Trifft es auf den Punkt. Danke.
Der oder das Einzige, was legitim beleidigt sein könnte, wäre aus meiner Sicht der Speed-Booster...und wenn der Booster sich noch so abstrampelt, wird daraus keine Kamera mit KB Sensor :lol:
Druckbare Version
Aufnahme mit Sony A7II und Exakta 3.5-4.8/35-70 bei Offenblende.
Gruß
Gorvah
Wiesenchampignon im Endstadium, darum in meinem Chaoskeller aufgenommen.
Anhang 96587
ISO 100 ,f/16 ,sec. 1/160, Blitz mit LEE-Folie, Stativ
Erste Versuche mit dem von Henry abgestaubten Elmarit-R 2.8/180 an der A7RII, verkleinert mit IrfanView auf 900x600
Gruß, Rick
#1
Anhang 96589
#2
Anhang 96590
#3
Anhang 96591
Gestern morgen unterwegs mit der A7 und dem genannten Objektiv
Die diesjährige Weinkönigin auf dem Weinfest dieses Wochenende.
Anhang 96607
OMD-EM-1 und Zuiko 50-200 f:2.8-3.5
Der Herbst ist da und der Parasol auch.
Anhang 96608
Aufgenommen mit iPhone 6s
Der kleine Chip ermöglicht kaum erwartete Möglichkeiten, Klasse super Bild!
Ein bisschen Herbststimmung mit dem Pentax K 28mm 3.5 an der A7R2.
Anhang 96651
Anhang 96652
Heut morgen beim Frühstück...
Gast in unserer Robinie... (Scheinakazie)...
"Punky" ist sein Name...
Anhang 96662
Anhang 96663
Canon 1D MK IV mit Canon 2.8/70-200mm L IS II USM
Geniales AF Gespann... und es erstaunt mich immer wieder, wie diese kleinen Flitzer sich an dem stachelbewehrten Baumstamm in rasender Geschwindigkeit "hochhangeln", begleitet vom lauten Geschrei der in dem Baum sitzenden Vögel... was das für elend lange Stachel sind, sieht man insbesondere im zweiten Bild.
LG
Henry
Kleiner trip zum Schloss Schleissheim, da hatte auch ein barocker Verein sein Stelldichein gegeben, interessant..und tolle Anlage..:yes:
a6000 mit kitobjektiv.
Anhang 96670
Anhang 96671
Anhang 96672
Anhang 96673
Anhang 96674
Wir hatten heute eine kleine Familienwanderung in Haltern am See und das Pentax K 28mm 3.5 war mit dabei. Es ist wirklich ein unglaublich flexibles Objektiv und kann offen im Nahbereich und auf unendlich überzeugen.
Anhang 96697
Anhang 96696
Anhang 96695
Anhang 96698
Anhang 96699
Vor der Linse hattet ihr einen der schmackhaftesten Speisepilze, die ich kenne: Schopftintling (Coprinus comatus): https://www.passion-pilze-sammeln.co...ftintling.html
Das hätte ein tolles Pilz-Essen gegeben...:sensation
@ electricEye,
Dein letztes Foto vom Schloss Schleissheim Besuch, das Selbstporträt, finde ich klasse!
Es hat etwas von einem René Magritte Bild finde ich...
Liebe Grüße, Goldi
danke.. ja, wie das so meistens ist, das Fototier in einem sucht ständig nach Beute ;););)..und vieles ergibt sich spontan..
aber stimmt schon, klassischer Surrealismus is durchaus interessant, komm ja auch eher aus der Bildenen Kunst sozusagen..
