Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und inzwischen geht das auch ohne diese Modifikationen am Objektiv-Gewinde.
Den neuen VNEX KB V2.0 und VNEX KB short sei dank, denn an beiden Systemen kann es angeschlossen werden, ohne am Gewinde "dremeln" zu müssen.
Anhang 34946
Am VNEX KB V2.0 kann es direkt eingeschraubt werden, allerdings nur ca. 1 Umdrehung, da dann bereits ein Gewindeüberstand am Focotar sperrt, weil der VNEX Tubus nur etwas über 3mm Eindringtiefe gestattet. Die mechanisch "verkorkste" Bauweise des Focotar-Gewinde zeige ich weiter unten in einem Bild...
Macht aber nix, hält bombig, weil das Focotar ein Plastikgewinde besitzt, ebenso wie die Rodenstock-Objektive und sich mit leichtem Druck beim Einschrauben richtig festsetzt.
Diese Plastikgewinde dehnen sich anders aus, nutzen aber auch schneller ab, denn sie sind nicht für ständige Schrauberei konzipiert, sondern waren in der Regel ja fest in einem
Leica Focomat V35 Autofokusvergrößerer verbaut !
Am VNEX KB short ist es mit dem Gewindewandler und einer 6er Mutter gut auf Unendlich zu bringen. Es ist dabei aber darauf zu achten, dass der Gewindewandler zusammen mit dem Objektiv in der Mutter zunächst stoßbündig montiert wird, bevor das M39 Gewinde des Wandlers dann in das VNEX short eingeschraubt werden kann. Das montierein in der Mutter ist ein wenig "filigran", weil das Focotar zum einen ein recht langes Gewinde und zudem noch einen sehr breiten Überstand über das Gewinde besitzt.
Dies sorgt dafür, das man das Focotar selbst am viel flacherern VNEX KB short leider auch nur etwa mit einer halben Umdrehung in die 6mm Mutter bekommt, gleichzeitig aber auch dann nur noch etwas mehr als eine halbe Umdrehung für den Gewindewandler hat... und beide Gewinde anziehen muss um Sicherheit gegen Trennung der TEile zu haben.
Und hier ist die Problemstelle des breiten "Überstandes" am Ende des Focotar Gewindes... dieser Überstand ist so breit, dass er nicht in den Gewindewandler eintauchen kann.
Anhang 34948
Somit ist die Befestigung am neuen VNEX KB V2.0 eher anzuraten, auch wenn es auch an der Short Version gehen würde.
Das Focotar ist optisch hervorragend, aber von der Anschluss-Mechanik eine völlige Katastrophe, wozu auch das nur billig wirkende Plastikgehäuse mit seinem leicht abnutzenden Plaste-Gewinde beiträgt.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da hier scheinbar niemand weiter solch ein Objektiv nutzt, will ich mal. Nachdem ich Henrys Beitrag gelesen und ihn damit beim Treffen in Hamburg erlebt hatte, war der Blick in die Bucht schon einigermaßen zielgerichtet.
Und als dann überraschend eines zu einem recht moderaten Preis angeboten wurde, habe ich zugeschlagen. Jetzt einige Bilder vom Ausflug nach Dresden bzw. ins Erzgebirge:
( alle Bilder weitgehend ooC., lediglich Helligkeit und Kontrast in Irfan View etwas angepaßt sowie beim Verkleinern nachgeschärft)
Anhang 41160
zwei Crops, einer aus der Mitte und einer vom linken Rand:
Anhang 41161
Anhang 41162
mit Blende 4:
Anhang 41163
Crop:
Anhang 41164
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es macht einen Riesenspaß, mit dem kleinen und leichten Teil zu arbeiten, schöne Schärfeleistung und prima Farben an meiner Nex 6 (Crop 1,5), mit der alle Bilder gemacht wurden.
