Der rote Blitz ist die Verwacklungsanzeige. Entweder Kamera ruhiger halten, aufstützen, Stativ verwenden, ISO erhöhen oder Blitz dazuschalten.
Druckbare Version
Der rote Blitz ist die Verwacklungsanzeige. Entweder Kamera ruhiger halten, aufstützen, Stativ verwenden, ISO erhöhen oder Blitz dazuschalten.
Die Fuji S2000 hat ja auch nur 414mm Tele. ;)
Ich gebe zu eine Zappeltrine zu sein .... :beten:...
Viele Grüsse Nicole
PS: Deine Antwort um 21.54h ist weg :motz
Im Dunklen habe ich nur Lichtblitze.
Viel Spaß und ab 500mm wird es heftig mit dem Wackeln - Auflegen oder Anlehnen oder Stativ - sonst geht es kaum
mfg Peter
Hallo Herkules!!
Nein, ich meine nicht das Hilfslicht. Wenn ich unsere Kreuzung im Dunkelen knipse, habe ich nur Lichtblitze, selbst mit Blitz. :motzAber ich übe heute mal, kann nur besser werden.
Hallo Padiej!!
Danke, da ich nicht die ruhigste bin, lege ich oft die Kameras hin, oder lehne mich an.
Viele Grüsse Nicole
Hallo Nicole, Lade doch mal ein Beispielbild hoch.
In der Schweiz bei Microspot gibt es die Olympus SP590 mittlerweile schon für CHF 452.- bzw. Euro 300.-. :sensation
Ja, heute Nachmittag...
Die Nachtbilder sind nicht gut, ich nehme an, dass es an der Verschlusszeit liegt. Ich muss erst üben, dann gibt es Bilder.
Danke für die Tips , viele Grüsse Nicole
Nachtbilder mit kleinen Sensoren werden nur mit Stativ etwas. Ansonsten geht die Kamera auf ISO 800 oder mehr und produziert Rauschen ohne Ende.
Die Panasonic Lumix LX 3 macht perfekte Bilder in der Dunkelheit, wenn sie fixiert ist. Da geht sie auf ISO 80 und belichtet 7 sec und dann - ein rauschfreier Traum + leichte Restlichtverstärkung
Hallo Hercules, hallo Padiej! (hier ist Ingo)
Nicole hat schon ein paar schöne Bilder gemacht, unten in der Signatur sind die ersten Beispiele zu sehen. Aber wie jeder wohl, muss auch sie erst mal ordentlich Erfahrungen sammeln. Es gibt da ein paar Anfangsschwierigkeiten... Die hatte ich aber mit meiner Fuji auch und war anfangs schwer enttäuscht. Jetzt aber geht es schon, wie die Bilder zeigen.
Ich halte die Olympus für etwas anspruchsvoller als die Fuji S 2000 HD. Die Fuji ist in ihrer Bedienbarkeit ja kinderleicht! In Makro ist die Oly teilweise besser als meine (die Pusteblume habe ich nicht so toll hinbekommen!), dafür aber nicht unbedingt abends bei schlechtem Licht. Der Zoom ist natürlich viel besser, man braucht dafür aber ne ruhige Hand. Wir müssen erstmal alle Einstellungsmöglichkeiten (da hat die Oly ja sehr viele von!) ausprobieren. Aber die ersten Bilder von Nicole (bei Picasa) können sich doch schon sehen lassen, oder? :)
Ich habe sie (wie meine auch) nur verkleinert und lediglich "der kleinen Wanze" zu ein bissl mehr Kontrast und Schärfe verholfen. Wär ja schade, die guckt so niedlich. :lolaway:
Gruss Ingo
Guck mal, Hercules, mir sind auch ein paar verliebte Käferlein begegnet, nur haben meine nicht so viele Punkte wie deine auf deinem derzeitigen Profilbild.
http://lh5.ggpht.com/_mP1ERUxT_rk/Sh...2/P5190097.JPG
Viele Grüsse Nicole
Die Marienkäfer mit weniger Punkten sind mir lieber, weil das die einheimischen sind. Die in meinem Profilbild sind eingewanderte Asiaten und die verdrängen unsere einheimischen Marienkäfer immer mehr.
