AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Die meisten Novoflex Balgen bei Ebay sind die "alten" mit FD-Anschluss - müssen also auch irgendwie adaptiert werden - meist ist dann auf der Objektiv-Seite auch ein FD-Anschluss!
Die neuen Novoflex Balgen heißen "Balcan AF", haben beiderseits einen Canon-AF Anschluss und kosten rund 500 Rappen.
Ein Novoflex-Kopf ist qualitativ keinesfalls besser als z.B. ein Apochromat Vergrößerungsobjektiv mit M39 Gewinde (Rodenstock, Schneider, Nikon, Olympus ...). Übrigens lässt Novoflex diese Köpfe auch bei Fremdherstellern fertigen.
Linsentechnisch gesehen beruhen die einfachen Objektivköpfe (= die meisten Novoflex) auf der Tessar-Rechnung (4linser), die besseren sind meist Doppel-Gauss Konstruktionen (6/7 Linser oder mehr), ganz neue sehr teure mit asphärischen Elementen und floating Elements. Dann ist das gesamte Bildfeld messerscharf - aber ist bei den allermeisten Makros nicht der wichtige Teil im Bildzentrum?
Die günstigste Alternative, weil halt manuell (aber macht AF bei Makros mit Balgen denn Sinn??) ist ein oller (Flohmarkt-)M42-Balgen. Die bekommt man günstig und unterscheiden sich wirklich nicht so sehr, dass man unbedingt Novoflex kaufen muss. So ein Balgen ist doch nur eine Zieharmonika mit zwei Löchern mit Gewinde. Das Ding sollte eine parallele Führung haben und einen Zahntrieb auf der Seite, die Firma ist doch eigentlich wurscht.
Was wirklich nettes wäre ein Helicoid-Zwischentubus - z.B. von Zörk - mit dem kann man dann ein Vergrößerungsobjektiv über die Gewindeschnecke des Tubus fokussieren.
Gruß
Chris
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
noch einmal zu den Novoflex-Balgen. Diese Balgen haben ursprünglich an beiden Enden ein Novoflex-Bajonett. Die Fa. biete für beide Seiten sog. Anschlußringe an. Diese können selbstverständlich ausgetauscht werden. Kauft man z.B. einen Balgen mit Minolta-Bajonett, so kann man diesen Anschlußring abnehmen und durch einen z.B. M42 Anschlußring ersetzen.
Diese Anschlußringe sollte man nicht direkt bei Novoflex kaufen, weil teuer, sondern ebenfalls gebraucht erwerben. Deshalb war hier mein Vorschlag zumindest kameraseitig einen leicht an EOS adaptierbaren Balgen mit M42 Anschluß zu kaufen - eben, wenn möglich mit dem sehr zweckmäßigen Noflexar 1:4/105 mm Balgenkopf dran.
Gruss Fraenzel
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
da muss ich Fraenzel beipflichten - der 105er Kopf ist bestimmt ideal für den Einstieg in die Makrofotografie.
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Meine Frage:
Ich habe einen ASAHI BALGEN mit 2 Schienen (M42). Welches Objektiv soll man da montieren ? (bin auf dem Gebiet noch total unerfahren!!!)
lg Peter
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Peter,
hier würde ich Dir dringend zu Vergrößerungsobjektiven renomierter Hersteller wie Leitz(!), Nikon, Schneider-Kreuznach und Rodenstock raten, weil diese Teile für den Nahbereich gerechnet sind.
Bei Schneider-Kreuznach heißen die Componon oder Componar.
Bei Rodenstock heißen die Rodagon, Rogonar und Ysaron. Wichtig ist hier das kameraseitige Gewinde der Objektive. Bei den kürzeren Brennweiten (bis ca. 100 mm) ist es meistens ein M39 Gewinde. Da gibt es Adapter M39/M42. Bei den größeren Brennweiten (135, 150, 180, 240 mm) sind es meist M50 Gewinde, die sollte man meiden. Meines Wissens gibt es keine Step-down Ringe von M50 auf M42 oder man hat einen Feinmechaniker mit Drehbank zur Hand.
