Hi Uwe,
Die Vignette ist von mir. Passte so schön dazu.
Druckbare Version
Hi Uwe,
Die Vignette ist von mir. Passte so schön dazu.
... mit dem Kipronar 1,4/50 T im APS-C Mode an der A7II.
Gruß Claas
#1
Nordhafenbrücke
Anhang 95603
#2
Hochzeit in Wedding
Anhang 95604
#3
Berliner "bike_to_go"
Anhang 95605
#4
"American Psycho"
Anhang 95606
#5
"Supreme"
Anhang 95607
#6
"colors & stickers"
Anhang 95608
@Xali
Die düsteren Wolken, dazu das schwarze Fell der Hunde, Lichführung, die Augen der Hunde und die tiefe Perspektive machen dieses Foto zum Augenschmauß.:clapping
Habe heute zum ersten Mal meine Self-made Abtropfvorrichtung in Betrieb genommen. Da ist noch Luft nach oben, aber gefreut habe ich mich schon ein wenig.:lol:
Anhang 95630
LG
Dirk
Schön, dass das so gut funktioniert- wir hatten ja in Marburg darüber gesprochen...
Tolles Bild!
@ Bergteufel
Auch ich bin von dem Bild wirklich beeindruckt, gefällt mir außerordentlich !
Weiter so !
Gruß, Rick
Vivitar Auto Variable Focusing 35-85mm f2.8 + Lens Turbo an X-T2
https://live.staticflickr.com/65535/...5dc7a990_b.jpg
Nachdem gestern endlich ein vernünftiger PK Adapter ankam, der auch auf unendlich fokussiert, konnte ich mein zentriertes und gereinigtes Asahi Pentax SMC K 28mm 3.5 testen.
Das Objektiv wird seinem "legendären" Ruf definitiv gerecht. Offenblende schon scharf und ab 5.6 bis in die Ecken. Dazu kaum Verzeichnungen und eine hervorragende Vergütung.
Anhang 95651
Anhang 95652
Anhang 95653
Nach dem Tamron SP 300 mm f/5,6 als "Einstiegsdroge" habe ich kürzlich günstig ein Sigma Apo Macro 300 mm f/4 mit Nikon AF-Anschluss finden kônnen. Die ersten Tests an der Sony A7 sind vielversprechend.
Anhang 95662
Anhang 95663
Anhang 95664
Anhang 95665
LG Volker
Keine Frage, es ist auch bei offener Blende voll nutzbar.
Anhang 95666
Das ist ein crop, ca 50%
Anhang 95667
Sony A7 mit Sigma Apo macro 4/300
Gruß Dieter
Gestern war ein mittelalterliches Fest , auf der Salzstrasse zwischen der Schweiz und Frankreich.
Auch ein Falkner war da und hat eine wunderbare Show produziert, fantastisch die Symbiose zwischen Mensch und Tier.
hier einige Bilder.
Anhang 95669
Anhang 95670
Anhang 95671
Anhang 95672
Anhang 95673
Anhang 95674
L.G. Pierre.
Ja, das ist ein tolles Objektiv, bei dem die Blende noch nach althergebrachter Art gesteuert wird. Auch bei der Nikon AF-Version ist also Abblendung möglich. Jetzt bin ich allerdings mal wieder in der Zwickmühle, was mein Tamron SP 54B anbetrifft - verkaufen oder behalten ?
LG Volker
Ganz nah.
Anhang 95688
Die Narbe mit Pollen einer Hibiskusblüte. Aufn. mit Olympus MSPlan 5x und NEX 3N.
Anhang 95689
Einzelne Polle im UV-Licht bei 365nm und 20x Objektiv. Kamera NEX 3N.
Aufnahmen mit je 50 Einzelbilder und Verrechnung mit HeliconFocus Pro. UV-Aufnahme mit je 2s Belichtung, da das Restlicht sehr schwach ist.
Viel Spass
Peter
Großartig Peter, welches 20x kam zum Einsatz? Wie war die einzelne Polle vor dem schwarzen Grund befestigt?
Gibt es Fotos von der Stacking-Maschine (also vom Equipment in Aktion)? Fotos Beleuchtung ? LED?
Hier noch ein Nachschlag mit dem Pentax SMC K 28mm 3.5 an der A7R2. Ein wenig die Abendstimmung auf dem Blumenfeld eingefangen.
F3.5 im Nahbereich
Anhang 95693
F5.6
Anhang 95694
F11, hier sieht man wie gut die Vergütung ist
Anhang 95695
Hallo Ekkehard,
die Beschreibung der ganzen Einrichtung ist etwas lang. Die Aufnahme ist an einem Olympusmikroskop mit Auflicht- und Fluoreszenz-Zusatz entstanden. Für die Auflichtmikroskopie sind eigene Objektive nötig. Für die UV-Mikroskopie dann nochmal ein höherer Aufwand. Zudem ist große Vorsicht geboten denn die UV-Strahlung darf nicht das Auge treffen.
Die Reihe der MSPlan-Objektive von 2,5x bis 80x ist wieder unterteilt. Teilweise mit großem Arbeitsabstand um Freiheit zu haben. Oder eine Objektivlinie für sog. Auflichtdunkelfeld - teuer, teuer.
