It takes some people weeks of practice before it becomes effortless. I was shooting crosseye pairs for many weeks before I could see them myself so I had to ask others if they worked.
Druckbare Version
Vermeidbar ist es, wenn man (günstige) Technik zur Hilfe nimmt, nämlich ein VR-Gestell für das Handy. Hier: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post327437 etwas weiter oben im Thread habe ich das schon beschrieben (wenn's noch unklar ist, einfach fragen).
Ansonsten, weil unschlagbar einfach: Ein bisschen üben, denn wie auch Georg schon schrieb: Mit zunehmender Übung gelingt das gekreuzte Fokussieren und Betrachten immer müheloser und wenn man das Bild erst einmal derart fokussiert hat, kann man wunderbar darin herumschauen. Der Rest außenherum verschwindet in Unschärfe, wird also zumindest von mir nicht mehr groß wahrgenommen.
Wenn der Betrachtungsabstand 50cm sein muss, dann geht es natürlich genauso, nur würde ich die Bilder erstmal kleiner machen, um weniger schielen (überkreuzen) zu müssen. Wenn man davon ausgeht, dass der Fokus der Augen jeweils in der Mitte des gegenüberliegenden Bildes landen soll und die Bilder (immer noch zweimal 10cm breit sind - die beiden einzelnen überkreuzten Fokuspunkte liegen dann also 10cm auseinander) und dass der Augenabstand etwa 5cm ist, muss der Fokus-Hilfe-Finger etwa 13cm vor dem Gesicht sein.
Sind die Bilder hingegen zweimal 5cm breit, genügt der Finger in der Mitte zwischen Augen und Monitor.
VG, Rolf
Anhang 154071
Mal was Analoges : Ein Ektachrome 100 Diafilm; mit Ablaufdatum Okt. 2008; belichtet mit ISO 50 und einer Canon T70 Kamera.
Farben sind aufgrund des Filmalters und der unbekannten Lagerung völlig daneben - ich hab versucht sie in Gimp etwas erträglicher zumachen. Zur Entwicklung beim Rossmann abgegeben.
Viel Spass beim Schielen.
Gorvah
Falls es hier noch welche mit den klassischen Rot-Cyan-Brillen gibt, hier eine anaglyphe Version eines Bildes von Nella, das mit einer Nimslo-Kamera aufgenommen wurde. Wenn man aus dieser vieräugigen Kamera die beiden äußeren Bilder nimmt, kann man die klassischen 3D Bilder erstellen. Ansonsten war es eine Kamera v.a. für Lenticular-Aufnahmen.
Anhang 154072
You can "stare at your finger" forever and be wasting your time. You need to watch the finger as you move it towards the position (maybe marked by a border) between the two images and let your gaze shift to the images with your focus relaxed and not at the surface of the images.
Gestern war ich mit der Familie nachmittags im Kirchwald. Während in Rosenheim der Schnee vom Morgen schon wieder getaut war, liegt etwas weiter oben am Berg noch Einiges davon rum. Wie ich finde, ist Wald einfach ein ideales 3D Motiv.
Hier sind ein paar, die ich allesamt mit dem Contax Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 gemacht habe. Wahrlich kein schlechtes Objektiv, auch wenn der "kleine Bruder", das 35-70 noch besser ist.
Euch allen wünsche ich: Frohe Weihnachten!
Anhang 154216
Anhang 154217
Anhang 154218
Anhang 154219
Anhang 154220
Anhang 154221
Anhang 154222
Nun noch zwei auf lange Entfernung:
Anhang 154223
Anhang 154224
Schöne Bilder aus dem Wald, am besten gefallen mir die Fotos mit dem sich schlängelnden Weg.
Ich hab mich heut am "aktuellen" Baum versucht, der ganze Baum aufgenommen mit Tokina 2.8/24 an Sony A7 RII.
Die Bilder sind ein Ausschnitt aus der Gesamtansicht, oft find ich die Ausschnitte in der 3d Wirkung intensiver.
VIelleicht liegt es an der Tiefenschärfe die ja bei grösserer Entfernung "tiefer" ist und dann die 3d Wirkung im Ausschnitt unterstützt.
Anhang 154232
und noch ein Ausschnitt aus der gleichen Aufnahme:
Anhang 154233
Euch allen angenehme Feiertage !
Gorvah