Man Ray hat mal gesagt die moderne Werbung is angewandter Surrealismus..da is was dran, finde ich.
ich wünschte ich hätte an dem Tag ein, zwei Linsen mehr mitgenommen, aber nach einer Wanderung..:rolleyes:
Grüße
Anhang 96720
Alte Frau in Beijing, 1992
SW-Umwandelung vom Scan eines Farb-Dias
Minolta 8000i mit dem Soligor AF CD UMCS 3.5-5.6/28-200mm
Beeindruckendes Bild - was die Frau in ihrem Leben wohl alles erlebt hat ? Den zweiten Weltkrieg, die Revolution und dann die Mao-Herrschaft ("großer Sprung nach vorn", Kulturrevolution etc.)? War sie ihr ganzes Leben arm ? Hat sie vom chinesischen Wohlstand noch etwas mitbekommen ?
Beijing muss 1992 eine völlig andere Stadt gewesen sein als heute. Konnte man damals schon einfach dort hinreisen ?
Gruß
Matthias
Danke!
Ja, man konnte einfach nach China reisen. Meine Fahrt nach Beijing war sogar
recht preiswert, da sie im Winter stattfand. Die Luxus-Hotels im Diplomatenviertel
sorgten mit den Pauschaltouristen dafür, das die Hotels im Winter offen bleiben konnten.
China war nach dem Tian'anmen Massaker von 1989 eh nicht so ein beliebtes Reiseziel.
Beijing war damals noch eine Fahrradstadt. Ich hatte einen jungen chinesischen Doktoranten
als Nachbarn, der völlig fasziniert von den Fotos war - er meinte, das Radfahren heute
in Beijing lebensgefährlich sei.
Vielleicht stelle ich mal einige alte Bilder von der Reise unter Reiseberichte ein.
Guten Morgen....
Gestern Nachmittag hatte ich 2-3 Stunden Zeit, während der Rest meiner Familie shoppen war...
Diesmal habe ich ein Objektiv ausprobiert, was ich vor ca. einem Jahr mal vom Flohmarkt mitgebracht hatte... ein
A.Schacht Ulm S-Travegon 2.8/35 R (EXA)
Anhang 96782
Wie üblich an meine A7II gehängt.
Gestern kam teilweise etwas die Sonne raus, also erster Halt war an der most poniatowskiego, die Hauptbrücke zwischen dem stadion narodowy (Nationalstadion) und der Innenstadt. Bin dann zu Fuß runter zum "Strand". Rechterhand sah man eine Eisenbahnbrücke, auf der auch reger Betrieb herrschte.
Bis auf wenige Spaziergänger war es sehr ruhig.
https://goo.gl/maps/ZS45JYK8RxsY2Dmy9
#1
Anhang 96765
#2
Anhang 96766
#3
Anhang 96767
#4
Anhang 96768
#5
Anhang 96769
#6
Anhang 96770
#7
Anhang 96771
........... im Anschluss dann weiter in die Innenstadt, so im Radius von 1-2 km in der Nähe vom Kulturpalast durch die Straßen gelaufen. Was auffällt, neben dem Eindruck, dass ÜBERALL immer gebaut wird, ist, dass die Architektur völlig unterschiedlich ist, Stil, Farbe, Höhe etc.... Für mich etwa so, als ob jährlich Architekturwettbewerbe in Warschau stattfinden und man die Entwürfe einfach stehenlässt..... Mir gefällt das sehr gut. Polen ist sehr frei in solchen Dingen. Und immer (noch) sehr viele alte Gebäude neben hypermodernen.
#8
Anhang 96772
#9
Anhang 96773
#10
Anhang 96774
#11
Anhang 96775
#12
Anhang 96776
#13
Anhang 96777
#14
Anhang 96778
#15
Anhang 96779
#16
Anhang 96780
und mit "Koniec" polnisch für "Ende" schließe ich den kleinen Bilderausflug
#17
Anhang 96781
Ich war überrascht, wie angenehm die 35iger Brennweite für mich war, nächstes Mal werde ich das M42 2,4/35iger Flektogon ausprobieren, was auch schon seit Jahren in der Schublade rumliegt.
