Ist er doch.. ..
Rechnen wir mal..
(80mm MF x 1.6 KB) x 1.6 APS-C= ~205mm Bildeindruck..
Sprichst Du die Kantenlänge an.. 60mm zu 36mm ergibt sich ein Faktor von 60/36 = 1,66 (sorry, also mit 1.6 leicht daneben)
So mein Verständnis...
LG
Henry
Druckbare Version
Also wäre Mittelformat zu APS-C in (205/80) etwa mit 2,6 zu multiplizieren..
LG
Henry
Hallo Henry,
dieser Rechnung kann ich nicht ganz folgen.
Ein 80mm MF-Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera das gleiche Bild wie ein 80mm KB-Objektiv.
Oder auch: ein 50mm Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera (ungefähr) das gleiche Bild wie ein 80mm an einer MF-Kamera, das sind jeweils die Normalbrennweiten.
(Ich verwende ein Mamiya 80mm an der 5D und kann jederzeit den Beweis antreten).
Ich hoffe, das macht's etwas klarer.
Naja, die Croprechnung funktioniert ja nur dann, wenn der Abstand des Films / Sensors bei MF und VF gleich ist. Ist MF weiter entfernt als eben VF, dann kann es schon sein, dass es dann keinen Verlängerungsfaktor gibt. Aber mit den Abständen kenne ich mich nicht aus.
???
Das Objektiv vom Bildkreis her, bezogen auf die Ausleuchtung des Formates, technisch ja.. ohne Frage.. aber der Sensor zeigt Dir was anderes.
Hier hast Du vergessen, es auf das 6x6 Format zu beziehen !!!
An 6x6 ist entspricht es (80mm) vom Eindruck 50mm am KB.. war ja auch meine Aussage
Hier fehlt der Sprung.. weil das war klar.. denn beide sind "Normalobjektive am jeweiligen System !!Zitat:
Oder auch: ein 50mm Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera (ungefähr) das gleiche Bild wie ein 80mm an einer MF-Kamera, das sind jeweils die Normalbrennweiten.
(Ich verwende ein Mamiya 80mm an der 5D und kann jederzeit den Beweis antreten).
Richtig was Du sagst, aber immer bezogen auf das Ausgangsformat und das muss, wenn das Zielformat (MF zu KB, KB zu Crop oder MF zu 1.6er Crop) entsprechend angepasst und berechnet werden.
Du bestätigst eigentlich nur, was ich sagte.. ein 80er am MF entspricht dem 50er am KB... mehr nicht.
LG
Henry
Ich stelle mal die gewagte Behauptung, in Beantwortung der Eingangsfrage auf..
MF zu KB.. 1,66
MF zu APS-C.. 2,6
Vielleicht auch schon ein Bier zuviel heut abend.... grins
LG
Henry
Das dieses, in meinen Augen simple Problem so schwierig sein sollte, hängt wohl mit der späten Stunde zusammen...
Nehmen wir das an MF-Kameras gern verwendete 80 mm Objektiv. Das hat eine Brennweite von 80 mm - egal wie groß der Sensor/Film ist.
An einer Großformat-Kamera entspricht es einem leichten WW, je nach Platten/Sensorgröße.
An einer MF - Kamera entspricht das Gesichtsfeld dem eines 50 mm Normal-Objektives am Kleinbildformat.
An einer Vollformat-Kamera entspricht es einem leichten Tele - eben mit 80 mm Brennweite.
An einer Crop-Kamera mit einer Sensorgröße von 15 x 24 mm entspricht es einem Teleobjektiv von 128 mm.
Gruss Fraenzel
War doch ein Bier zuviel gestern .. :prost:.
Fraenzel und Oliver haben Recht in diesem Punkt.. das MF 80iger wirkt wie ein 80iger am KB und am APS-C Crop wird es zum 128er.
Grad mal ein 80iger Mamiya dahergenommen und mit einem Minolta 85 an der 5D verglichen.. stimmt in etwa.
War echt zu spät und bei soviel "getausche" zwischen den Systemen kommt man schon ins Schleudern.. grins
LG
Henry
Hallo,
vielleicht etwas anders:
- die Brennweite verändert sich nicht (egal ob MF-, KB- oder sonstiges Objektiv), 80mm bleiben 80mm - egal, welcher Sensor verwendet wird
- bei unterschiedlichen Sensorgrößen ändert sich der Bildwinkel, d.h. je kleiner der Sensor, desto kleiner wird der Bildwinkel (populär: "Ausschnitt")
Somit kommt es bei einem kleineren Sensor (in Verhältnis zu einem großen Sensor) zu einer "scheinbaren Brennweitenverlängerung" - der Cropfaktor genannt wird: KB 50mm wirken an Canon-APS-C wie 80mm (x1,6).
LG
Rudolf