Ein 24er mit 0,3mm falschem Auflagemaß? Das wäre ja der übel - wenns 0.3mm zu lang wäre (durch Fettablagerung im Schneckengang etc), könnte man ja nur noch auf 2 Meter Entfernung fokussieren.
Druckbare Version
Hallo Henry,
Stacking: das verstehe ich nicht: wenn einer der Adapter optisch zu lang ist dann ist die Gesamtkombination zu lang (ausser einer waere zu kurz...).
Toleranz: Die optische Laenge gemessen von Bajonettauflage zu Bajonettauflage muss aus meiner Sicht passen. Das haelt mich davon ab einen Adapter aus China zu kaufen wenn Du schreibst, dass die so stark variieren.
Sorry, dass ich so selten hier reinschaue.
Viele Gruesse
Andreas
Der Typ aus Fernost kann Dir zwar die Einhaltung der Maße womöglich garantieren und sie auch einhalten, so dass die PB Objektive dann 44,4mm von der Auflage am Kamerabajonett sitzen, aber ob Dein jeweilig anzubauen beabsichtigtes Objektiv unendlich erreichen wird, steht eben in den Sternen.
Selbst bei meinen Leica Objektiven weicht der U-Punkt ab, weshalb ich z.B. insgesamt 5 verschiedene Leica auf Canon Adapter für die Objektive habe, die auf das jeweilige Objektiv "feingeschliffen" sind.
So ist es, wenn man es ganz genau nimmt, also immer ein Ratespiel ob das Objektiv dann selbst an dem Adapter Unendlich erreichen kann. Selbst wenn eines stimmt, bedeutet es eben nicht, dass das Nächste auch stimmt.
Bei meinen Leicas sind da auch Differenzen von bis zu 0,3mm vorhanden.
Mein Summilux 1.4/50 passt, aber am gleichen Adapter läßt sich ein 28er und ein 60er Makro-Elmarit zum Beispiel nicht bei vollem Unendlich betreiben.
Das bedeutet, die Toleranzen müssen nicht zwangsläufig am Adapter zu suchen sein, sondern können bereits im Objektiv begründet sein.
Insofern ziehe ich Stacking - Lösungen aus dieser Erkenntnis heraus vor... da man dann an billigeren Adaptern noch etwas nachregulieren kann durch Schleifen der Auflageflächen oder anders herum durch "unterfüttern" mit TesaStreifen etc..
Bei PB ist das zwar alles etwas enger, aber wenn man noch 1/10 oder 2/10 braucht, so kann man es unter Umständen noch so erreichen und die Objektive "passend" machen.
LG
Henry
Hallo!
Hier eine Test - Lensturbo mit Biometar 2,8/80 auf Sony A7 Vollformat:
Anhang 29303
A7 BIOMETAR 80mm F2,8 Lensturbo von padiej auf Flickr
Das stimmt. Zum Beispiel ist das von dir, Henry, auf EOS umgebaute Minolta Rokkor 2/28 mit dem einen Adapter auf Sony NEX perfekt, mit einem anderen Adapter, ausprobiert an der A7R kommt es nicht auf unendlich, obgleich es bei einer EOS direkt (also ohne Adapter) zumindest ab f/4 passt. Bei umgebauten Rokkoren ist es ohnehin eine knappe Arbeit. Da kann sowas dann schon mal passieren.
Adreas, dafür sind die China-Adapter so billig, dass man auch mal "Ausschuss" in Kauf nehmen kann. Für einen Novoflex kriegst du 15 China-Adapter. ;)
Ja.
Aber es bringt nichts so viel, und gewisse KB Objektive bilden mehr ab.
Die P6 Optiken sitzen ja weiter weg vom Sensor, daher ist der Lensturbo die Begrenzung.
Ein 40mm Pancake (Pentax) leuchtet mit dem Lensturbo viel mehr aus, fast alles.
Anhang 29307
A7 Pentax 40mm F2,8 Lensturbo FF-5687 von padiej auf Flickr
Das ist nur eine Winterspielerei. Aber ... ein Lensturbo für Mittelformat auf Kleinbild wäre möglich.
Ob man aber den räumlichen Effekt eines Mittelformatbildes einfangen kann, bezweifle ich, ansonsten würde es ja solche
Linsenkonstruktionen geben.
Wie sehen eigentlich die Erfahrungen mit weiteren Prakticaren an diesem lens turbo aus?
Das würde mich extrem interessieren, weil ich aufgrund des akuten Mangels an bezahlbaren, kompakten Vollformatkameras auf dem Markt, momentan stark mit dem Gedanken spiele meine Pentax K-01 inkl. einiger Objektive abzustoßen und mir eine Nex-5N + lens turbo zu besorgen.
Hallo,
das würde mich auch interessieren.
Und vor allem würde mich interessieren, ob die Spezialanfertigung LensTurbo NEX-Prakticar bei pandreas angekommen ist und wenn ja, welche Performance sie zeigt. Würde ich nämlich direkt so bestellen für meine Prakticar-Flotte.
Grandios für das 1,8/80 oder das 2,8/200 !
Oder wir machen hier im Forum eine Sammelbestellung !
Gruß dmcp
Ich selbst würde zwecks der Adaptierbarkeit auf den Eos lens turbo setzen, nur PB wäre auch blöd. Gut da ginge noch M42 dran, aber das wars.
Ich glaube ich mache das einfach so und gucke selbst ob es passt. Die Bilder die ich bei flickr von 2.4/35, 1.4/50 und Jupiter-9 gefunden habe, sehen vielversprechend aus und mehr als diese 3 benutze ich meist eh nicht. Wenn es an den Rändern mehr schwächelt als sonst ist mir das bei den längeren Brennweiten erstmal völlig egal und sollte wirklich gar keines meiner Weitwinkel unter 35mm (PB, M42, PK, ...) zufriedenstellende Ergebnisse liefert, dann kann ja immernoch über ein APS-C Weitwinkel nachgedacht werden, sollte ich wirklich eines brauchen.