesagt ist den Unterschiedlichen Entfernungen zum Objekt bei der Aufnahme geschuldet.
Die unterschiedlichen Helligkeiten hab ich nun nicht angepasst, weil es eben "quick'n dirty" gemacht war.
Zum Vergleich habe ich mir jedes Bild in einen eigenen Tab des Browsers gelegt und im jeweiligen Fenster vergrößert.
Dann kann man durch simples wechseln der Tabs die Unterschiede deutlich sehen.
Nach meiner Ansicht ist das Summilux im Nahbereich ein sehr gut brauchbares Objektiv, das wie ich finde, in den Bereich der Makroobjektive vordringen kann. Es ist auf die gleiche Blende wie das Novoflex gebracht diesem deutlich überlegen.
Insofern verstehe ich nicht, was Leica/Osterloh gegen die Verwendung des Summilux für Nahaufnahmen einzuwenden hat. Ich jedenfalls finde es ganz hervorragend dafür.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Hallo Henry,
danke für die Vergleichsaufnahmen mit den beiden sehr unterschiedlichen Objektiven.
Die Schärfeleistung des Summilux bei Blende 4 ist schon hervorragend.
Allerdings gefällt mir die Freistellung beim Noflexar aufgrund der größeren Brennweite besser.
Für derartige Nahaufnahmen finde ich das Summilux ganz hervorragend.
Die wahre Stärken des Noflexar in Verbindung mit einem Balgengerät sind natürlich echte Makroaufnahmen bei einem Abbildungsmaßstab von 1:2 bis 1:1.
Dafür ist das Summilux natürlich eine weitaus universellere Linse.
Meine schärfste Linse ist wohl mein 1:4/105 mm Noflexar in Ermangelung einer Leica-Linse.
Gruss Fraenzel
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Toll, wie faszinierend eine Mohnkapsel sein kann, auch wenn man nix mit Drogen am Hut hat. Einfach genial, die Freistellung mit dem Noflexar, da bin ich Fraenzels Meinung.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
nicht Blende 2 sondern Offenblende 1.4 !!!!!!!!
Leica eben! Die sind auch schon bei Offenblende exzellent.
Das war und ist ja eine Art Philosophie von Leitz.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Toll, wie faszinierend eine Mohnkapsel sein kann, auch wenn man nix mit Drogen am Hut hat. Einfach genial, die Freistellung mit dem Noflexar, da bin ich Fraenzels Meinung.
Naja, das ist nun nicht "genial" sondern schlicht "logisch". Aufgrund der komprimierenden Bildwirkung des Novoflex "Tele" erscheinen die Hintergrunddetails entsprechend "ruhiger", weil größer abgebildet...
Insofern keiner geschmacklichen Wertung unterworfen, sondern reine optische Gesetzmäßigkeit :peace:
Und es ist logisch, das die Freistellung bei einem Tele deshalb halt schon immer besser war, als bei einem 50mm Objektiv...
Mir ging es im übrigen um die Schärfe, den Kontrast und die Detailauflösung.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Es sind alle drei Bilder toll.
Klar, ein Tele macht die Freistellung noch effektiver.
Ich denke, viele meinen, so eine Mohnblume ist doch ein leichtes Motiv.
Wenn man sich aber mit Fotografie und ihrer Vollendung beschäftigt, dann sieht die Welt auf einmal ganz anders aus.
Ich freue mich immer über solche vollendeten Bilder.
An solchen Beispielen sehe ich was möglich ist, und wo ich bin, mit meiner handwerklichen Fähigkeit (das Motiv ist ja nicht das Problem).
Daher ein Kompliment von meiner Seite - ich muss noch viel üben, um so exakt Schärfe und Unschärfe spielen zu lassen.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Es sind alle drei Bilder toll.
Klar, ein Tele macht die Freistellung noch effektiver.
Ich denke, viele meinen, so eine Mohnblume ist doch ein leichtes Motiv.
Wenn man sich aber mit Fotografie und ihrer Vollendung beschäftigt, dann sieht die Welt auf einmal ganz anders aus.
Ich freue mich immer über solche vollendeten Bilder.
