Danke Tom, das BW ist , wie so oft mein FAV...
Schönes Wochenende. Gruß Claas
Druckbare Version
Danke Tom, das BW ist , wie so oft mein FAV...
Schönes Wochenende. Gruß Claas
Mein Favorit ist auch das S/W Bild
Ich musste wieder auf einen speziellen Filter ein Auge werfen.
Anhang 88034
LG Tom
Grunge Effekt.
Wer immer diesen Effekt benannt hat, hat bei der Namenswahl kein glückliches Händchen gehabt.
Dieser Effekt wirkt alles andere als schäbig oder schmutzig.
Im Gegenteil, man kann aus guten Fotos noch bessere machen, wie ich finde.
Diesmal ohne extreme Übertreibung.
Madame Digitom, verfeinert mit dem Grunge Effekt.
Wie nicht zu übersehen in schwaz-weiß.
Anhang 88068
Aber auch in Farbe kann sich das Bild sehen lassen.
Anhang 88069
Bei diesen Bildern, habe ich anders als in der Anleitung angeführt, auf den Filter Freaky Details verzichtet.
Man kann ihn verwenden, es ist aber wie ersichtlich, nicht unbedingt notwendig.
Schönen Sonntag.
LG Tom
Ähm, was ist der Grunge Effekt?
Gute Frage Bernhard!
Was ist der Grunge Effekt?
Es gibt da mehrere Versionen.
Die Variante, die ich meine bezieht sich auf Porträts. Die Augen leuchten und der Teint ist meist stark abgedunkelt.
Es sind kontrastreiche eher weichere Bilder, die ein wenig mystisch wirken.
Hier bei diesen Beispielen ist der Effekt bewusst heller gewählt und die Kontraste sind nicht so hervorgehoben wie normal üblich.
Es gibt aber auch Varianten, die sich rein auf die Texturen, die man über ein Bild legt, beziehen.
Durch diese Vorgehensweise wirken die Bilder, dann tatsächlich dreckig und schmuddelig.
Hier trifft die Benennung des Effekts den Nagel auf den Kopf.
Warum man den Porträteffekt ebenso als Grunge bezeichnet ist mir ein Rätsel.
Da ich den Effekt nicht erfunden habe, ist es mir aber ziemlich wurscht, wie er heißt.
Wundern tut es mich aber trotzdem.
Hier habe ich dir auf die Schnelle ein Beispielbild mit dem Grung-Effekt erstellt.
Damit du dir in etwa vorstellen kannst was damit gemeint ist.
Die oberen Bilder sind wie gesagt die gemäßtigte Ausgabe.
Anhang 88162
LG Tom
Tom, ich hatte auch keine Definition im weiten Web gefunden. Übrigens der Orthon Effekt Filter kann man gut für kontrastarme Bilder zur Verbesserung verwenden, ich ersetzte die 10 als Defaulwert durch 5 oder kleiner.
Ja den kenne ich diesen Filter.
Der Orthon Effekt ist mir aber doch manchmal eine Spur zu soft.
Bei manchen Bildern widerum ist der Filter eine Wucht.
Besonders bei Frauenporträts entfaltet er seine ganze Stärke.
Wo hast du in Gimp den Orthon Effekt?
Die FX Foundry Filter laufen ja nicht in der 2.10er Version?
LG Tom
Hallo Tom,
der ist bei mir in Script-Fu drin (ich verwende Lubuntu 18.04 LTS)
Übrigens: Ich freue mich schon riesig auf das große GIMP 2.10 Buch aus dem Rheinwerkverlag. Ich habe es vorbestellt, soll so um den 22.02.19 erscheinen. Dann will ich mich mal so richtig in GIMP einarbeiten.
P.S. (leicht offtopic): Hat jemand ein gutes Buch zu darktable oder gute Tutorials dazu? Speziell das Zusammenspiel mit GIMP
Collage aus zwei Bildern.
Gimp & G'mic:
Bild laden, duplizieren, untere Ebene ausschalten, obere Ebene Illustration Look, Bump-Map, Eben dupliziert, entsättigt, invertiert, mit mittlerer Ebene im Ebenenmodus Multiplikation verrechnet nach unten vereint.
Rodillius Darken, Farbwerte anpassen.
Zweite Bild laden, Auge freistellen mit STRG-C, STRG-V auf ersten Reiter gebracht, schwebende Auswahl skaliert, in Position gebracht, unscharf maskieren, entsättigen, störende Elemente wegradiert und mit Ebenenmodus Faser mischen mit 100% verrechnet.
Nach unten vereinen.
Nik Collection Color Efex Pro 4:
Tonal Contrast, Detail Extraktor, Reflector Efex, Levels & Curves, Colorize.
G'mic: Illustration Look
Variante 1:
Anhang 88220
Nik Collection Color Efex Pro 4:
Bi-Color Filters, Pro Contrast, Levels & Curves.
G'mic Illustration Look
Variante 2:
Anhang 88221
Nik Collection Silver Efex Pro
Variante 3:
Anhang 88222
LG Tom