Dresden, da war doch was... Ja, man findet auch klare Aussagen, siehe nächstes Bild. Zu finden (wie auch die folgenden Motive) im Hof des Kügelgenhauses in Dresden/Neustadt:
Anhang 41165
Crop oberer Rand:
Anhang 41166
Hofansichten:
Anhang 41167
Crop:
Anhang 41168
Anhang 41169
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Jetzt Winter im trüben Erzgebirge:
Anhang 41170
etwas Freistellung
Anhang 41171
ein Baum befreit sich aus dem Eispanzer:
Anhang 41172
Crop
Anhang 41173
und zum Schluß noch ein Schärfetest (man beachte den Crop)
Anhang 41174
Anhang 41175
Ich mag diese tolle Linse, eigentlich sollte sie jetzt mein Immerdrauf an der Nex sein, aber... ich bekam ein Voigtländer Skoparex 3,4/35 und ein Voigtländer Color-Skopar 2,8/50 geschenkt (DKL-Anschluss,
von der Bessamatik), die viel besser abbilden, als ich es erwartet hatte und die mir auch sehr viel Spass machen, also sehen wir mal...
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Ich habe das Focotar (nach dankbarem Wink von Henry) auf einer Fotobörse erstanden. Ein tolles Objektiv, was die Abbildungsleistungen angeht. Leider ist das Plastik nicht so widerstandsfähig wie bei den Rodenstock-Objektiven, da hat Leitz angesichts der Funktion als Vergrößerungsobjektiv eben gespart. Ich werde vermutlich zusätzlich eine Wandlerring-Mutter-Kombination für das VNEX short ordern, damit es langfrsitig und ohne Gewindeschäden viele Objektivwechsel übersteht.
Was mir aufgefallen ist: das Focotar bildet in der Farbtemperatur noch kühler ab als meine Rodenstock-OBjektive oder das Digitar.
Alle Fotos in LR6 bearbeitet. Für das Focotar gilt bezüglich EBV: "alles, aber ohne Scharf". Das Objektiv bildet nahezu bis in die letzten Ecken derart scharf ab, dass hier jedes Schärfen eher kontraproduktiv wäre.
Anhang 44810
Crops 1:1, Mitte und rechte obere Ecke
Anhang 44811
Anhang 44812
---
Blende 2.8 - Blende 4
Unschärfeverlauf und Bokeh in diffusem Licht
Anhang 44815
Anhang 44816
Anhang 44817
Anhang 44820
Das Focotar zeigt in vielen unkritischen Situationen einen wunderbaren Schärfeverlauf, dann gefällt auch jenseits des absoluten Nahbereichs das schöne Bokeh. Das bereits gezeigte "Kreissägenblatt-Bokeh" tritt nur zwischen Offenblende und Blende 4 auf, lässt sich also gut vermeiden, wenn man mit den Blendenstufen arbeitet, für deren Verwendung man allerdings den - als eingebaute "Gegenlichtblende" wunderbar funktionierenden - Umschalter für stufenlose und fixe Blendenwahl eindrücken muss.
Bokeh von unruhigem Hintergrund
Anhang 44818
Anhang 44819
Wie viele scharf zeichnenden Objektive zeigt auch das Focotar bei unruhigen Hintergründen mit hohen Kontrasten ein "swirly bokeh", im Vergleich zu vielen Nikon-, Pentax- oder Canon-Linsen aber doch sehr moderat.
---
Blende 8 - Blende 11
Anhang 44813
Crop 1:1
Anhang 44814
Anhang 44821
Anhang 44822
Anhang 44823
Anhang 44824
Bei Landschaften mit hoher Tiefenschärfe, für die ein 50er doch eher "langweilig" ist, ist das Focotar nahezu perfekt.
---
Für mich ist das Focotar ein fantastisches Objektiv für Landschaft und Nahbereich, knackscharf bis in die Ecken, mit einem guten Bokeh und einem schönen, kleinen Weitwinkelbereich.
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
dorfaue
Mit welcher Kamera nutzt Du Dein Focotar?
Hallo Lutz,
ich nutze die Sony A7. Eventuell ist es auch ein Problem des automatischen Weissabgleiches. Ich muss mal versuchen, parallel mit fixer Farbtemperatur 5500 Kelvin zu fotografieren.
Hier mal das erste Bild meiner Fotoreihe, wie es als RAW in LR importiert wurde:
Anhang 44838
Grüße
Nils