An solchen Beispielen sehe ich was möglich ist, und wo ich bin, mit meiner handwerklichen Fähigkeit (das Motiv ist ja nicht das Problem).
Daher ein Kompliment von meiner Seite - ich muss noch viel üben, um so exakt Schärfe und Unschärfe spielen zu lassen.
Danke für die "Blumen", Peter.. !!
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Ich hatte heut mal ein Summilux 1.4/50 (Baujahr 80) ausgeliehen und bin ... begeistert! Cremiges Bokeh, gestochen scharf und Spitzlicht-Bokeh wie beim Biotar.
Hamma
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Ich hatte heut mal ein Summilux 1.4/50 (Baujahr 80) ausgeliehen und bin ... begeistert! Cremiges Bokeh, gestochen scharf und Spitzlicht-Bokeh wie beim Biotar.
Hamma
Freut mich, das Du meine Einschätzung teilen kannst... wir werden mehr...
:lolaway:
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Freut mich, das Du meine Einschätzung teilen kannst... wir werden mehr...
:lolaway:
LG
Henry
Ja ist die erste Leica Linse die was besonderes hat (für mich). Was sind eigentlich die Unterschiede zu der neueren Rechnung ab 1998?
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Das neueste Modell ist noch besser.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich mit dem Summilux vorher auch noch keine Erfahrung hatte. Hab jetzt mein zweites Exemplar hier, aber auch das ist noch im "vor 1998 im Nummernkreis". Gleichwohl habe ich bei diesem Exemplar das Gefühl, das es anders zeichnet als mein erstes.
Ich nehme an, das Leitz die Teile ab 1998 neu gerechnet hat und leichte Korrekturen im Bereich der CA vorgenommen hat, die zusammen mit der Vergütung für eine noch bessere Korrektur der Strahlenbrechung gesorgt hat.
Aber das wissen die Jungs im Leica Forum sicher genauer.
Wann genau das dann in die Serie eingeflossen sein mag, weiß glaub ich keiner, ausser den Ingenieuren. Gerade bei Leitz sind viele Änderungen gar nicht an die "Große Glocke" gehängt worden, sondern vielfach einfach Exemplare in Feldversuchen in geänderten Versionen Journalisten und Bildgestaltern zu Testzwecken ausgehändigt worden... und insofern ist die die Abgrenzung da wohl recht schwierig. Ich verstehe diese Angaben deshalb so, das in den Nummernkreisen nur gesichert gesagt wird, das Änderungen ab einer Nummer da schon durchgeführt worden sind.
Hab zwar viel mit Leica fotografiert, aber erst heute durch die digitalen Möglichkeiten stellen sich auch mir solche Fragen.
Ich war da bislang "einfacher" gestrickt, ich gucke nur und mach mir ein Bild von den Objektiven bei Testfotografien, wo ich mich selbst und mein Tun in den Vergleichen oft genug in Frage stelle. Und mehrere dieser Objektive zu Vergleichszwecken sind erst heute zu "erschwinglichen" Preisen auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar. Insofern war es für mich auch eine Überraschung, das gerade im Nahbereich dieses Summilux, das noch eine niedere Nummer besitzt, als mein erstes Exemplar, das dieses Summilux angenehmer im Bokeh daherkommt.
Aber auch beim Elmarit 135er ist mir das mit dem jetzigen 3Cam Objektiv schon aufgefallen, das mein jetzt bei Karhar seinen Dienst verrichtende Elmarit zur Leicaflex SL geringfügig feiner auflöst.
Ich kann es schwer beschreiben, aber es kommt bei mir so ein "Gefühl" auf, das mich ein wenig mehr zu den alten Ausgaben tendieren lässt, obgleich die Neueren sicher meßtechnisch gesehen besser sein mögen, aber den "Charakter" dabei eingebüßt haben... weiß nicht wie ich das anders beschreiben soll.
Die älteren Objektive haben trotz ihrer minimal schlechteren Eigenschaften ein anderes "Flair" in die Bilder gezaubert. Die Nachfolger sind ebenso gut, aber wirken "Charakterloser"...
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Könnte mir vorstellen, daß die bei der neuen Rechnung die Randschärfe verbessert haben?
