AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Danke für die Blumen.. ich bin auch ganz zufrieden.
Optisch hätte das noch etwas schöner ausfallen können, aber mir reicht die Funktionalität.. so oft mach ich nix mit dem Ding.
Eigentlich hab ich das nur umgebaut, damit das Set "komplett" ist. Ich finde die Leistung mit dem Extender zusammen noch sehr beachtlich und wenn ich mal wirklich solche Maßstäbe brauche, so geht das nun auch.
LG
Henry
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Glückwunsch zum gelungenen Umbau, Henry.
Das Tokina ist heute Mittag angekommen, saubere Arbeit. Nochmals Danke dafür.
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Herzlichen Glückwunsch zum "neuen" Objektiv..
Lass uns Bilder sehen, die mit dem Teil gemacht wurden. So langsam wächst auch Deine Sammlung vorzüglicher Gläser.
Die Zeit des "Mini-Manuellen" scheint vorbei zu sein und einer echten Liebe zum Altglas gewichen zu sein. Nun wollen wir aber auch mal sehen, welche Ergebnisse Deine tollen Gläser bringen... grins.
Biotar 1.5/75mm
FD 1.2/50mm
Tokina ATX-M90...
Das liest sich schon ziemlich "fett"... freu mich schon auf Bilder, die Jahreszeit dafür kommt ja bald, zumindest für das Tokina.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Superteil.
LG
Henry
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Herzlichen Glückwunsch zum "neuen" Objektiv...
...Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Superteil.
Danke, Henry. Das Tokina steht schon seit du deines umgebaut hast auf meiner Liste. Daher weiß ich, wie selten ist. Es dann noch dazu zu einem guten Gesamtpreis EOS-fähig zu ergattern wird da schon zur Herausforderung. Nach einem halben Jahr hat es jetzt geklappt.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
So langsam wächst auch Deine Sammlung vorzüglicher Gläser. Die Zeit des "Mini-Manuellen" scheint vorbei zu sein und einer echten Liebe zum Altglas gewichen zu sein.
Ist das die offizielle Beförderung zum "Manuellen" ohne "Mini"? :lolaway:
Die Sammlung wird so langsam vorzeigbar. Was vor einem guten Jahr mit deinem Entwicklungshilfepaket aus Albinar, Helios, Yashica und Co angefangen hat, wurde zwischenzeitlich zu
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Biotar 1.5/75mm
FD 1.2/50mm
Tokina ATX-M90...
Zitat:
Rolleinar 2.8/105mm
Sonnar 4.0/135mm
So muss Entwicklungshilfe aussehen. Von den fünfen ist übrigen nur das Tokina nicht aus dem Forum, sondern in der Bucht erstanden.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Nun wollen wir aber auch mal sehen, welche Ergebnisse Deine tollen Gläser bringen... grins. Das liest sich schon ziemlich "fett"... freu mich schon auf Bilder, die Jahreszeit dafür kommt ja bald, zumindest für das Tokina.
Als nächstes ist ein Bericht über das FD 1.2/50 geplant, das ich danach noch gegen das Nikkor 1,4/50 antreten lassen will.
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Hallo Jochen,
da hast Du jetzt aber eine starke "Truppe" beisammen - jetzt wollen wir auch entsprechende Fotos von Dir bewundern!
Gruss Fraenzel
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Das liest sich wirklich gut, Jochen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Nebenher einmal gezeigt, die wichtigsten Teile der Modifikation des FD Tokinas M90, nachdem der Weg dorthin durch den Umbau von mittlerweile dem 3. Exemplar nun klar ist.
Zunächst geht es darum, die Blendensteuerung aus dem FD Mount nach innen zu verlegen. Da der durch den langen Auszug im Objektiv notwendige Hebel nun an den Blendenring gekuppelt werden muss, was inzwischen so aussieht... (es dient ein aus einem anderen FD Objektiv gewonnnener Mitnehmer, der in jedem Chromring sitzt für die Grundbefestigung)..
Anhang 12237
Wird nach der Verschraubung des Teils der Blendenhebel wiederum an diesem Teil befestigt. Hierzu nutze ich zwei Wege.. Verschrauben mit der Wand und anschrauben des abgenommenen Hebels für die Blendensteuerung gegen diese neugewonnene Führungs- "Nase".
Durch leichte Toleranzen in der Position der Offenblendposition bin ich aber dazu übergegangen, den Hebel mit einem Schlitz zu versehen um ihn leicht versetzt, aber im 90Grad Winkel verbinden zu können.