Ich habe mir mal Eure Alben durchgesehen und da wird schnell klar wo die Stärken der beiden Kameras liegen,nämlich im Nah/Makro Bereich.Die Motive sind sehr vielseitig und interessant.Ich weiß jetzt nicht ob die Tele Aufnahmen mit Stativ oder ohne gemacht wurden,hier fehlt jedoch ,vor allem bei den Vögeln, oft die Grundschärfe.Digital-Zoom würde ich völlig ausser acht lassen,das ist doch nur ein Notbehelf ,wie zB.sehr hohe ISO.Die Olympus Farben wirken auf mich ,auch bei der Kamera ,wie bei meinen beiden (sp550/e-510) sehr natürlich und nicht so stark aufbereitet;also einen Tick angenehmer.Aber das ist eben wiederum Geschmackssache.Insgesamt für mich interessante Aufnahmen und schöne Makros sowie Blüten Fotos.
Gruß Jörg
Völlig richtig Jörg, die Stärke der SP590 liegt im Nahbereich, aber auch sonst macht sie eine gute Figur. Logisch sind Teleaufnahmen mit einer DSLR schärfer. Die SP590 hat gegenüber der DSLR-Ausrüstung enorme Vorteile, sie ist klein, leicht, unauffälliger und man kann sie immer mitnehmen. Ich laufe sehr viel durch die Natur und darum ist die Cam für mich ideal. Die DSLR kommt bei mir nur noch gezielt zum Einsatz.
Wenn ich an EOS 5D + Tamron 200-400 denke + Konverter = 2,5 kg und 50cm in der Länge
- da bin ich immer wieder baff, wie toll die SP590 abbildet - und Stativ braucht man auch, da man keinen Stabi hat (zumindest dieses Set nicht)
Es ist toll, was Bridges leisten.
Ich denke, die SP590 ist derzeit die Beste.
Hallo Jörg!
Danke für deine Einschätzung, endlich mal jemand, der auch was zu unseren Bildern sagt. :)
Bei keinem der Fotos von der Olympus wurde mit einem Stativ gearbeitet. Bei der Fuji nur bei den Mondbildern...
Zur Qualität der Bilder muss man aber sagen, uns ist aufgefallen, dass sie an Feinschliff verlieren, wenn man sie mit Paint verkleinert. Das Bild ist in Normalgrösse viel besser, wenn man Details mit dem Rad auf der Maus heranscrollt. Sobald man sie aber auf 25% (optimal für Picasa) mit Paint verkleinert und dann heranholt, werden sie schnell pixelig. Hmm, da haben wir noch nicht das richtige Programm gefunden. Geht eben schneller mit Paint, als mit der originalen Software von Fuji und Olympus.
Im direkten Vergleich zwischen der SP 590 und der S 2000 HD ist uns aufgefallen, dass die Oly viel mehr zu bieten hat und bei richtiger Handhabung bessere Bilder macht. Die Fuji ist sehr leicht zu bedienen, macht tolle Bilder, aber irgendwann ist Schluss, da geht nix mehr besser. Die SP 590 hat da mehr Potential. Wenn meine Nicole erstmal richtig taff ist damit, kann sie vielleicht irgendwann mit den tollen Bildern von Hercules gleichziehen. Sie bleibt am Ball... :bananajoe
Trotzdem bin ich mit meiner S 2000 HD zufrieden. Sollte Olympus aber nächstes Jahr noch eine Verbesserung des Superzoomers herausbringen, werde ich sie mir wohl holen.
Gruss Ingo
Hallo Ihr Beiden,
ein Auge fürs richtige Motiv habt ihr allemal auch wenn sie noch (sprunghaft) gestreut sind.Der Bildaufbau einer Landschaft/Stadtlandschaft verlangt nun mal anderes, als das mehr oder weniger getarnte Anschleichen an einen immer Flucht bereiten Vogel.
Die EBV ist zwar wichtig,aber sollte auch nur so stark in Anspruch genommen werden wie es notwendig ist.Klar ,weiß ein Könner schon vor der Aufnahme wie er ,was noch mit ebv später verbessern/rausholen kann und richtet sich entsprechend danach.Für mich sollte ein Bild schon zu 90% bei der Aufnahme stimmen und möglichst wenig an Nachbearbeitung brauchen (schon der Faulheit wegen) aber das ist natürlich auch Ansichtssache.Der Workflow sollte immer mit dem Beschneiden über das Verkleinern auf Galeriegröße bis zum Schärfen vor dem Abspeichern stattfinden.Ich benutze auch ein Freeware Prog.,FastStone Image Viewer für die Schnelle und das Meiste.Mit dem Picasa kam ich nicht so klar,da dort fast alles, ,über den visuellen Vergleich geht.