Das Travegon gefällt mir sehr gut, vor allem der "alte Look". An der Randunschärfe merkt man natürlich das Alter, mich hat es nicht gestört.
In Polen ist gerade Pilzzeit, nächster Fotoversuch, ab in die Wälder, hoffentlich spielt das Wetter mit ..
Gruß Claas
Bei mir war gestern Mittag das Wetter echt zum Fürchten, erst ist es dunkel geworden, zwischendurch hat die Sonne durchgeblitzt, der Himmel war dramatisch und immer wieder Regen.
(Olympus PEN F mit Pentax auto 110 2,8/24)
Anhang 96783
Anhang 96784
Anhang 96785
Gruß Dieter
.. Eigentlich Wetter für IR.... Oder?
Grüße Claas
Nein, zu wenig Sonne, insgesamt zu dunkel, wird zu flau
Gruß Dieter
Hallo Henry,
Bild Nr. 1 von Punky könntst Du direkt in einem Tier-Lexikon veröffentlichen! :clapping
LG Christian
.... hier, wie bereits in meinem vorigen Beitrag über Warschau angekündigt, einige Bilder mit dem Travegon bei der Pilzsuche (die leider nicht von Erfolg gekrönt war, die kleinen Parasolpilze habe ich stehengelassen, obwohl echt lecker)
Flares zu erzeugen ist mir im direkten Gegenlicht nicht gelungen, das Bild wird nur flau und kontrastarm. Was gefällt ist die geringe Naheinstellgrenze, ca 30cm würde ich schätzen.
Das erste Bild mit dem 3,5/90 Telfogar (Altix) von Meyer, was mir vom Ergebnis gefällt, aber eine erheblich größere Naheinstellgrenze hat.
Gruß Claas
Anhang 96794
.... die nächsten mit dem Travegon
Anhang 96795
Anhang 96796
Anhang 96797
Anhang 96798
Anhang 96799
Hallo Claas,
sehe ich im letzten Bild richtig? Die Kastanien blühen im Herbst?
Hallo Bernhard, schön mal wieder was von dir zu hören, machst dich ja rar.....:clapping
... ja war tatsächlich so, hatte mich auch gewundert (und gefreut :bananajoe)
Gruß Claas
Hallo Claas,
von den Warschau-Bilder finde ich #5, #9 und #12 ganz klasse, von der Pilzsuche gefällt mir das Telefogar-Bild am besten (wegen der Farben und Kontraste).
Hast Du das Travegon weitgehend mit Offenblende benutzt, das würde den schwachen Kontrast und die unscharfen Ecken erklären ? Oder bildet das auch abgeblendet so ab ?
Wenn Dir die Naheinstellgrenze des Travegon gefällt, wirst Du viel Spaß mit dem Flektogon haben, das hat eine Naheinstellgrenze von knapp über 20cm. Gerade an APS-C (das ist mein Lieblings-Altglas an der A6000) kommt man da an die Grenzen des Macro-Bereichs und das Flektogon ist im Bildzentrum im Nahbereich auch noch sehr scharf.
Im Herbst blühende und austreibende Kastanien hab ich auch schon öfter gesehen, ich glaube, das passiert v.a. dann, wenn die Kastanien ihr Laub (z.B. wegen Befall mit der Miniermotte) ganz früh abgeworfen haben und jetzt noch einen Notaustrieb starten.
Gruß Hias
Am 03.10.2019 bei der Bäldleschwaige: Himmelslicht.
Anhang 96800
@hias
Danke für die netten Worte. Das Travegon habe ich entweder offen benutzt oder 1-2 Stufen abgeblendet. Je mehr abgeblendet, um so mehr verschwinden die typischen Fehler der Objektive. Ich gehöre ja nicht zu den "Pixelpeepern", scharf ist das Wichtigste - Vertretern. Aber ich denke, dass sieht man grundsätzlich in meinen Bildern :lolaway:
Mir geht es eher darum, Stimmungen in den Bildern zu vermitteln.