Hier noch meine Tabelle mit den Bildgrößen in Abhängigkeit von Balgenauszug und Brennweite (gilt nur für 1,6er Crop):
http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
Gruss Fraenzel
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Mal sehen, was ich finden kann. Danke Fraenzel !
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
So, nachdem ich diesen Thread gestartet habe, will ich mich nochmal zu Wort melden. Ich habe nämlich heute durch einen glücklichen Zufall gleich vier Vergrößerungs-Objektive bekommen, von denen ich hoffe, dass man sie eventuell am Balgen für Makro-Fotorafie verwenden könnte. :bananajoe
Es handelt sich um folgende Objektive:
- Rodenstock Rogonar 1:2,8 50
- Schneider-Kreuznach Componar 1:3,5 50
- Schneider-Kreuznach Componon 1:4 50
- Neotar-N 1:3,5 70
Sind sind in allerbester Verfassung, und es wäre zu schön, wenn man sie an einen einfachen M42-Balgen montieren könnte (wenn auch die Schärfeebene vermutlich rasierklingen dünn sein wird). Die Objektive sind winzig, falls das M39 ist, hatte ich mir das größer vorgestellt...
Damit ich nicht nur meine Freude mit Euch teilen, sondern auch noch eine konstruktive Frage stellen kann: Weiß jemand, wo ich Informationen zu Bauweise und Alter der Objektive finden kann?
Viele Grüße,
Kathi
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
da gratuliere ich mal verschärft zu den feinen Objektiven. Allerdings wirst Du mit den kurzen Brennweiten sicher nicht recht froh werden, denn bei 50 mm Brennweite mußt Du schon verdammt nah an das Motiv herangehen und dann wird das mit der Beleuchtung problematisch.
Einsatzgebiet Münzen und Briefmarken in Teilansicht.
Hier ein Link zu den alten Schneider-Kreuznach Schätzen:
http://www.schneider-kreuznach.com/archiv/archiv.htm
Das Neotar kenne ich leider nicht, aber die Brennweite dürfte die Interessanteste von den Vieren sein.
Gruss Fraenzel
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Teile einer Münze? Klingt nach künstlerisch wertvollen Bildern, die auf diese Weise entstehen könnten... :devil2:
Danke für den Link, ich werde mich gleich kundig machen.
Die Objektive machen haptisch und optisch einen sehr guten Eindruck. Sie wirken qualitativ hochwertig, sehr gut verarbeitet, die Blende rastet prima ein, usw.; ich bin schon alleine wegen der Abbildungsqualität, die ich mir erhoffe, gespannt darauf, sie vor einen Balgen zu schrauben. Wenn mir das gefällt, schaue ich nach längeren Brennweiten, und die 50-er machen das, wofür sie eigentlich ins Haus gekommen sind: Vergrößern.
Viele Grüße,
Kathi
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Zitat:
Zitat von
Kathi
Die Objektive machen haptisch und optisch einen sehr guten Eindruck. Sie wirken qualitativ hochwertig, sehr gut verarbeitet, die Blende rastet prima ein, usw.; ich bin schon alleine wegen der Abbildungsqualität, die ich mir erhoffe, gespannt darauf, sie vor einen Balgen zu schrauben. Wenn mir das gefällt, schaue ich nach längeren Brennweiten, und die 50-er machen das, wofür sie eigentlich ins Haus gekommen sind: Vergrößern.
Viele Grüße,
Kathi
Hallo Kathi,
Schneider-Kreuznach und Rodenstock sind ja nun wirklich traditionsreiche deutsche Unternehmen mit hoher Qualität und Langlebigkeit. Nicht von ungefähr kamen Schneider-Kreuznach Objektive bei den Apollo-Missionen zum Mond zum Einsatz.
Ich habe ja das Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm - eine Traumlinse für Generationen gebaut. Wenn Du´s mal ergattern kannst für <50 EUR - zuschlagen!
Mal so ne Frage am Rande: hast Du inzwischen ein Balgengerät? Und wenn ja, welches?
Gruss Fraenzel