Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Bernhard!
Zitat:
Zitat von
GoldMark
...SD15 ... IR-Filter entferne, habe ich doch eine Fullspektrum Kamera.
Muss ich dann einen Filter vorschalten, der nur IR durchlässt?
Ja, die SD15 wird natürlich zur "Vollspektrum"-Kamera von UV über sichtbar bis ins nahe Infrarot bei ca. 1100nm Wellenlänge.
Ich persönlich entschied mich für 850nm-IR-Filter aus zwei Gedanken heraus:
1. Die RG850-Gläser von Schott (z.B. bei Heliopan verbaut) sind die langwelligst verfügbaren, welche noch eine gut ausgeprägte
"Kante" im Filterspektrum zeigen. Der RG1000-Filter verläuft zwischen Durchlass- und Sperrbereich eher sehr flach.
(Das hat wohl meinen Sinn für Perfektion gestört... :gaga:)
Transmissionsdiagramm Schott-Rotgläser
Anhang 42214
2. Je schmäler das verwendete Spektrum, umso schärfer werden vermutlich/hoffentlich die Aufnahmen.
Herkömmliche Objektive sind halt nicht auch noch im IR-Bereich korrigiert. Je enger also der genutzte
Wellenlängenbereich, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich die meisten Strahlen noch im Brennpunkt wiederfinden. ;)
Selbstverständlich lassen sich mit *jedem* IR-Filter an der SD10/14/15/1 IR-Aufnahmen machen.
PS: Hier in dieser
http://oai.dtic.mil/oai/oai?verb=get...fier=ADA429699
Thesis auf Seite 28 findest Du die spektrale Empfindlichkeit eines Foveon-Sensors.
Untersucht wurde da zwar ein wesentlich älteres Sensor-Modell, aber die Grenze
bei 1100nm ist eher spezifisch für die Silizium-Halbleiter und eher nicht an eine
bestimmte Sensorarchitektur gebunden.
Viel Spaß beim IR-Fotos schießen mit der SD15! Bei Interesse bin ich bereit, da weiter zu assistieren.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mal versucht, noch ein wenig an meinen EBV-Fertigkeiten in Sachen IR-Fotografie zu arbeiten. Mangels Zeit für lange Ausflüge, mußte wieder der heimische Garten herhalten....
Ich hoffe, es gefällt.
Anhang 42340