Hier ein paar Summilux Bilder
Summilux
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Aber auch beim Elmarit 135er ist mir das mit dem jetzigen 3Cam Objektiv schon aufgefallen, das mein jetzt bei Karhar seinen Dienst verrichtende Elmarit zur Leicaflex SL geringfügig feiner auflöst.
:shocking: Doch, ich bin zufrieden! :bananajoe
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ich kann es schwer beschreiben, aber es kommt bei mir so ein "Gefühl" auf, das mich ein wenig mehr zu den alten Ausgaben tendieren lässt, obgleich die sicher meßtechnisch gesehen besser sein mögen, aber den "Charakter" dabei eingebüßt haben... weiß nicht wie ich das anders beschreiben soll.
Die älteren Objektive haben trotz ihrer minimal schlechteren Eigenschaften ein anderes "Flair" in die Bilder gezaubert. Die Nachfolger sind ebenso gut, aber wirken "Charakterloser"...
Lieber Henry, diese beiden Sätze verstehe ich nicht. Irgendwas widerspricht sich da - kannst Du da nochmal drübergucken?
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
karhar
:shocking: Doch, ich bin zufrieden! :bananajoe
Lieber Henry, diese beiden Sätze verstehe ich nicht. Irgendwas widerspricht sich da - kannst Du da nochmal drübergucken?
Ein Wort weggelassen im Schreibfluß.. muss heißen, die Neueren meßtechnisch..... korrektur gleich im Post.
Und eben Betonung auf dem Wort "meßtechnisch".. ob sich da was getan hat zwischen den Exemplaren.. ich kann es nicht mehr beurteilen..
nur im direkten Vergleich.. Ist ein "Eindruck" beim Betrachten der alten und neuen Bilder mit dem 135er...
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Könnte mir vorstellen, daß die bei der neuen Rechnung die Randschärfe verbessert haben?
Hier ein paar Summilux Bilder
Summilux
Yeah, hab mir die Bilder angesehen.. Du bekommst es hin !!
Jetzt noch die Korrektur der Einstellscheibe, denn leichte Unschärfe ist noch da, weil Fokuspunkt meist nicht ganz korrekt.
Es ist ein "sau-schweres" Spiel, das Du da per Offenblende machst, aber nun noch die exakte Fokusierung und es passt.
Die Freistellung ist extrem und die gerade im Nahbereich durch die Bildfeldwölbung entstehenden Effekte sind interessant und faszinierend, erfordern aber
absolute "Exaktheit"...
Würde die Bilder gern in Größer sehen..
Mach die nochmal, wenn die EE-s Scheibe passt.
Noch ein Tipp von mir... gib der Optik 2/3 Speedstopps mit auf den Weg, weil die Spitzlichter leicht "überstrahlen"..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Würde die Bilder gern in Größer sehen..
Mach die nochmal, wenn die EE-s Scheibe passt.
Noch ein Tipp von mir... gib der Optik 2/3 Speedstopps mit auf den Weg, weil die Spitzlichter leicht "überstrahlen"..
LG
Henry
Henry Du kannst oben im Menü auf Herunterladen klicken, dann bekommst Du die Bilder in voller Auflösung.
Die EE Scheibe hab ich nun mit Tesafilm justiert, das Summilux leider aber wieder zurückgegeben.
Anbei noch ein Nah/Fern Bokehvergleich: Summilux, Summicron, Rokkor, Ultron, Zuiko50 1.2
Auffallend ist, das Bokeh vom Summilux ist weicher als das Zuiko 1.2! :shocking:
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Henry Du kannst oben im Menü auf Herunterladen klicken, dann bekommst Du die Bilder in voller Auflösung.
Die EE Scheibe hab ich nun mit Tesafilm justiert, das Summilux leider aber wieder zurückgegeben.
Anbei noch ein Nah/Fern Bokehvergleich: Summilux, Summicron, Rokkor, Ultron, Zuiko50 1.2
Auffallend ist, das Bokeh vom Summilux ist weicher als das Zuiko 1.2! :shocking:
Hallo,
muss nochmal nachfassen:
Das Summilux, das Du getestet hast, war schon eines mit ausziehbarer Sonnenblende, oder?
