AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
Zum Einstellen weiterer Bilder komme ich leider wohl erst am WE.
Ich habe das Objektiv inzwischen wieder verschickt. Nach den Tests die ich mit dem Objektiv gemacht habe, bin ich zur Erkenntnis gekommen, nicht weiter nach dem FD 500/4.5 für mich zu suchen. Für mich ist das doch etwas zu groß - es paßt in meine normale Fototasche. Und außerdem gibt es noch genug andere reizvolle und vor allem nutzbringende Objektive :-)
Und so oft fotografiere ich keine Vögel oder Prominente am Strand - der Eigentümer des Objektives macht zumindest erstgenanntes ;-)
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
Das 500er ist eigentlich noch immer mein nicht erfüllter Traum, da es eine ähnliche Rechnung wie das 300er hat und entsprechend identisch gute Ergebnisse liefert. Schade, dass du nicht weiter testen kannst, bin schon auf die Bilder gespannt. Aber auch noch meinen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts.
Eine 5D hattest du doch bereits?
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
Ich hab ne Hochzeit zu fotografieren - da möchte ich viel mit dem vorhandenen Licht machen - falls mir da meine betagte 5D aussteigt, und ich mit ner EOS 1000D oder 350D weiter fotografieren müßte, wäre das übel. Außerdem überlege ich ja, dann meine Alte mit dem Wechselfiltersystem auszustatten, wie ichs an der EOS 350D habe. Dann könnte ich auch Superweitwinkel Infrarot-Aufnahmen machen.
Interessant ist, dass ich meine erste (gebrauchte) 5D vor 2 Jahren mit dem Batteriegriff um 800 Euro gekauft habe, und jetzt immer noch das gleiche Geld für eine ohne Batteriegriff zahle - dafür aber wesentlich besser erhalten.
So toll sind die Bilder nicht - keine Resolution-Test-Hauswände und keine Tieraufnahmen. Meist nur etwas Grünzeug.
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
So, eben mit der Webseite zum Umbau des FD 500/4.5L fertig geworden - naja, zumindest eine erste Version. So ganz reicht der Text noch nicht - das Objektiv ging dann schon mit passender Orientierung aus dem Haus.
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
Hi Markus,
gut gemacht.. das Typenschild sitzt tatsächlich verkehrt herum bei Deinem 300er.. grins. Bei einem FD 2.8/300mm Original, das hier noch unangetastet im Regal schlummert, ist es umgedreht.
Aber eine Frage mal.. da ich sehe Du hast eine Drehbank im Zugriff.. ich bräuchte da mal ein paar "abgedrehte" Adapter.. M39 bis runter auf den eigentlichen Sockel runtergefräst, so das eigentlich der Adapter um die gesamte Auflagefläche reduziert wird und nur der "Turm" übrig bleibt. So bräuchte man bei etlichen Adaptierungen nicht mehr die Adapter-Stärke mit herunterfräsen. Speziell bei den Minolta Umbauten dürfte dies einiges vereinfachen. An dieser Idee tüftel ich grad herum, während meine "Pranke" langsam abschwellt.
LG
Henry
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
M39 - willst Du alte Leicas nutzen? Oder M42?
Na Egal: Also den ganzen Rand weg, und nur das eigentliche Gewinde stehen lassen - also ein Rohr mit M39 innen - aber wie weit hinten ans EF Mount ran - oder dort auch alles weg bis auf den Ring der noch ins Bajonett eintaucht?
Da müßte ich halt innen am Gewinde spannen, das könnte eventuell Kratzer abbekommen - war Dich aber funktionell wohl eher nicht stören würde. Mach mal ne grobe Skizze, sollte ich machen können.
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
Mit dem Umbau fühle ich mich auch zu Größerem berufen - jetzt brauch ich nur noch ein FD 400mm/2.8L oder ein FD 200/1.8L - die dürften sogar einfacher umzubauen sein, als das langheblige 500er :-)
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
Hi Markus,
nein keine M-Leica Objektive.. geht auch nicht wegen Auflagemaß.
Es geht um Minolta Umbauten, die ich etwas vereinfachen will. Bei einigen Objektiven von Minolta ist es nicht möglich, die Blendensteuerung vom Objektivdeckel zu verlegen, weil eine Steuerkurve die Schließbewegung auf einen "Arm", der im Deckel befestigt ist, synchronisiert. Deshalb soll dieser Deckel bis auf das Abschleifen von 0,5mm (was ja easy zu machen geht) einfach nur mit neuen Bajonett-Klauen versehen werden, wo vorher die "Klauen" von Minolta am Deckel befestigt waren.
