Danke für die freundliche Begrüßung
Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung im Forum.
Eine Erweiterung auf Vollformat ist sicher der nächste Schritt, da ja mit dem Crop-Faktor von 1,6 bei APS-C insbesondere die Weitwinkel ihre eigentlichen Stärken verlieren (besonders beim 20mm-Flektogon auffällig).
Bei eingen Modellen wie dem Tessar , das ja mittenbetont extrem scharf ist und zum Rand etwas abfällt, bin ich mit der EOS 550 aber zufrieden und sehe an APS-C durchaus gute Seiten. :lol:
Auch das 135-Sonnar, das ja sehr leicht und handlich ist, deckt unterwegs dann häufig alles ab, was man sich im Telebereich wünscht und man braucht sich nicht totzuschleppen wie beim Sonnar 180!! :Muscle:
Aber der Schritt zum Vollformat wird bestimmt noch kommen, wahrscheinlich starte ich mit der 5d Classic, dem Geldbeutel zuliebe.... :lol:
Da die Kamera zumeist als Body angeboten wird, dazu gleich eine Frage an Euch.
Welches Standard-Kit würdet Ihr bei Vollformat für die 5D empfehlen?
Obwohl ich viel und gern mit Altglas fotografiere, ist für mache Situationen ein Autofokus als "Reserve" ja bestimmt nicht schlecht.
Beste Grüße
Patzeld
Ich bin auch süchtig geworden
:donk , und wie ich hier schon über einen Werdegang gelesen habe, steht mir einiges bevor. Ich habe zwar keine super teuren Linsen, es vermehrt sich aber drastisch. Mein Canon EF-S 17-55 IS USM ist schon verkauft als Investition ins Altglas. Besitze nur noch ein mit Autofokus von Canon, das EF 50 1,8 mit Metallbajonett.
Zur Zeit fotografiere ich meistens mit Porst Color Reflex 55 1.4 mit Polarisationsfilter und bin begeistert (kein cirkulares, sondern noch ein altes lineares von damaligen Zeiten, den es als Zugabe gab), und MC MACRO REVUENON 1:4/24.
Außerdem tendiere ich langsam zu Soviet Union Linsen, wie Tair, Jupiter, Helios. Habe bereits 3 mal Jupiter 37:
1.Jupiter 37A
2.MC Jupiter 37A
3.MC Jupiter 37AM
Dieses Objektiv ist bekannterweise ein wahrer Konkurrent für Carl Zeiss Sonnar 3,5 135 und laut einigen Informationen ein Nachbau vom Sonnar.
Jetzt muss/will ich eins davon auswählen :hr: , und jedes "sagt" - "Lass mich bei dir, ich werde dir am treusten dienen" :laola:
Lustige smiles hier.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja... Altglas macht süchtig! :-)
Angefangen hat es bei mir vor 1 1/4 Jahren, ich ergatterte auf dem Flohmarkt ein Steinheil auto Cassaron Objektiv für 5€, ohne zu wissen, was das Ding kann. Ich hatte null Ahnung vom Altglas. Dann fing ich an zu recherchieren, mich in diesem Thema, speziell M42 zu belesen. Ich kaufte ein Petri auto cc 55mm und adaptierte dieses an meine EOS. Auch wenn es eines der "billigeren" Altgläser ist, war ich von der Haptik, aber auch von der Abbildungsleistung beeindruckt. Ich habe mich weiter mit Altglas befasst und Spaß an der "digilogen Fotografie" (das sollte ich mir patentieren lassen) gefunden.
Es kam die Anmeldung hier im DCC, wo mich spontan das Bokeh des Trioplan 2,8/100 begeisterte. Das musste ich haben. Ein paar Wochen später war eines meines :-) Für knapp 13€ runtergerechnet aus einem großen Paket...
nun begann die Altglas Sucht erst richtig. Alu Objektive waren aufgrund des Designs "mein Ding". Insbesondere Objektive von Meyer. Und somit bin ich gerade dabei, mir eine kleine Sammlung aufzubauen.
Das bedeutet, und das kennt hier jeder, passende Schaukästen müssen her, Diskussionen mit der Frau, warum da schon wieder "so ein Ding" dazu gekommen ist, etc.
Momentan sind mir die Preise aber zu sehr angezogen, daß ich auch auf andere Alu Objektive schiele und mir diese gekauft habe, siehe Signatur.
Momentan ist ein Zeiss Pancolar 1,8/50mm Zebra untrennbar mit meiner EOS vereint. Ich liebe das Weiche Bokeh! Aber die Altglas Suche geht weiter. Jeden Tag. Ganz von allein. Als Ebay Suchauftrag :-)
Hier eine kleine Auswahl meiner Schätze