Der auf diese Weise am Blendenring befestigte Blendenhebel öffnet und schließt nun exakt die Blende gemäß den Rastungen. Das nächstwichtige Teil ist die Brücke..
Anhang 12238
Hier wurde ein innerer Teil eines T2 Adapter zum Spacer verarbeitet (unterer Teil)... darüber wurde der innen in jedem FD Tokina M90 vorhandene umlaufende Aluring aufgetrennt, weil nun der Blendenhebel Platz braucht, um der Blendenring Bewegung zu folgen. Der T2 Spacer dient auch dazu, das korrekte Auflagemaß herzustellen und gleichzeitig mit der Adapterplatte über den Rand des Blendenringes hinweg zu kommen. Dieser würde sonst durch die Platte des neuen Anschlusses behindert, weil die eigentliche Objektivverschraubung unterhalb des Blendenring-Niveaus liegt.
Wie man sehen kann, sind in dem Ring 3 Löcher. Dies sind die Verschraubungsdurchführungen, wobei zwei von denen in die alten Gewinde am Objektivrumpf führen und ein 3. Gewinde neu gesetzt wurde. Dies ist notwendig, da die neue Blendenmimik leider genau im Bereich einer Durchschraubung sitzt und damit dieser Befestigungspunkt nicht mehr genutzt werden kann.
Die Konstruktion sieht dann eingebaut, aber noch nicht mit Adapterplatte und Lichtdichtung verschlossen, so aus..
Anhang 12239
Im Anschluss daran sind eigentlich nur noch wenige Dinge notwendig
1. Exaktes Planschleifen des hier gezeigten Alu Aufbaus aus dem T2 Ring zur Erreichung des Unendlichkeitspunktes
2. Kürzen des Hebels (passt meist aber auch so.)
3. Weiten der Bohrlöcher durch die Brücke
4. Schneiden einer passenden Lichtdichtung aus einem alten Tubus eines anderen Objektivs (ca. 4,5mm Höhe und Durchmesser innen von 60mm)
5. Fertigen des Adapters M42 mit Kragen (also Löcher bohren und Köpfe versenken)..
6. Endreinigung
Gut, die Zwischenschritte und Nebentätigkeiten hab ich jetzt mal nicht angeführt (Linsen abdichten mit Diskofilm, Nachschneiden von ausgeleierten Gewinden, Planschleifen des Spacers etc..), aber ich wollte einfach mal zeigen, wie es unter der neuen Adapterplatte zugeht und sich die Probleme beherrschen lassen.
LG
Henry
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
So von meiner Seite zum Abschluss nochmal mit dem Extender an einer EOS 400D Cropkamera bei Blende 8 ein letztes Bild, bevor hoffentlich Jochen hier noch seine Erfahrungen postet (wär halt schön, wenn an so einer Objektivvorstellung mehrere ihre Erfahrungen einbringen, sonst wird das eine einseitige Sache)
Die Cropkamera hat den Vorteil, den extrem scharfen Centerbereich dieses Objektivs bzw. der Kombination mit dem Extender zu nutzen und dabei echt zu glänzen...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nnig-11web.jpg
Hier der Crop...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-11webcrop.jpg
Und hier noch der Link zur lohnenswerten Vollauflösung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...pfennig_11.JPG
Von meiner Seite war es das und ich denke mal, damit ist das Objektiv in allen Facetten gezeigt worden, die denkbar sind. Ob am Kleinbild, an der Cropkamera, ob mit oder ohne Extender.. es macht selbst gegen starke Konkurrenten wie das Apo Lanthar SLII 2.5/125mm eine gute Figur und gehört mit zum Besten, was ich je an meiner Kamera hängen hatte.
LG
Henry
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Dann tragen wir das der Vollständigkeit des Thread halber auch mal nach..
Die Sonnenblende für die Bokina ist die, die auch für die Tokina Objektiv-Typen
SD 70-210 / SZ-X 210
genutzt wird.
LG
Henry
So ich hab mir die Sonnenblende mit folgender Bezeichnung zugelegt:
Tokina
Lens Hood
SZ-X 210
Auf der Verpackung steht auch noch:
SH-521
diese Sonnenblende hat einen Durchmesser von 52mm und passt nicht auf das Tokina AT-X Macro 90mm 1:2,5.
AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"
Sorry, das tut mir leid, aber auf den entsprechenden mir von Dir geschickten Ebay-Links erschien es genau diese zu sein. Ich hatte ja auch ein Foto von meiner eingestellt.
Ich hoffe, Du kannst Sie zurücksenden. Ich editiere den Post von mir mal.. ärgerlich.
LG
Henry