Die Einzelteile der Blüte wurden herauspräpariert und auf eine dunkle Glasplatte gelegt. Zum Objektiv gehört dann noch ein sog. Projektiv was die Projektion auf dem Chip realisiert. Dabei werden noch Restfehler der Objektive korrigiert.
Per Hand (Übung) wird dann der Mikroskoptisch um je 5 - 10 µm verändert und ein Bild gemacht. Dieser Bildersalat wird dem Programm übergeben. Je nach Rechenleistung kommt dann nach einiger Zeit ein erstes Ergebnis. Dann Parameter anpassen und nochmal, usw. Es macht also nicht KLICK und ein Bild ist fertig. Sehr wichtig dass an der Kamera kein Spiegel oder mech. Verschluß schlägt, sonst verwackelt bei hoher Vergrößerung jedes Bild.
Ich hoffe das gibt etwas mehr Einblick.
Mein Geld steck nicht in einer Hasselblad H6D, sondern in Mikroskopen :-)
Peter
Hallo Jürgen,
hast eine PN.
Peter
Hallo Peter,
Deine Mikroskopaufnahmen sind ganz grosses Kino, Respekt! Ich selber habe ein Zeiss Universal mit
Durchlicht, Auflicht, Fluoreszenz- und Polarisationseinrichtung. Ich betreibe es nach einem Umbau
zur Verwendung von Okularen mit 30mm Steckhülse überwiegend visuell, kann aber über den
Tubuskopf jederzeit eine Kamera anschließen. Ich weiß daher mit welchen Kosten und vor allem
mit welchem know-how das ganze verbunden ist.
Den von Dir gezeigten "3-D Pop" habe ich bisher aber noch nicht hinbekommen. Ich werde Deine
Fotos aber als Inspiration für die Verwendung meiner beiden Mitutoyos heranziehen...
LG Christian
Hallo Christian,
ja ich habe an meinem Mikroskop auch die großen Okulare und ein Sehfeld von 26,5mm, das ist wie Breitwandkino. Danke für Dein Lob. Ich möchte hier im Fotoforum natürlich nicht zu oft Mikroaufnahmen zeigen, dafür gibt es ja spez. Foren.
LG
Peter
ein zarter Lufthauch...
Anhang 95720
Olympus PEN F mit m.zuiko 2,8/60, Bl.4, 1/80, 5 Einzelfotos, Focus projects 3
VG Dieter
Gestern kam ein weiteres Mal ein 100mm 2.8 Trioplan mit Praktina Bajonett bei mir an. Da ich noch einen selbst gebauten E-Mount Adapter hatte, wurde es in der Mittagspause gleich ausgeführt.
Anhang 95744
Anhang 95745
Bei einem Besuch der russischen Siedlung Barentsburg , Spitzbergen , kann man das funktionierende Telefon am Hafenbüro bewundern.
Anhang 95772
Peter
Gibt es was auf der Straßenseite des Zauns?
A7RII mit Takumar 1.9/85mm, F2.8, bewölkt,
IrfanView: leicht gecropt, verkleinert auf 900 x 600, Farbe +80, Gamma 1.2
Anhang 95879
Noch ein wenig Trioplan geblubber vom Blumenfeld
Anhang 95914
Anhang 95913
Anhang 95915
Anhang 95916
Es gibt doch alternative Fakten und auf gut deutsch Fake News, wie wäre es mal mit alternativen Blüten bzw. Fake Flowers
Anhang 95986
und in der Seitenansicht
Anhang 95987
(Olympus OM-D E-M1 mit m.zuiko 2,8/60 macro, jeweils 5 Einzelbilder, gestackt)
VG Dieter
Anhang 95990
Sperrsitz
Der junge Mann musizierte an diesem beliebten Ausflugsort.
An einem sehr kalten Märztag 2018 (-8 Grad und böigem Wind) auf dem Stuttgarter Fernsehturm
Mamiya 645 Sekor C 24mm F4 Fisheye ULD an Sony A7r mittels Fotodiox-Adapter (bei Offenblende)
Hochformataufnahmen Pano aus der Hand (Achtung größere Dateien nach der Vorschaudatei)...
Die Exif-Daten stimmen bei Pano natürlich nicht mehr.
http://www.alles-im-bild.de/open_pic...W2018_V500.jpg
http://www.alles-im-bild.de/open_pic...N2018_V500.jpg
so sieht die Optik aus:
Anhang 96023
Anhang 96062
Anhang 96063
Das sind die beiden letzten Fotos. Anschließend ist meine schöne selbstgebaute Wanne auseinander geflogen.:shocking:
(Falscher Kleber)
Nasse Grüße
Dirk
Hallo Jürgen,
nein, meine mit Wasser gefüllte Wanne hatte striktes Hausverbot. Somit habe ich das Set Up in der Garage aufgebaut und die ist jetzt nach dem Kollaps der Wanne sowas von sauber.:lol:waren ja auch gut 10 Liter.
LG
Dirk
Das Trioplan Bokeh, Augenkrebs oder doch schön? Mir persönlich gefällt es.
Anhang 96137
Anhang 96136
Fujifilm X-E3 mit Kowa Optical Works 2,0/50 (aus einer Kowaflex E, 6-Linser)
Anhang 96220
Anhang 96221
Anhang 96222
VG Dieter
👍Dieter,
die Bilder gefallen mir!
Da ist eine besonderns schöne Klarheit der Objekte und die Farben passen auch sehr gut!
Gx
Jubi