Ach so.. dann hätte es wohl in meinem zitierten Statement heißen müssen... oberhalb oder unterhalb "Formatfüllung".... :donk:donk Sag mal, für wie blöd hälst Du die mitlesende Gemeinde eigentlich?
Druckbare Version
Hi Helmut,
Dein Einwand mit dem Kompendium ist berechtigt, aber mit Zubehörteilen des VNEX Systems teilweise zu lösen..
Anhang 20767
Da mit dem VNEX Zubehör auch ein Retroring erhältlich ist, der wiederum einen M39 Verlängerungstubus aufnehmen kann, läßt sich mit beiden Komponenten der M39 Tubus perfekt an die Klemmvorrichtung des Kompendiums anschließen und festklemmen.. :lol:
Ob dies mit anderen Balgen und Kompendien funktioniert, kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus, denn auch meine alten Novoflex Makroausrüstung mit dem 60er und 105er hatte die gleiche Aufnahme.. müsste man überprüfen.
So jedenfalls ist das eine "handliche, kleine Lösung" die auch am Balgen unter Verzicht auf das VNEX aber mit Zubehörteilen aus dem System funktionieren würde.
Voraussetzung ist hier allerdings ein Objektiv mit einem Filtergewindedurchmesser von 40,5mm mit entsprechender 0,5er Steigung, wie sich in den mir vorliegenden Rodenstock und Nikon EL N 2.8/50mm vorhanden sind.
Nur diese Filtergewindedurchmesser können mit dem Retro-Ring betrieben werden.
LG
Henry
Formatfüllend wäre ne gute Möglichkeit. Oder 100%ige Abbildung des Dias. Oder Abbildung des ganzen Dias. Oder...
Der Abbildungsmaßstab - wie er ja auch von Dir im Lexikon beschrieben wurde, geht um Objekt und Bildgröße.
Ich gehe mal wieder davon aus, das einigermaßen korrekte Angaben schon hilfreich sein können.
Bei Vergleichen im Makrofotobereich ist der unterschiedliche Abbildungsmaßstab verschiedener Sensorgrößen schon etwas komplex zu verstehen, und wird öfters mal übersehen.
Zur Staubthematik: Die Scanner mit Infrarotscan sollen das Problem je etwas lösen - aber ob's wirklich funktioniert konnte ich selbst noch nicht testen. Schneller ist man mit so nem Aufbau sicherlich. Und auch die Bedienung z.B. von Lightroom zur Optimierung ist meiner Meinung besser als die der üblichen Original-Scannersoftware.
Ich hab zwar nen einigermaßen guten Scanner daheim, aber werde wohl eher mal überlegen die besseren Dias und SW-Negative abzufotografieren.
Sorry, aber nun gehst Du langsam echt auf die Nerven. Jeder ist sich wohl bewußt darüber, das ein APS-C Sensor nicht 1:1 ein KB Dia im Abbildungsmaßstab erfasst.
Wie sollte der auch.. ist ja schließlich kleiner als 24x36 mm.. und wir reden hier auch nicht über allgemeine Abbildungsmaßstäbe in der Makrofotografie an unterschiedlichen Sensorgrößen..
Da hier über die Digitalisierung einer solchen KB Formatvorlage gesprochen wird, geht es eindeutig darum ein KB Dia formatfüllend auf den APS C Sensor zu bringen, also ein 1:1 zwischen Ausgabegröße und empfangender Sensorgröße im APS-C herzustellen. Das sich eine andere als die reale Abbildung in KB Dimensionen am APS - C ergibt, dürfte jedem APS-C Kamera - Nutzer klar sein, denn schließlich hat er keinen KB Sensor in der Kamera.
Deine Bemerkung auf den von mir zitierten Passus ist sowas von Schnurzegal und grenzt offen gesagt im Lese- und Schreibzusammenhang an "notorisches Besserwisserei - Gehabe" als das es irgendjemandem wirklich in dem hier geschilderten Dia Zusammenhang nutzt. Von daher ist es wieder mal gelungen, eigentlich jedem klare Sachverhalte hier zu "zerledern"... Glückwunsch dazu..
Es ist eigentlich alles nicht so schwer zu lesen und zu verstehen, wenn man es denn will... will man natürlich mal wieder sein Wissen anbringen.. ja dann ist es zugegeben schon eine Einladung und Steilvorlage.. ob man dann jedesmal drauf eingehen muss, steht auf einem anderen Blatt, aber es nervt einfach, wenn man sich mit den in einem völlig anderen Zusammenhang stehenen Begriffsdefinitionen herumschlagen muss, denn hilfreich ist das für die Frage welche Brennweite und Konstruktion an der NEX 6 machbar ist, sowie das Lesen in diesem Thread sicherlich nicht.
Bitte, Gentlemen! Ruhig Blut.
Hallo LucisPictor,
Hab ich. Das Dia schneller auf dem Rechner zu haben ist aber nur die halbe Miete, es sollte vorher gut gesäubert werden, egal ob es gescannt oder fotografiert wird.
Ein Problem Staub hab ich mit meinem Scanner, ein Konica Minolta 5400 II, nahezu nicht, dafür sorgt Digital ICE und Konsorten. Aber es dauert gefühlte neun kalte Winter bis ein Dia gescannt ist.
Viele Grüße
Helmut
Eben und genau das meinte ich.
Wenn man es ohnehin vom Staub befreien muss, dann ist's doch egal.
Der Scanner ist langsamer. ;)
Ich habe da ein noch viel gravierenderes Problem identifiziert:
Auch ich habe mich vor einer Weile an meinen Zentner alter Dias gemacht. Mit Balgengeräten, Kompendium und diversen Makroköpfen, Vergrößerungsobjektiven, Sensorgrößen so lange herumexperimentiert bis ich das Dia formatfüllend und scharf auf dem Live-View hatte, ein paar der besten Dias abfotografiert, Enttäuschung: Alles matschig, unscharf, einfach bäh.
Dann habe ich mir einen erschwinglichen kompakten Diascanner bestellt, der in einigen Tests recht gut abgeschnitten hatte. Wieder ein paar Lieblingsdias eingescannt. Gleiches Ergebnis. Scanner gleich wieder zurückgeschickt.
Dann habe ich ein paar Dias zu einem Professionellen Scan-Service geschickt: Wieder das gleiche Ergebnis.
Ursache: "Shit in, shit out", meine Dias von Anno Dunnemals sind einfach so schlecht, ich wollte es nur nicht wahrhaben. :lolaway:
So ist es, und die meisten wollen es einfach nicht wahr haben. Sicher 3/4 aller schlechten Bewertungen selbst sehr guter Scanner auf Amazon entstammen dem Irrglauben, schon vor 30Jahren perfekte Bilder gemacht zu haben. Wenn ich mir einen Teil meiner Bilder anschaue, noch mit einer Canon AV1 und einem grottenschlechten 50er 1.8 von Makinon gemacht, oder später mit einer EOS 500 und einem 35-80 Blende irgendetwas..., die haben sicherlich noch Erinnerungswert usw., sind aber von der Qualität her unter aller Kanone. Erst die, die ich mit einer A1 und passenden FD-Brennweiten gemacht habe, können sich von der Qualität her sehen lassen. Habe zuletzt Bilder mit meiner FM-Nikon und den Nikkoren gemacht, da kann man schon echt was raus holen, zudem ja auch die Filme deutlich verbessert wurden. Habe den Eindruck, dass sich bei Film noch mehr als bei digital die Qualität der Optiken auswirkt... Aber bevor wir den schon etwas aufgeheizten Thread noch mehr verwässern, schleiche ich mich lieber...