Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
Hallo zusammen,
ich habe mich nun doch entschlossen, die Qualitäten des Noct Nikkor am 42 MP Sensor der Sony A7R II
näher unter die Lupe zu nehmen.
Ich hatte es also in der Nacht (ich wollte es natürlich seinem Namen entsprechend verwenden) an der
A7R II, montiert auf einem stabilen FLM Stativ.
Ausgelöst wurde mittels Selbstauslöser mit 5 Sekunden Vorlaufzeit und scharfgestellt mittels Sucherlupe.
Hier nun die Ergebnisse (erst das ganze Foto, also unbeschnitten, dann jeweils ein crop). Alle Fotos sind
natürlich bei f/1,2 entstanden. ISO war bei 100, die Belichtungszeiten entsprechend zwischen 2 und 30
Sekunden.
#1
Anhang 114567
Anhang 114568
#2
Anhang 114569
Anhang 114570
#3
Anhang 114571
Anhang 114572
#4
Anhang 114573
Anhang 114574
#5
Anhang 114575
Anhang 114576
#6
Anhang 114577
Anhang 114578
#7
Anhang 114579
Anhang 114580
#8
Anhang 114581
Anhang 114582
#9
Anhang 114583
Anhang 114584
#10
Anhang 114585
Anhang 114586
#11
Anhang 114587
Anhang 114588
#12
Anhang 114589
Anhang 114590
Also, entgegen meinen früheren Behauptungen, dass es dem Sensor der A7R II nicht mehr gewachsen sei,
macht es doch keine so schlechte Figur.
Es produziert Halos und etwas purple fringing (leica glow...), aber der Mikrokontrast und das Auflösungsver-
mögen in der Bildmitte sind phänomenal. Hieran dürften sich Mitakon, TTArtisan und Co wohl immer noch die
Zähne ausbeissen, auch wenn diese in vielen anderen Belangen dem Noct Nikkor schon überlegen sind.
Das Fokussieren ist eine Qual und ohne Sucherlupe eigentlich unmöglich, aber wenn man den exakten Fokus
gefunden hat, wird man mit tollen Ergebnissen belohnt. Ich werde es in Zukunft wieder öfter an der A7 ver-
wenden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Interessieren würde mich, wie sich das Canon fd 1,2/55 aspherical in einer
vergleichbaren Situation macht. Vielleicht kann ja ein Digicamclubber vergleichbare
Fotos einstellen.
Ich bin gerade mit dem Canon FD 85mm 1:1.2 herumgeschlichen. Hier ein paar Bilder aus der freien Hand bei Offenblende und ISO 1600 als JPG OOC:
Anhang 115698
Anhang 115699
Anhang 115700
Anhang 115701
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Neue Nacht, neues Glück. Es hat morgens geschneit und den Tag über ist es teilweise wieder weggetaut. Diesmal Canon Lens FD 55mm 1:1.2 S.S.C. Aspherical und Nikon Nikkor AI 50mm 1.2 (7 Blendenlamellen). Immer zuerst das Canon, dann das Nikon. Offenblende bei ISO 1600 aus der Hand an der Sony A7 II mit IBIS, -1 EV und aus Raw in Darktable mit Defaultwerten entwickelt. Neben der grösseren Brennweite fällt das Canon durch einen leicht gelblichen Farbstich auf und manchmal eben Zwiebelringe.
#1 - Fokus auf den Lichterbaum links
Anhang 115728
Anhang 115729
#2 - Fokus auf den Griff der Tonne
Anhang 115730
Anhang 115731
#3 - Fokus auf das Markensymbol im Kühlergrill
Anhang 115732
Anhang 115733
#4 - Fokus auf das Nummernschild vom Bulli
Anhang 115734
Anhang 115735
#5 - Fokus auf die Föhre
Anhang 115736
Anhang 115737
#6 - Fokus auf die Kappe des quadratischen Rohres
Anhang 115738
Anhang 115739
#7 - Fokus auf das Herzchen
Anhang 115740
Anhang 115741
#8 - Fokus auf die roten Lichter des linken Schornsteins
Anhang 115742
Anhang 115743
#9 - Fokus auf das Kreuz
Anhang 115744
Anhang 115745
#10 - Fokus auf das Gebäude knapp unter dem Schild
Anhang 115746
Anhang 115747
#11 - Fokus auf die Poren im Beton
Anhang 115748
Anhang 115749
Bei #9 Nikon bin ich offenbar an den Blendenring gekommen. Die Finger wurden langam klamm.
Farbe und Bokeh geht an Nikon.
Coma und Schärfe geht an Canon (wobei hier das 85er das 55er noch mal übertrift).
Beide mögen Offenblende gegen Unendlich nicht so.
Beim Nikon überstrahlen die Lichter stärker, dafür gibt es weniger Flares (gerade bei #1).
Der Briefkasten #6 und der Lichterzaun #11 gefällt mir beim Nikon besser.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Aus den PMs der letzten Tage:
Zitat:
Zitat von Bessamatic
Ich werde berichten, ist eine SRT303 mit dem 1.2/58 und Geli, etwas abgerockt und von einem Liquidator als Minolta Kamera (defekt) angeboten. Mal sehen. Sollte dieser Tage kommen.
Zitat:
Zitat von gladstone
Dann können wir uns ja auf ein paar Fotos, die damit entstanden sind freuen...
Das Minolta MC Rokkor - PG 1:1.2 F=58mm mit SN 2003555 ist angekommen und gut in Schuss. Gerade eben habe ich eine kleine Runde gedreht und ein paar der nun bekannten Motive mit ISO 1600 an der Sony A7 II auf den Sensor gebannt. Ohne Mantel war es dann doch etwas kalt... Die -1 EV habe ich erst in Post eingestellt, somit ist das erste Bild evtl. mit 1/10 etwas verwackelt. Aber im Vergleich zu den anderen Objektiven hat das Minolta MC am meisten Coma und mag bei #1 auch nicht so das Licht der Lampe. Kann aber auch der -1 EV liegen, die eben nicht schon bei der Aufnahme aktiv waren. Bei #4 finde ich die Schärfe in der Mitte unerwartet gut.
#1
Anhang 115781
#2
Anhang 115782
#3
Anhang 115784
#4
Anhang 115785