Die Möglichkeiten meiner Kamera (e-510)voll auszuschöpfen dauert bei mir schon über ein Jahr und das mit analogen Vorkenntnissen.Da würde ich mir an Eurer Stelle auch keine Gedanken machen,die Bilder 'entstehen' immer hinter der Kamera und wenn man nett ist, darf diese ,sie dann umsetzen.
Gruß Jörg
Hi Leute!
Vielen Dank für eure Einschätzungen und Tips! Jaja, ist schon nicht leicht, das perfekte Foto zu bekommen. Aber es geht voran! Heute z.B. waren wir in Pankow/Blankenfelde (Berlin) in dem botanischen Volkspark und haben diverse Frösche, Libellen und anderes Getier fotografieren können. Die Frösche waren teilweise so zahm, dass man sie beim fotografieren berühren konnte, ohne das sie weghopsten. Da sind uns ein paar tolle Nahaufnahmen geglückt, die wir dieser Tage bei Picasa wieder hochladen werden. Jepp, wir waren begeistert... :dancing:
Schöne Grüsse - Nicole und Ingo :)
Hallo Dario,Deine Aufnahmen strafen mich Lügen...:devil2:Aber Du hast es ja auch mittlerweile 'drauf ' und sicher ein gutes und ruhiges Händchen fürs richtige Motiv...wenn ich da an den Nerz ,oder war es ein Marder oder was es war, denke.
Gruß Jörg
Es war ein Hermelin. :D
Noch mit der guten alten SP550 aufgenommen, die ich aber mittlerweile verkauft habe.
Wieder mal so ein einseitiger Testbericht von Digitalkamera.de. Ich kann das Fazit nicht bestätigen.
http://www.digitalkamera.de/Testberi...0_UZ/5859.aspx
Die SP570 soll besser als die SP590 sein, da kann ich ja nur lachen.
Zitat:"Leider setzt Olympus noch immer auf xD-Speicherkarten, bei denen sowohl Geschwindigkeit als auch Kapazität (max. 2 GBytes) sehr begrenzt sind. "
Da fragt sich nur, wie ich meine mit einer 4GB microSD-Karte betreiben kann ... das ist ja ein sehr gewissenhafter Test!
Zu dem Testbericht von Marc muss ich noch ein paar Sachen zurechtrücken:
- Die langsamen xD-Cards sind kein Nachteil, weil man sie durch schnelle Micro-SD-Cards ersetzen kann
- Pixeliger, flauer und blaustichiger elektronischer Sucher kann ich nicht bestätigen, ist bei meiner SP590 nicht der Fall
- Das starke Bildrauschen macht sich erst ab ISO-400 bemerkbar und eine Bridge sollte man in dem Bereich sowieso nicht anwenden. Bis ISO-400 ist das Bildrauschen im normalen Bridge-Bereich.
- Die SP590 ist im Zoombereich nicht schlechter als die Vorgängermodelle
- Schon wegem dem schnellen und treffsicheren Autofokus ist die Cam wesentlich besser als die Vorgängermodelle
Im Serienmodus der SP590 kann man auch schnellbewegende Motive, wie z.B. Libellen aufnehmen.
Guckst Du hier:
http://gallery.digicamclub.de/4image...60&mode=search
Auf der Chip-Bestenliste wird die SP590 auf Platz 3 geführt, hinter der Fuji S100 und der Sony HX1.
Guckst Du hier:
http://www.chip.de/bestenlisten/Best.../index/id/546/
Kann diese Punkte nur bestätigen; der Zoom z.B. ist wirklich gut, auch die Scharfstellung im extremen Zoombereich.
Und gerade das mit der XD-Karte verstehe ich nicht; es steht nur einen Beitrag drüber, dass da auch MicroSD-Karten reingehen. Unprofessionell ... schade eigentlich.
Steht doch auf der Olympus Webseite:
- Kompatibel mit xD-Picture Card und microSD Karte
http://www.olympus.de/digitalkamera/...0_uz_11249.htm
Hallo zusammen,
ich habe mir die Kamera gestern mal angeschaut, und bin anschließend auf dieses Froum hier gestoßen. Eure Fotos und Berichte machen Lust die SP590 zu kaufen.
