Na dann paß mal auf das Du mit Deinen vielen Favoriten noch zum Fotografieren kommst!
Sieht gut aus!
Druckbare Version
Na dann paß mal auf das Du mit Deinen vielen Favoriten noch zum Fotografieren kommst!
Sieht gut aus!
Jo, das geht schon.. grins.
Aber es macht Spaß, die alten FD Teile zu konvertieren und endlich auch zu sehen, warum ich damals diese Objektive an meiner Canon F1 und der FTb so gern mochte und mich für das System entschieden hatte, bevor ich in der Agentur dann den Sprung auf die Leica Schiene machte.
Auch heute am Sensor sind die besseren dieser Objektive immer noch phantastisch. Ich denke, die FD Objektive werden mich noch eine Weile begleiten, denn das ist schon eine hohe Qualtiät, die diese alten Schätzchen damals hatten. Canon hat seinen Weltruf ja letztlich nicht nur darauf gebaut, Kameras zu entwickeln, sondern war auch in der Optikkonstruktion weit vorn. Und genau dies sieht man an den Ergebnissen dieser SSC Linsen deutlich. Sie sind es schon absolut wert, in die Digitale Welt geholt zu werden. Es macht Spaß, die Bildergebnisse zu sehen. Ein Teil ist Nostalgie, ein anderer aber die sehr, sehr guten Leistungen, die diese Objektive bieten.
Einem Bild konnte man früher auch nicht ansehen, mit welcher SLR es gemacht wurde.. die Objektive entschieden dies.
LG
Henry
Stimmt. Früher zählten die Objektive, die Kamera war austauschbar und eigentlich nur das Gehäuse für den Film mit einem zuverlässigen Verschluss.
Heute, bei den DSLR, ist das etwas anders.
Schön, Henry, dass du die alten "SSC" Zauberlinsen wiederbelebst.
Ich bin ganz erstaunt. Ich glaube, dass die älteren Modelle sogar besser waren, bevor AF, EOS und Co die Manuelle Welt ersetzt haben.
Henry, bei den Bildern bin ich der Meinung, dass das FD 2/35 SSC besser abbildet als "mein" EF 2/35.
Es fällt mir oft auf. Ich werde meine EF Festbrennweiten in die Tests mit einschließen. Leider habe ich bei 35mm nicht viele manuelle Objektive, die etwas taugen.
Padiej vermutlich wackelt Dein EF 35mm/2.0 Fronttubus wie ein Kuhschwanz, wo halt beim FD 35 mm/2.0 ein präziser Schneckengang das Objektiv führt.
Die Leichtgängigkeit für den AF hat halt auch ihre Kehrseite.
Erwin Puts hat mal paar Objektive getestet:
Ein FD 50mm/3.5 Makro bringt wohl bessere Leistung als sein 20 Jahre jüngerer EF Bruder. Und ein SSC 85/1.2 bringt ähnliche Leistung wie das EF 85/1.2 II - obwohl oder weil es 30 Jahre alt ist.
Das zu lesen kann schon richtig Spaß machen, wenn man eher manuelle Optiken mag als Autofokus-Optiken.
Puts zu lesen macht ohnehin Spaß.
Moin,
es gibt ein weiteres Canon FD (EF) Objektiv, das es geschafft hat. Es handelt sich um die Version FD 2/35mm mit der negativen Frontlinse. Diese erkennt man an der ähnlich dem Zeiss Ultron nach innen gewölbten Frontlinse. Wir hatten in diesem Thread schon davon gesprochen.
Auch ist die Blende nur bis f16 schließbar.
Laut Rudolfs Meinung soll die Linse noch besser sein, als die bislang vorgestellte.
Ich habe diese Linse mit in diesen Thread integriert und werde heut und morgen noch ein wenig Bildmaterial einstellen, um dies zu ergründen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...gativlinse.jpg
Der Umbau ist etwas komplizierter, als der des erstvorgestellten Objektivs. Die Rücklinsenfassung ist extrem lang und muss zusätzlich deutlich eingekürzt werden.
Da dies erfordert, die Rückgruppe komplett aus dem Objektivrumpf zu evakuiren und beim Bearbeiten die Linse selbst mit Diskofilm zu schüzten (beim Trennen und kürzen fliegen "heiße" Metallspäne, die sich auf die Linse verirren können), ist der zeitliche Aufwand höher, da das Einstreichen und Durchtrocknen des Filmes mit einbezogen werden muss. Zudem muss das Gewinde der Baugruppe wieder gesäubert werden, weil sich im Gewinde "Feinststaub" vom Trennscheibenabrieb niedersetzt.
Zudem ist der neu einzubringende "Schub-Arm" für die Blendensteuerung etwas komplizierter herzustellen, weil einerseits der Schubarm lang und tief genug sein muss, andererseits aber bei zu großer Länge am Blendenmitnehmerzinken unten im Objektiv aufliegt. Schon etwas anspruchsvoller, weil es sehr genau zugehen muss. Bei Fokussierung auf den Nahbereich muss dann die Biegung des Schubarmes andererseits so ausgelegt sein, dass die Mitnehmergabel der Blende nicht unter den Schubarm durchgleitet. Ebenfalls wird hier wieder ein Feder-Zug Mechanismus benötigt in altbekannter Manier.
Bildmaterial folgt.
LG
Henry
Ps.: Der Gravurring wurde vom Besitzer bereits entfernt, deshalb sieht das etwas "hohl" aus.. grins. Das Objektiv ist aber TOP..
Und hier Bildchen dazu ..
Nah-Fernsicht..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...se1nahfern.jpg
Und ein bißchen Nahbereich - Spielerei... das Glas ist offen schon richtig scharf..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ativlinse1.jpg
Wie der Crop beweisen kann...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...linse1crop.jpg
Morgen ist das 2/28mm dran und dann gehen die Teile nach ein paar Probeschüssen an den Besitzer zurück.
LG
Henry
Da wird sich der Bersitzer aber freuen..grins.
Sieht wieder einmal sehr gut aus. Großen Respekt für diesen Umbau.
LG
BASTi
Auch auf die Gefahr OT zu sein: Wie ist denn das Carl Zeiss Distagon 2.8/35mm im Vergleich zum FD 2/35 zu bewerten (ausser der kleineren Blende)?
Hier ein Probebild (an 40D), o.o.C, Liveview
http://picasaweb.google.de/110743719...09011886012146
100% Crop daraus:
http://picasaweb.google.de/110743719...09018647727058
Grüße
Dirk