Es gibt dieses Objektiv auch als ältere Variante mit "aufsteckbarer" Sonnenblende, wie beim 28er Elmarit. Dies gehörte zur Leicaflex Ära...
Bei den gezeigten Beispielen ist hervorzuheben, das es sich um Nah- und Fern- in einem Bild - Aufnahmen handelt. Da kann das Summilux auf jeden Fall überzeugen. Auch im Bereich der Nachtaufnahmen ist es einsame Spitze..
Im reinen Nahbereich hatte ich den "swirligen" Effekt schon beschrieben, der wegen der Bildfeldwölbung des Summilux, ziemlich ausgeprägt ist.
Ja, es ist ein "Ausnahmeobjektiv", das aber auch beherrscht werden will. Es ist schwierig und ich ziehe den Hut, denn Du kommst da ziemich gut mit klar..
Gibt nicht sehr viele, denen diese "Feinheiten" auffallen.. mal ein dickes Lob von meiner Seite..
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo,
muss nochmal nachfassen:
Das Summilux, das Du getestet hast, war schon eines mit ausziehbarer Sonnenblende, oder?
Es gibt dieses Objektiv auch als ältere Variante mit "aufsteckbarer" Sonnenblende, wie beim 28er Elmarit. Dies gehörte zur Leicaflex Ära...
Bei den gezeigten Beispielen ist hervorzuheben, das es sich um Nah- und Fern- in einem Bild - Aufnahmen handelt. Da kann das Summilux auf jeden Fall überzeugen. Auch im Bereich der Nachtaufnahmen ist es einsame Spitze..
Im reinen Nahbereich hatte ich den "swirligen" Effekt schon beschrieben, der wegen der Bildfeldwölbung des Summilux, ziemlich ausgeprägt ist.
Ja, es ist ein "Ausnahmeobjektiv", das aber auch beherrscht werden will. Es ist schwierig und ich ziehe den Hut, denn Du kommst da ziemich gut mit klar..
Gibt nicht sehr viele, denen diese "Feinheiten" auffallen.. mal ein dickes Lob von meiner Seite..
LG
Henry
Danke für die Blumen Henry :)
Ja es war das mit der ausziehbaren Sonnenblende, wohl aus 1980 laut Seriennummer.
Das Bokeh ist top und könnte glatt als 1.2er durchgehen :)
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Im reinen Nahbereich hatte ich den "swirligen" Effekt schon beschrieben, der wegen der Bildfeldwölbung des Summilux, ziemlich ausgeprägt ist.
Da will ich mal nachhaken. Inwiefern hängt diese Bildfeldwölbung mit dem "swirligen" Bokeh zusammen? Ist das Summilux nur zentrumsscharf? Sieht nicht so aus. Hängt swirliges Bokeh von Bildfeldwölbung ab?
:confused:
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Da will ich mal nachhaken. Inwiefern hängt diese Bildfeldwölbung mit dem "swirligen" Bokeh zusammen? Ist das Summilux nur zentrumsscharf? Sieht nicht so aus. Hängt swirliges Bokeh von Bildfeldwölbung ab?
:confused:
Jepp, hat mit der Bildfeldwölbung zu tun.
Das Summilux ist offen absolut zentrumsscharf, an den Ränder weniger bei Offenblende. Hat mich erst entsetzt, weil vom Cron anderes gewöhnt.
Die Seitenrandkorrektur ist hier vernachlässigt zugunsten der Auflösung in der Bildmitte. Und die ist erhaben. Im Nahbereich macht sich die Wölbung eben extrem bemerkbar. Verschwindet aber bei den von Urmelchen benutzten Distanzen vollständig und weicht einem schönen Bokeh..
Im AV-Light Bereich ist die Anforderung nach Kontrasten, Überstrahlungsfestigkeit und noch erhältlicher Schärfe höher einzustufen, als die Frage des Bokeh.
Da in diesem Gebiet meist Personen oder Dinge im Fokus liegen und es genau darauf ankommt, wurde die Bildfeldwölbung "vernachlässigt" bzw. sogar als gestalterisches Mittel für den Verlauf in die Unschärfe zugunsten einer kontrastreichen, schärferen und Überstrahlungssichern Abbildung bei der Entwicklung in Kauf genommen.
