Ich muss Henry beipflichten - das Jupiter ist echt sehr gut und würde einen eigenen Thread verdienen! Vielleicht gar im Vergleich mit dem Sonnar 3.5/135.
Ich zumindest gebe meines nicht wieder her :)
Druckbare Version
Ich muss Henry beipflichten - das Jupiter ist echt sehr gut und würde einen eigenen Thread verdienen! Vielleicht gar im Vergleich mit dem Sonnar 3.5/135.
Ich zumindest gebe meines nicht wieder her :)
Gut möglich. Die Gefahr der Bildverschlechterung durch "Wackler" ist bei solchen Objektiven schon eher anzutreffen als eine echte Niete. Will sagen: bessere Qualität macht kaum Sinn.
Das Jupiter 37A mochte ich aufgrund des feineren Bokehs lieber, als das CZJ Sonnar. Kann leider nicht mehr nachzählen, aber das Jupiter hatte 12 (oder waren es 15 Blendenlamellen) und damit die besser angenäherte, kreisrunde Form.
Aber nagelt mich nicht fest, ich habe beide nicht mehr hier. Mit dem Jupiter habe ich einige meiner schönsten Portraits aufnehmen können. Die Schärfeleistung fand ich dem CZJ MC Sonnar bei beiden Exemplaren mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen. Die mechanische Haltbarkeit war bei beiden Exemplaren die ich besaß dem "Geklapper" der CZJ MC Sonnare überlegen. Wenngleich es nicht so elegant wie das Sonnar aussieht. Es hat ein deutlich besseres "Anfassgefühl" als das MC Sonnar, das verglichen mit den insgesamt 4 oder 5 Exemplaren des MC Sonnars, die ich hatte, sehr viel stabiler wirkte als der mit der Zeit oft wacklige Tubus der Sonnare. Gewöhnungsbedürftig wieder mal die russische Blende am Vorderteil der Linse statt wie gewohnt kameraseitig.
Einen Vorteil der Jupiter 37A Objektive sehe ich auch in genau dieser Konstruktion. Während die Springblenden der meisten Objektive mit der Zeit verölen/verharzen, der eingebaute Feder/Springmechanismus deshalb nicht mehr funktioniert und hängen bleibt, kann dies beim Jupiter nicht geschehen. Selbst uralte Exemplare lassen immer öffnen und schließen, da hier keine Federkräfte sondern "Drehkräfte" des Bedieners die Blende direkt öffnen und schließen. Ärger mit nicht schliessenden Blenden gibt es bei dem Typ nicht. Selbst wenn die Blende "leicht" feucht ist, null problem.
LG
Henry
Gewaltige Beitragsmenge, die da gelöscht wurde!
Ich habe beide, das 37A und das Sonnar - ich werde mich einem Vergleich widmen - freu mich drauf.
lg Peter
Peter, das finde ich absolut toll, wenn Du das machen könntest, denn es ist ein spannender und schöner Vergleich. Wenn dann in dem Thread noch die Besitzer des Jupiter ihre Erfahrung einbringen, wird ein nach meiner Ansicht sehr, sehr schönes und gutes Objektiv einer breiteren Masse vorgestellt.
Ich Dussel hatte auch beide, aber hab da nie drüber nachgedacht, die mal ernsthaft zu vergleichen.. manchmal kann Leica auch im Wege sein.
LG
Henry, der sich freuen würde, wenn Du das machst.
Gerne - ich habe heute mit dem Meyer - Primotar gespielt und mit M diese Blendenreihe gemacht, die passen sollte - ich war fasziniert, wie genau dann die Belichtung passt. Beim Test 37A - Sonnar werde ich nur Manuell arbeiten. Ich gehe auf f4 und messe die Belichtung - dann geht es Richtung 8 und ich halbiere die Zeiten, alles auf Stativ.
Es fehlt noch ein tolles Motiv. Es sollte aber etwas Freigestelltes sein. Ich werde schon etwas finden.
lg Peter
Ich bin ja so stolz auf das 37A - ist es doch von unserem Chefe Marc !!!:beten::beten::beten: