Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das stimmt, erfahren muss man nicht sein, man sollte jedoch wissen, wie es aufgebaut ist, und es gibt sicherlich reine Anwender, die fern von den mechanischen Aufbaus von Objektiven sind. Dann muss doch für diese Fälle solch teurere Optik ausgelegt sein, nicht wahr?
Es wäre doch sinnvoller bei 50-er Kunststoff einbauen, da dort der Durchmesser kleiner ist und somit für gleiches Drehmoment größere Kraft angewendet werden müsste, die man wiederum nicht aufbringen mag.
Für mich ist es eindeutig ein Minus-Punkt für Zeiss, und das noch Made in Germany - es darf nicht sein.
Anhang 31693
Kann sein, dass die Führungen schon vorbeschädigt waren, mit Ansatz von Materialermüdung.