.. oder in unserem Testbereich! Dort sind auch ca. 2 Dutzend M42 35er besprochen!
Die Übersichtsliste gibt es HIER. Nach 35mm und M42 filtern.
Druckbare Version
.. oder in unserem Testbereich! Dort sind auch ca. 2 Dutzend M42 35er besprochen!
Die Übersichtsliste gibt es HIER. Nach 35mm und M42 filtern.
... die beiden letztgenannten Links/Listen suche ich auch immer auch, einen dritten Link (ohne Bewertung, mehr Übersicht und wie mir scheint vollständiger) ist auf dem heimatlichen Rechner, den muß ich nachreichen.
Edit: Selbstverständlich ist die Adresse m42lens.com auch im Browser auf dem Handy, nur fiel mir das vorhin nicht ein ... ;)
Hallo,
darf ich fragen, an was für einer Kamera du die Sachen benutzen willst?
Grundsätzlich gilt: Minolta hatte schon eine gewisse Marktbedeutung, und deshalb gibt es praktisch alle Fremdanbieterobjektive der 70er und 80er Jahre auch mit SR-Mount. Da ist die Auswahl eher größer als bei M42, und du bekommst im Durchschnitt die besseren und ausgereifteren Objektive. Zu Hochzeiten des SR-Bajonetts war M42 schon ein aussterbendes System, für das viele Objektive gar nicht mehr angeboten wurden.
Grüße
Rudolf
Mich lässt der Gedanke leider nicht los :(
20mm Festbrennweite mit gutem S/W Film, Landschaften, knackscharf... :)
Gibts da irgendeine Möglichkeit, relativ kostengünstig Nikon F-Objektive an Minolta SR zu adaptieren? Kann man sowas vllt. 3D drucken? Der M42 zu SR Adapter ist auch nur 2 Millimeter dick. Zum Nikon F-Mount wären es eben sogar schon 3mm. Das Geld für diverse Festbrennweiten hab ich nun schon ausgegeben, da ich nebenbei noch eine Sony A7 im Einsatz habe.
An einer Minolta X-300.Zitat:
an was für einer Kamera du die Sachen benutzen willst?
Das wird nicht funktionieren. Nach diesem Link vom Minolta-Forum ist der Durchmesser vom Minolta-SR-Bajonett kleiner als der vom Nikon-F-Bajonett. Dadurch ist das, trotz 3mm Platz, technisch nicht umsetzbar. Bajonettflügel und Verriegelung dürften sich da im Weg stehen, von einer Blendensteuerung ganz zu schweigen. Bei M42 braucht man im Gegensatz dazu ja "nur" ein Innengewinde in Rückplatte eines Objektivs schneiden, um einen Adapter herzustellen.
Ich kann mir nur zwei Möglichkeiten vorstellen, wie du ein Weitwinkel an deine X-300 bekommst:
1. von einem defekten oder billigen Objektiv mit Minolta-SR-Bajonett die hintere Blatte abbauen und das Nikon-Objektiv damit umbauen
2. ein gutes adaptierbares Weitwinkelobjektiv "als Ersatz" suchen.
Ich würde den zweiten Weg wählen und die Nikonobjektive an deiner A7 verwenden
Stimmt, ein Nikon Body ist natürlich auch eine Möglichkeit. So viel kosten die ja nicht (~70€). Die Frage ist, ob man am Body auch die Blende verstellen kann? Die Objektive mit Nikon-Mount, die ich besitze, haben alle keinen Blendenring mehr (abgesehen vom 30 Jahre alten 50mm F/1.8).
Nee, das Einstellen der Blende am Body geht nicht, da musst Du schon ein Nikon AF-Gehäuse nehmen. Die F100 und die F75 kommen z.B. auch mit den modernen AF-S/G-Nikkoren zurecht. (Außer die ganz neuen mit rein elektronischer Blendensteuerung).
Welche Nikkore möchtest Du denn genau nutzen?
Schade :(Zitat:
Nee, das Einstellen der Blende am Body geht nicht, da musst Du schon ein Nikon AF-Gehäuse nehmen. Die F100 und die F75 kommen z.B. auch mit den modernen AF-S/G-Nikkoren zurecht. (Außer die ganz neuen mit rein elektronischer Blendensteuerung).
Autofokus mag ich nicht. Hab hier ein Sigma 20mm, ein Tamron 90mm F/2.8 Makro sowie eben das Nikon Lens series E 50mm F/1.8, geplant ist noch ein 35mm (vllt. auch von Sigma). Gab es keine analoge Nikon Kamera, die eine manuelle Einstellung der Blende erlaubte?