Mit dem Flektogon habe ich früher schon mal fotografiert 1-2x, das war auch sehr gut in meiner Erinnerung. Aber im Laufe der Jahre hatte ich soviele Objektive angesammelt, dass ich doch neben meinen Lieblings- (meist Projektions-) Objektiven nur ab und zu dazu komme, meine "Altbestände" mal auszuführen. Aber immerhin bleibt damit das Thema spannend. Einige Objektive habe ich vor Jahren "im Rausch" gekauft, aber nicht einmal damit fotografiert, weil schon wieder das nächste nach Hause kam. (Trioplan 2,8/100 z.B.)
Ich denke mal, von der Art der Fotografie sind mir hier im DCC ulganapi und Goldmark am ähnlichsten. Auspobieren, Rumspielen und die Technik dahinter als das verstehen, was sie ist: Mittel zum Zweck zum Fotografieren. Ob nun "normales" Objektiv mit Blende, Projektionsobjektiv oder IR , Hauptsache Spaß beim Umsetzen von Ideen.
Ich bin natürlich Henry und den anderen Teilnehmern hier im DCC dankbar, dass mir die technischen Ideen und Möglichkeiten durch die Anleitungen und Tipps gegeben wurden.
Gruß Claas
Meostigmat 1,4/70
Anhang 96808
Anhang 96809
Anhang 96810
Anhang 96811
Licht-Installation
SPACE - SPEECH - SPEED
Kuball, Mischa 1998/2001
Am vorletzten Tag der Wiesn trotz starker Bewölkung das Tokina AT-X 60-120 f2,8 und Rokkor ( an der a6000) mitgenommen, erstaunlich wie scharf das kleine Rokkor 35mm f2,8 ist..
Anhang 96845
Anhang 96846
Anhang 96848
crop mit dem Rokkor
Anhang 96849
:yes::yes:
Grüße Claas
Meyer Optik Telefogar 3,5/90 @A7II
Meine Frau hatte witzigerweise mit dem Handy fast das gleiche Motiv fotografiert, das Telefogar hat wirklich andere Farben, grün geht mehr ins gelbliche, Farben wie auf einer Postkarte aus den 70igern.
Bilder sind leider nicht unscharf und verzerrt, ich gelobe Besserung... :lol:
Alle Fotos Offenblende mit Geli
Gruß Claas
#1
Anhang 96856
#2
Anhang 96857
#3
Anhang 96858
#4
Anhang 96862
#5
Anhang 96863
Anhang 96859
Drei Krane
Sony RX100 IV
Die Bilder gefallen mir gut. Ich war 3x auf der Wiesn (tagsüber mit den Kindern - nicht im Bierzelt !), einmal sogar bei richtig schönem Wetter. Wir können von unserer Wohnung zu Fuß hingehen, sonst wäre ich nicht hin. Hatte eigentlich vor, einen angefangenen Film in der Minolta X700 dort vollzumachen und habe auch jede Menge Motive gesehen, aber die Kamera vergessen :donk. Das ärgert mich jetzt schon.
Das Minolta MD W.Rokkor 2.8/35mm ist wirklich scharf, spätestens ab f5.6 auch an der A7 bis in die Ecken. Ich benutze es aber selten. 35mm ist nicht meine Brennweite und analog nehme ich sattdessen meist das Minolta MD Zoom 3.5-4.5/35-105mm. Digital kann dieses Zoom mit der Festbrennweite aber bei 35mm nicht annähernd mithalten (übrigens auch das viel gelobte Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm - 1.Version nicht).
Gruß Matthias
Am Rhein mit dem Nikkor Ai 80-200mm f4, alles offen, weitestgehend ooc und auch nicht gecroppt. Ordentliches Telezoom, wie ich finde.
Anhang 96882
Anhang 96883
Anhang 96884
Anhang 96885
Anhang 96886