Dabei herausgekommen ist ein phantastisches Stück Glas..
Dies ist nicht belegt, sondern spiegelt nur meine Erfahrung mit den schwer beherrschbaren lichtstarken Objektiven wieder.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Eines wollte ich nochmal "loswerden", denn es ist ein sehr "praxisfremder" und den meisten mitlesenden nicht verständlicher Thread in den Randbereichen der Fotografie.
Die hier gezeigten Bilder wirken auf den nicht "kundigen" Betrachter allesamt
"unscharf" und werfen die Frage auf.. was soll uns das sagen...
Hier geht es um absolute Grenzbereiche der Fotografie, darum, ob und wie sich "Freistellung" mit sauteuren Mitteln erreichen läßt.
Es werden Beispiel folgen, die die absolut geniale Schärfe, Auflösung und das Farbreendering der alten Objektive aus dem "Hochleistungssektor" zeigen.
Es ist nicht so, das wir als MF Leute inzwischen völlig "abdrehen" und uns selbst ad absurdum führen.
Diese Linsen können ganz andere Sachen. Es geht hier nur darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen..
Mußte ich mal loswerden, sonst hält uns der Rest der Gemeinde langsam für "durchgeknallt"...
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Fishing for compliments ...
Nein Henry, das ist alles noch im grünen Bereich.
Zitat:
Diese Linsen können ganz andere Sachen. Es geht hier nur darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen..
Irgendwie erinnert mich das an "1.2er bei Sonnenlicht und Offenblende". Du hattest es damals als voll daneben abgetan, stehst du nun etwa anders dazu?
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Fishing for compliments ...
"Wat soll dat nu wedder? Du sprichst in Rätseln..."
Zitat:
Nein Henry, das ist alles noch im grünen Bereich.
Irgendwie erinnert mich das an "1.2er bei Sonnenlicht und Offenblende". Du hattest es damals als voll daneben abgetan, stehst du nun etwa anders dazu?
Ich hab das nie als voll daneben abgetan, sondern als für die überwiegende Fotografische Praxis nicht relevant bezeichnet.
Auch der letzte Post von mir sagt das doch eindeutig.
Freistellung ist ein Gestaltungsmittel, mehr nicht und insbesondere keine "Glaubensfrage" um die ich streite.
1.2er und 1.4er sind nach wie vor nix, mit dem ich im Sonnenlicht losziehe.
Wenn, dann nutze ich die, um 2-3 Stufen abgeblendet, eben ein hochkorrigiertes Spezialteil mit sehr guten Schärfeleistungen im Licht zu nutzen und nicht um "Freistellungen" zu "erzwingen", die sich aufgrund der Überstrahlungen nur schwer bändigen lassen und ständige Kontrolle über das fotografische Tun in "Norm-Situationen" erfordern.. :blah:
Um es kurz zu machen.. nein es hat sich an meinen Ansichten von damals auch heute nix geändert. Warum auch.. ?
Wie ich bereits schrieb, es geht um das Ausloten von Randbereichen, ob ich das brauche.. steht auf einem anderen Blatt. Sozusagen "Nice to have"...
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Wir hatten das schon anderswo, bitte verstehe mich nicht falsch: aber ich glaube, du missverstehst mich!
Was ich meine, und das war schon damals so und hier zitiere ich DICH:
Es geht mir darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen. (du schriebst das auch erst vorhin)
Das kann auch ein 1.2er bei Sonne sein. Das trennt brutalst die Spreu vom Weizen, wie man so sagt.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Wir hatten das schon anderswo, bitte verstehe mich nicht falsch: aber ich glaube, du missverstehst mich!
Was ich meine, und das war schon damals so und hier zitiere ich DICH:
Es geht mir darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen. (du schriebst das auch erst vorhin)
Das kann auch ein 1.2er bei Sonne sein. Das trennt brutalst die Spreu vom Weizen, wie man so sagt.
Mach ich doch auch in unzähligen Threads auch mit, oder?
