Du kannst ja für die Zeit Farbe und Pinsel zu Hand nehmen und deine Kunstwerke auf Papier bannen. Das ist dann manuell pur. :lolaway:
Druckbare Version
Du kannst ja für die Zeit Farbe und Pinsel zu Hand nehmen und deine Kunstwerke auf Papier bannen. Das ist dann manuell pur. :lolaway:
wenn Du unbedingt erblinden willst kann ich das ja versuchen und es anschließend hier zeigen :spitze:Zitat:
Du kannst ja für die Zeit Farbe und Pinsel zu Hand nehmen und deine Kunstwerke auf Papier bannen. Das ist dann manuell pur.
die Idee es doch analog zu versuchen hat bei mir ein wenig gezündelt. Nun habe ich dazu zwei Fragen.
1. Welchen Film für die AE-1
2. Wo kann ich günstig Filme digitalisieren. Ich brauche keine entwickelte Bilder, lediglich digitale auf CD oder DVD
LG Santos
Wetten dass nach dem "Klick" garantiert der Blick auf den Rückdeckel der Kamera folgen wird... An manche Vorteile moderner Technik gewöhnt man sich seeehr schnell. :D
Canon AE-1:
1. 6V-BGatterie ersetzen!
2. KB-Filmpatrone mit 24 oder 36 Bilder, ich bevorzugte für jap. Kameras wegen der neutraleren Farbgebung fujicolor, mit 200 oder besser 400ISO. Für Papierbilder einen Negativfilm, für Dias einen Positivfilm verwenden. Filmende in die Aufwickelspule stecken und vorsichtig unter Zuhilfenahme führender Finger mit dem Spannhebel anfangen zu wickeln. Erst wenn der Film sicher auf der Aufwickelrolle sitzt, Klappe schließen. Übrigens: Die Lasche des Filmkartons kann man in eine rückseitig angebrachte "Tasche" stecken, dadurch weiß man immer über sein aktuelles Filmmaterial Bescheid.
3. Beim Ausfüllen der Schriftfelder auf der Filmversandtasche (z.B. im Drogerie- oder Elektronikmarkt) einfach "CD" ankreuzen. Normalerweise klappt es dann problemlos und man hat keine Arbeit damit. Die Digitalisierung ist nach meinem Dafürhalten recht ordentlich.
PS: PN für Dich!
@Meiner Einer
Danke für Deine Antwort, aber Dein P.S. ist nicht angekommen :)
Hallo Santos,
zu 1. - Negativfilm (mehr Belichtungsspielraum als Dia-Filme), Markenhersteller (Kodak, Fuji) 200 ASA
zu 2. - hier habe ich schon sehr viel Gutes gehört - Tipp von Willi: http://www.digicamclub.de/showthread.php?8881-Jena-Bm-2.8-80-(CZJ-Biometar)&p=91422&viewfull=1#post91422
Und dann los....
LG
Rudolf
Meine "heißen" Tipps sind:
Für Landschaften: Fujichrome Velvia 50 (DIA) oder Kodak Porta 160VC (Negativ)
Für Portraits: Kodak Portra 160NC (Negativ)
Für S/W: Kodak T-MAX 100 (Negtaiv, fast ohne Korn) oder T-MAX P3200 (Negativ, für wunderschönes Korn)
Und als "Schmankerl": Kodak BW400CN (umwerfend guter S/W-Film, der im C-41-Prozess entwickelt wird, also wie ein ganz normaler Farbfilm und daher von jedem Labor bearbeitet werden kann. Man muss nur darauf achten, dass man die Bilder nicht mit einer Tonung zurückbekommt.)
Für das Digitalisieren empfehle ich im Labor zu fragen (einige bieten einen Scan auf CD an, für etwa €3 bis 4,- pro Rolle) oder dir einen Epson V300 Photo zuzulegen. Von diesem Teil bin ich völlig begeistert (vor allem was das Preis-Leistungs-verhältnis angeht!).