Vorher markiert, richtig herum eingebaut?
Und stecke es bloß nicht in den Lederbeutel zurück.
LG
Henry
Druckbare Version
Vorher markiert, richtig herum eingebaut?
Und stecke es bloß nicht in den Lederbeutel zurück.
LG
Henry
Natürlich nicht.
Nicht markiert. Und kommt nicht wieder in den Lederbeutel.
Verkehrt herum einbauen geht zum Glück nicht, da das Linsenpaar sich nach unten verjüngt, allerdings steckte das anfangs noch in einem Metallring, der mittels eines
aufsteckbaren Metalreifens mit drei Löchern in den Tubus verschraubt werden konnte - ich habe zum Probieren beim Einbau erstmal die Schrauben weggelassen, vl. lag es ja daran,
das macht wohl keinen Sinn, aber ich habe absolut kein mechanisches Vorstellungsvermögen.
Ich probiere es morgen noch mal mit Schrauben, sollte es nicht klappen, komme ich wie gewöhnlich hier angekrochen und bitte um Mithilfe, dann mit Fotos.
Ich "weiß" zwar, wie man bei so einem ersten Ausbauen vorgehen sollte, aber, holde Selbstüberschätzung, das sah ja dermaßen einfach aus...
'holde Selbstüberschätzung" - das gab es schon bei jedem und gehört zum Lernprozess dazu.
Aber: man sollte immer davon ausgehen, dass Zooms komplizierter zu reinigen sind als Festbrennweiten.
Lieber mit einem billigen 50mm üben und wenn möglich seine Zooms zusammengebaut lassen ..
Tja, CChris,
ich merke, dass ich so ziemlich alle Stadien des Digicamclub-Virus durchschreite - erst die Jagd nach manuellen Objketiven, dann doch tatsächlich auch erste Reinigungsversuche...
Nun ja... :-)
P.S. beim nächsten Zoom werd ich zumindest vorher ausgiebig testen, ob ich "es riskieren" möchte.
Glaspilz kann schon ganz schön verschieden aussehen.
Ich denke normalerweise macht sich der Glaspilz erst auf der Oberfläche breit - in dem Stadium läßt er sich leicht optisch spurlos entfernen. Aber nach und nach fressen sich wohl die Stoffwechselprodukte in die Vergütung rein - und dann bleiben die Spuren bei der Reinigung.
Das hängt dann wohl von der Vergütung des Objektives ab - wobei sich da wohl keine gescheite Regel aufstellen läßt - zumindest ein FD L-Objektiv neuerer Bauart mit nicht einfach abzuputzenden Glaspilzspuren habe ich.
Die AT-X Serie war ja die gute Serie von Tokina, von dem her war der Preis damals dafür wohl schon angemessen.
Danke für Deinen tollen Link, Markus.
Du hast ja schon allerhand Sorten zuhause gehabt :-)
Komischerweise hab ich unter Deinen Berichten auch kein Photo gefunden, das "meinen" Pilz gezeigt hätte - er war wie ein kleiner Punkt mit einem runden, durchsichtigen und milchigen Hof aussen herum, der am Rand wieder etwas kontrastreicher erschien - fast als wäre da etwas in der Sonne vertrocknet (im Grunde wie ein Fettfleck auf 'nem hellen TShirt), das aber eben auf der Innenseite der zweiten Linse und ein paar auch auf der Aussenseite der Hinterlinse.
Hast Du mal ein Bild zum kucken?
Noch ist meine Glaspilz-Sammlung nicht vollständig - und wird das wohl auch nie werden. Dazu steckt in mir wohl zuwenig ein genau sammelnder Biologe.
"Leider" nicht, ich konnte den Pilz ja mit 'nem Mikrofasertuch unerwarteterweise einfach wegwischen, daher hab ich davor kein Photo gemacht.
So, wieder zusammengebaut. Auf den ersten Blick scheint mir das Tokina RMC 80-200 auch nicht schlechter zu sein als ein Tokina AT-X 35-200.