Ich denke, da lote ich schon ganz gehörig mit aus, zeige und resümiere genau diese Grenzen.
Es bleibt für mich aber dabei, das es eben nur eines von vielen "Gestaltungsmittel" ist, in das man sich zwar verlieben kann, aber eben auch in perspektivische Übertreibungen eines "Superweitwinkel" oder "Fisheyes" oder Licht/Schattenspiele etc.. als Effekt.
Und "Effekte" als reiner Selbstzweck erschöpfen sich schnell, wenn der Fundus an kreativen Möglichkeiten sich darauf beschränken sollte.
Es geht für mich viel mehr um die permanente Schulung meiner eigenen fotografischen Aufmerksamkeit, wachen Auges Dinge zu sehen, Sichtweisen zu hinterfragen, Perspektiven zu verändern um zu gelungenen Bildern zu kommen. Wenn ich etwas sehe, das mir sagt hier muss ich freistellen, um zu einer guten Bildwirkung zu kommen, oder Freistellen um unbeteiligte Passanten in einer Szene in Unschärfe verschwinden zu lassen, ja dann sind diese Dinge interessant. Aber da wähle ich aus einer Anzahl von Möglichkeiten das geeignete heraus. Und das kann eben auch Freistellung mit einem offenen 1.2 oder 1.4 sein.
Mehr sage ich damit nicht. Es ist eben nur eines von vielen "Gestaltungsmitteln" für mich, mehr nicht.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Nachtrag:
Solltest Du Willi jetzt gemeint haben, das ich damals anriet, 1.4er und 1.2er nicht in der Sonne zu benutzen, so stimmt das nach wie vor.
Das nach wie vor bezieht sich aber auf Fotografen, die unerfahren im Umgang
mit solchen Linsen sind.
Ich hatte gehofft, dies sei damals klar gewesen. 1.2er sind sauschwer zu beherrschen, egal wie weit man in der Fotografie fortgeschritten sein mag.
1.4er sind auch nicht sehr viel leichter zu behandeln. Aber das brauche ich Dir nicht zu erzählen. Die Ausführungen sind für mitlesende Leute bestimmt gewesen, die einfach klar vor Augen geführt bekommen sollten, was sie erwartet.
Wie Du sagst.. es trennt die Spreu vom Weizen..
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
@henry&praktinafan
Ihr zwei macht ja richtig Stimmung hier..ich beobachte das schon seit einigen Tagen. Nicht schön. Mancher Wortwechsel erinnert mich an Nachbarforen.
Vorboten des Sommerlochs?
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
@henry&praktinafan
Ihr zwei macht ja richtig Stimmung hier..ich beobachte das schon seit einigen Tagen. Nicht schön. Mancher Wortwechsel erinnert mich an Nachbarforen.
Vorboten des Sommerlochs?
I wo.. streitbare Freundschaft... er gewöhnt sich langsam an den norddeutschen Dialekt..:lolaway::prost:
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
@henry&praktinafan
Ihr zwei macht ja richtig Stimmung hier..ich beobachte das schon seit einigen Tagen. Nicht schön. Mancher Wortwechsel erinnert mich an Nachbarforen.
Vorboten des Sommerlochs?
Das sieht nur so aus. :devil2:
Aber du hast schon recht, wir schreiben manchmal gepflegt aneinander vorbei.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Da will ich mal nachhaken. Inwiefern hängt diese Bildfeldwölbung mit dem "swirligen" Bokeh zusammen? Ist das Summilux nur zentrumsscharf? Sieht nicht so aus. Hängt swirliges Bokeh von Bildfeldwölbung ab?
:confused:
Es gibt zwei Arten vom Swirl. Einmal den "Cats Eye" Effekt (siehe Biotar o. Summilux Spitzlicht-Bokeh) und den radial Blur (Nahbereichsswirl des Summilux). Letzteres ist wohl bedingt duch Astigmatismus. Der Cats Eye Effekt entsteht duch Vignettierung.
Übrigens den Nahbereichs-Swirl hat auch das Olympus 55 und 50 1.2er
Mehr dazu hier:
swirl
cats eye
:peace:
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Danke Urmelchen für diesen sehr hilfreichen Hinweis!