Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meine Schöne
Möchte einfach mal meine schöne Neue mit schönem altem zeigen
Finde die Kombinatioen einfach Gei.....
Zudem ist das Nikkor absolut scharf und genial seidig zu bedienen.
Wenn ich so ein Teil in die Hände nehme denke ich oft an unseren Grossvater, der uns immer genervt hat
weil er so lange brauchte bis er uns in der Kiste hatte. Heute weiss ich warum!
Die Bilder waren übrigens immer Klasse!
Anhang 55411
Anhang 55412
Von vorne nach hinten:
Gegenlichtblende Nikkor F zu 50/2
Nikon Nikkor H Auto 1:2 f=50 mm Seriennummer 2024978
Novoflex Adapter Nikon-Sony
und natürlich Sony A 7 Mark 2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Väterchen Frost besucht
Letzten Freitag nach einer kleinen Bergtour beim Abstieg. Mit Neuglas aus einer Nikon S9900 Kompaktknipse
Anhang 55430
Rastplatz auf 1250 m Seehöhe
Anhang 55431
Dieser kleine gefiederte Freund hat bereits Frühlingsgefühle
Anhang 55432
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ihr Lieben,
Ich habe auf dem Markt ein ziemlich abgeranztes Meostigmat 1,3/50 gefunden, leider auch innen ziemlich dreckig.
Also hab ich mal eine Innenreinigung versucht. Auseinanderbau zunächst kein Problem, aber dann purzelten die letzten beiden Linsen
nebst Abstandshalter wild aus dem Gehäuse und ich war konfus, wie gehört das wieder zusammen. Erster Versuch:
Scharf wurde es nur bis 20cm!. Dann die Rücklinse umgedreht, jetzt war esb die Verhältnisse besser.
Aber dennoch sind das ziemlich eigenartige Bilder, jetzt sagt mir bitte nicht, das müsse so sein!
Anhang 55446
Anhang 55447
Anhang 55448
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... abgeranzt lässt mich sofort an ein multifibrationsfähiges Schwingbad denken- stehe aber selbst unter dem Eindruck eines gerade gelieferten Alttakumars, welches ich sofort darin baden würde ... ;)
Edit: So stelle ich es mir vor (erstes Bild- Takumar 120mm/f2,8), hübsches Objektiv bei passenden Licht, also so wie gestern- Hochformatbild.
Dagegen heute "bonjour tristesse" mit grauen Himmel- das erste Bildpaar ist das alte Takumar 135mm f3,5 in dieser Ausführung (der vordere silbergraue Ring lässt eine Blende voreinstellen-> Motivauswahl/Komposition mit Offenblende, anschl. Blende bis zur Arbeitsblende schließen- feines mechanisches Spiel !), danach ein weiteres Jupiter 135mm f3,5 in Olympiaausführung/Label an Verpackung und Objektivkörper. Siehe hier. Keine Unterschiede zur normalen Ausführung sicht/erkennbar.
Abstand zum Baum ca. 20 Meter, dahinterliegende Baumbruppe weitere 20/22 Meter. Alles freihand via Lumix GX8 UND Lens Turbo II als Adapter, EBV meine übliche mit Autokontrast/Helligkeitsanpassung, Verkleinerung, Schärfescript- für einen ersten Eindruck wie es im normalen Gebrauch und Aufarbeitung aussähe ...
Hoffentlich kommt am Wochenende Sonne heraus, damit ich diese und andere 135er samt Stativ ausführen und vergleichen kann, um das Bild aus diesem Thread abzurunden... Und wenn nicht, halb so schlimm dann später- ein Vivitar 135mm/f2,3 ist auch noch unterwegs zu mir ;)