Ich zeig es mal kurz..
So sieht die Mimik aus im Deckel.. Steuerkurve treibt in definierten Stellungen den Umlenkhebel. Deshalb kann auf den Deckel beim 2/28 und auch beim 1.4/50mm nicht auf den Deckel verzichtet werden.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...teuerkurve.jpg
Der Deckel sieht so aus...
Hier ist insbesondere der chromfarbene "Aufbau" = die Bajonett-Klauen, der mit 4 Schrauben durch die eben gezeigte Seite des Deckels geschraubt ist, wichtig.
Um den Aufbau geht es..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../mindeckel.jpg
Der Aufbau läßt sich bei Minolta wie gesagt mit 4 Schrauben runterbauen und soll mit den passenden Klauen des EOS EF Bajonettes, die aus einem M39 auf EOS EF Adapter gewonnen werden, verschraubt werden.
Dies bedeutet, ein beliebiger Adapter könnte genommen werden und nur der für den EF Anschluss wichtige Teil stehen gelassen werden.. der REst kann ausgedreht werden.
Insbesondere die Auflagefläche (bei M42 wären dies 1,5mm ganzflächig)..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...a-umbauten.jpg
Da jedoch der normale M42 Adapter im Gewindeloch eine etwas zu große Weite hat, kam ich auf die Idee, statt des M42 einen M39 Adapter zu nehmen um für die zu schaffenden Gewinde des neuen Anschluss genug "Futter" zu haben. Die Löcher des alten Minolta Ringes sind ragen leider um etwa 0,25mm in das Loch eines M42 Adapters...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...chraubloch.jpg
Wenn man es auf diesem Wege machen kann, ersparen sich umbauwillige eine Menge Arbeit beim passgenauen abtragen der notwendigen Adapterdicke + 0,5mm
Dann würde sich, wenn nur der Anschluss des EF Bajonett von einem M39 auf EOS Adapter stehenbleibt, die Schleiferei auf die 0,5mm Abtrag vom Deckel beschränken (dort wo die alten Minolta Klauen mit 4 Schrauben befestigt waren). Das "Durchschrauben" an den im Deckel vorgesehenen und bereits vorhandenen Bohrungen würde eine hohe Passgenauigkeit und optisch "makellose" Konvertierung ergeben können. Die notwendigen 4 Gewindelöcher könnten so in den M39 auf EOS Adapter-Rest gebohrt und die neuen Gewinde geschnitten werden.
So meine Überlegung... und Entschuldige das OT ...
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
Ich bin sehr angetan von der Leistung des newFD 500er Superteles im Nahbereich - also mit mehr oder minder vielen Zwischenringen.
Anbei paar Detailaufnahmen mit 100% bzw. 1:1 Crops davon(EOS 5D). Ich glaub das war bei Offenblende.
Auf meiner Homepage sind unten ja auch paar einigermaßen kleine Objekte, irgendwelche Blätter. Ich denke man kann dieses dicke Teleobjektiv mit sehr guten Ergebnissen mit Objektfeldern von ~ 80 mm nutzen, wie etwa bei dem Schraubstock. Das ist dann fast 1:2. Und das bei einem sehr angenehmen Arbeitsabstand - aka Fluchtdistanz.
Eventuell läßt die Qualität auch noch eine weitere Annäherung an 1:1 zu.
Bei meinem verpilzten 300/2.8L mußte ich die Libellenbilder schon in der Nachbearbeitung etwas optimieren. Hier die Bilder sind quasi einfach so aus Lightroom entsprungen, moderate Schärfung, keine Klarheit zugefügt.
[IMG]file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Besuch/Desktop/IMG_3628.jpg[/IMG][IMG]file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Besuch/Desktop/IMG_3628-crop.jpg[/IMG]
AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
So, nun bin nicht nur ich alleine angetan vom Objektiv nebst Umbau.
Der Besitzer hat mir die erlösende Mail geschrieben, er ist glücklich und zufrieden.
Er hatte es jetzt bei nem Urlaub dabei, und damit fleissig fotografiert und schöne Bilder gemacht. Ok, ich weiß nicht ob er es oft genutzt hat - aber wenn er die schönen Bilder mit wenigen Aufnahmen gemacht hätte, würde ich immens neidisch auf seine Fähigkeiten :-)
Mal schauen, ob ich dieses WE etwas zum Basteln komme, mein 85er wartet.