Zur Zeit habe ich eine drei Jahre alte SP320, und bin nach dem Tod meiner alten Spiegelreflex nach zehn Jahren eifrigen und ausgiebigen fotografierens zum Gelegenheitsknipser verkommen. Jetzt im Urlaub bin ich an die (recht engen) Grenzen dieser kleinen Kamera gestoßen.
Ich habe jetzt mal ein paar Fragen:
1. Fernauslöser: Der nette Mensch im großen Technik-Markt sagte mir, dass es nur bei SLRs die Möglichkeit gibt, einen Fernauslöser zu montieren, bei ebay werden allerdings welche ausdrücklich für die SP590 angeboten. Fake oder echt?
2. Wenn ich mit meiner SP320 Bilder mit Selbstauslöser mache, um nicht zu verwackeln, habe ich trotzdem den Eindruck, dass die Kamera beim Auslösen leicht vibriert? Macht das die 590 auch, oder ist das vernachlässigbar?
3. Weitwinkelvorsatz: Ich habe einen Weitwinkelvorsatz mit der Bezifferung 0,45 gefunden. Wieviel mm macht der, wenn ich ihn zusätzlich zu den 26mm dieser Kamera benutze? (Ich war im Elbsandsteingebirge, und sehr traurig, dass ich diese überwältigenden Steinmassen nicht in ein Bild fassen konnte)
4. Filter: Es gibt ja Sets mit Filtern und Gittern, steht immer 52mm Durchmesser dran, die kann ich doch aber nur an den ganz vorderen Teil des Zooms schrauben, oder? Mir ist nämlich aufgefallen, dass auch dicht am Gehäuse ein Gewinde sitzt, aber wenn ich da eine Linse anbringe, kann das Zoom ja nicht mehr raus...
Fragen über Fragen, es wäre so lieb, wenn mir jemand helfen könnte.
Nicole, Ingo, Darius, Ihr habt Eure Kameras ja jetzt schon ein halbes Jahr, seid Ihr noch immer so zufrieden? Für mich ist eine Bridge reizvoll, da ich auf jeden Fall weiter klettern möchte, und eine SLR im Rucksack mit dem ganzen Zubehör und so zu viel und zu schwer würde, außerdem ist der Preis auch echt ein schlagendes Argument. Ich danke Euch ganz, ganz herzlich im Voraus!
Bereits herbstliche Grüße aus dem Harz, Barbara
1. Für die SP590 gibt es auch einen Fernauslöser
2. Die SP590 verwackelt bei der Verwendung mit Fernauslöser nicht.
3. 12mm
4. Für die Verwendung von Tele-, Weitwinkel-Konverter und Filter benötigt man diesen Adapter.
Super, vielen, vielen Dank, ich freu mich jetzt schon aufs Ausprobieren, werde sie mir wohl auf jeden Fall kaufen, und dann mal vorsichtig meine ersten eigenen Erfahrungen mitteilen. Wünsche ein schönes Wochenende allerseits...
Barbara
Ich verwende diesen bei meiner SP-570UZ, funktioniert tadellos.
tcon17
79,90 € Original Olympus Fernauslöser im Vergleich zu 11,90 € beim Nachbau - das ist schon eine Überlegung wert ...
Stimmt allerdings, ich habe in der Bucht noch einen mit Funk http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
gefunden...
Hat einer von Euch Erfahrungen mit einem Weitwinkel-Konverter?
Ich bekomme bei keinem Händler eine befriedigende Antwort den notwendigen Adaptertubus betreffend.
Danke erstmal und lieben Gruß!
Das will ich gerne glauben, daß die Händler sich da schwer tun. Dafür gibt es keinen Tubus. Das Problem ist nämlich, daß der Tubus ausschließlich zur Aufnahme des Telekonverters gedacht ist und bei Verwendung eines Ww-Konverters Extremvignettierung abliefert, bis hin zu kreisrunden Bildern. Also für diesen Einsatz unbrauchbar, da der Tubus dafür viel zu lang ist!
Du kannst evtl. hier nochmal schauen:
http://www.pemaraal.com/index.php?page=Galileo
Gruß
Peter
Passt der Pemaraal Adapter überhaupt auf die SP590?
Dazu müsste sie das gleiche Objektivgewinde haben wie die SP550/560/570!