Ich kenne die Produktionszahlen nicht, aber nach meinem persönlichen Eindruck der heutigen Verkaufsangebote stellen die Exakta-Varianten die Mehrzahl.
Druckbare Version
Ja, so wird es wohl sein. Da ich kein Erfahrungen mit Exakta-Bajonett-Objektiven habe, war mir das gar nicht bekannt.
So, nun ein paar Bemerkungen zum vorgestellten Steinheil. Ich habe es mal kurz mit dem Zuiko 2.8/135 verglichen, meinem einzigen weiteren 135er-Objektiv in der Lichtstärke. Ich muss dabei sagen, dass ich beide nur über einen EOS-Adapter an die A7 adaptiert habe, was natürlich auch noch Einfluss auf die Abbildungsleistung haben kann. Immerhin sind das ja dann jeweils zwei Adapter zwischen Kamera und Objektiv. Bilder werde ich heute keine mehr zeigen, kann das aber noch nachholen.
Die Mittenschärfe ist bei beiden in etwa gleich bei Offenblende, das Zuiko im Fernbereich doch einen Tick schärfer, im Nahbereich sind kaum noch Unterschiede zu sehen. Allerdings ist das Zuko schon bei Offenblende im Randbereich ganz ordentlich, wo hingegen das Steinheil dort schwächelt. Selbst abgeblendet erreicht es lange nicht die Randschärfe des Zuiko, dessen Randschärfe abgeblendet sehr gut ist. Die Mittenschärfe ist auch abgeblendet bei beiden ähnlich gut, beide zeigen am Rand Farbquerfehler, in der Mitte sind beide weitgehend, auch bei Offenblende, frei davon. Nun zeigt jedoch das Steinheil einen seltsamen Effekt: die Farbquerfehler am Rand nehmen beim Abblenden mit zunehmender Schärfe zu. Das Zuko verhält sich da so, wie es es kenne: die Fehler nehmen am Rand ab. Das Bokeh ist Geschmacksfrage, das Steinheil finde ich da etwas ruhiger. Beide zeigen schon bei Offenblende eine gute Kontrastleistung.
Am APS-C-Sensor dürfte das ganze noch mal anders aussehen.
Ist zwar nicht die Tele-Quinar-Version aber zumindest ein Beispiel für Exakta-Anschluß:
Anhang 35270
... und würde von der Bauart besser in den anderen "Quinar"-Thread passen.
Ja Herr Lehrer. Aber Dein Thread ist doch mit Praktinaanschluß, paßt ja auch wieder nicht! <label for="rb_iconid_12">http://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.png</label>
Willi, füge das Bild halt im entsprechenden Faden ein.
Das Objektiv hat den für M42-Linsen typischen Blendenstift, der hinten heraus ragt.
Eine Besonderheit des Auto-Tele-Quinar 135mm f2.8 ist die Möglichkeit die Blende über einen Drahtauslöser zu betätigen. Somit kann man vorab die gewünschte Blende einstellen, bei Offenblende fokussieren und vor dem Auslösen schließt man auf Arbeitsblende durch den Drahtauslöser:
Anhang 35276
Damit das ganze funktioniert, muß der Schalter auf A stehen:
Anhang 35277
Und so sieht es dann an der Cam aus:
Anhang 35278