Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich war eben kurz mit dem Minolta auf der Terrasse:
Anhang 45094
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Minolta Rokkor-PF 1.8/45mm am VNEX-Universal @ 8.0
das Objektiv gefällt mir immer mehr!!!
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
C. Zeiss Jena Tessar 3.5/37,5
Heute möchte ich Euch das C. Zeiss Jena Tessar 3.5/37,5 am VNEX-Universal vorstellen.
Alle Bilder sind unbearbeitet.
Leider kann ich nicht sagen an welcher Kamera das Objektiv ursprünglich war, da ich es schon demontiert erworben habe.
Hier das winzige Objektiv an der Kamera:
Anhang 45421
Bei Offenblende kann man sehr schöne Bokehspiele mit dem Gläschen anstellen:
Anhang 45422
Kamera: Fujifilm X-T1 + VNEX Universal.
Blende: 3.5
Anhang 45423
Kamera: Fujifilm X-T1 + VNEX Universal.
Blende: 3.5
Am Bild mit den blutenden Herzen kann man recht gut sehen das es kein Gegenlicht mag und dann etwas flau wird.
Abhilfe könnte eine gebastelte Streulichtblende oder Lightroom (Kontraste erhöhen) schaffen.
Anhang 45424
Kamera: Fujifilm X-T1 + VNEX Universal.
Blende: 5.6
Hier kann man die Randunschärfe recht gut erkennen. Aber ich finde es hält sich noch in Grenzen.
Anhang 45425
Kamera: Fujifilm X-T1 + VNEX Universal.
Blende: 5.6
Die Blende ist bei den Bildern mehr geschätzt, da ich am Objektiv keinen Anhaltspunkt mehr habe um sie ablesen zu können.
Der Blendring dreht sich blöderweise aufsteigend gegen den Uhrzeigersinn und geht bei der Beschriftung von der größten Blende rechts nach links zur kleinsten Blende.
Somit würde eine Markierung auch nichts nutzen.
Fazit: Im Nahbereich ein sehr schönes Objektiv mit ausreichend Schärfe und einem schönen Bokeh.
Bei allen anderen Einsatzbereichen muss man mit Randunschärfe rechnen.
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Voigtländer Voigtar 1:6,3/7,5cm
Kürzlich ist mir eine defekte Voigtländer Brilliant V6 (wohl so um 1937 gebaut) in die Hände gefallen:
Anhang 46520
Auch das Objektiv daraus, in diesem Fall ein Voigtländer Voigtar 1:6,3/7,5cm (es gab an der Kamera auch andere Versionen) läßt sich via VNEX-System adaptieren.
Unter Ausnutzung aller Fokussiermöglichkeiten (VNEX + am Objektiv) kommt man von Unendlich bis auf ca 40cm zur Frontlinse.
Anhang 46521
Das schöne daran: Das ganze ist reversibel. Das Objektiv samt Verschluß, Blende usw. ist als komplette Einheit im Gehäuse der Voigtländer Brilliant verschraubt.
Auch der Verschluß muß nicht deaktiviert werden: In Stellung "T" bleibt er offen, bis der Auslöser ein weiteres Mal betätigt wird.
Ein paar erste Bildbeispiele gibt es auch, alle Offenblende 6,3 an der Sony A7:
Anhang 46522
Anhang 46523
Anhang 46524
Anhang 46525
Anhang 46526
Und ein Blick auf den 100% Crop daraus:
Anhang 46527
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sony NEX 5N
Objektiv: El-Nikkor 1:2,8/50 N an VNEX
Ich musste mal wieder ein "richtig gutes" Objektiv an den Body schnallen.
#1: Baumstumpf am Neckar, Offenblende
Anhang 47342
#2: Nürtingen von der "Schauseite", Blende 8
Anhang 47343
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meopta Meogon S 50mm/2.8
Ich hatte mir vor einiger Zeit dieses Meogon bei Ebay ersteigert. Was die Schärfe angeht bin ich sehr zufrieden. Unendlich funktioniert nur mit dem kurzen VNEX und da auch nur mit einer Mutter und dem kleinen Zwischenring, weil der "Hintern" des Meogon nicht in den Tubus will.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
VNEX an Fuji
Ich habe mir selbst einen Adapter gebastelt Aus einem Fuji Zwischenring und einem Objektivdeckel für E Mount. Ok sieht jetzt nicht so schön aus :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Erstes Projekt
"Wandlerplatte" angefertigt und das Color Lanthar 2,8/50 fixiert. Unendlich war zwar ein kleines Problem, aber jetzt nach mehrmaligen abdrehen kann man es einstellen. Der Blendenring ist aber sehr knapp am M42 Adapter.
Hier hätte ich gerne einen kleineren Umfang M39 gehabt. Sind die Adapter im Umfang kleiner? bei M39? oder ist da nur ein anderer Einsatz?.
Die Bilder sind leider nicht so toll wie die von Euch gezeigten.
Entweder habe ich das mittlere Gals verkehrt eingebaut? oder auch die Gläser nicht sauber genug gereinigt.
Vielleicht zerlege ich nochmal von Vorne die Gläser...
Fazit: die Freude war groß- viel gelernt- aber die Bildqualität ist noch nicht das was ich geglaubt habe.
LG Thomas
Bild 1 ist unendlich mit Blende 5,6 OOC
Bild 2 ist 1m bei 2,8 OOC
Den Trick (0,50 M) mit dem Anschlag wegschleifen mache ich auch noch vielleicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, ich habe gestern auch mal wieder mein Voigtländer Lanthar 2,8/50mm rausgekramt und ans VNEX und die A7 geschnallt.
Standardmäßig kommen die Bilder relativ kontrastarm mit eher dezenten Farben aus der Kamera. Unterbelichtung (-2/3 bis -1) tut dem Objektiv gut.
Angesichts meiner Ergebnisse habe ich anhand der gezeigten Bilder den Eindruck, dass am Exemplar von ThomasM tatsächlich was nicht stimmt.
Die Bilder aus #371 stammten ja von der NEX-3. Jetzt also ein paar Bildbeispiele von der A7, also Vollformat:
Anhang 50970f2,8
Anhang 50971f2,8
Anhang 50972f2,8
Anhang 50973f8
Anhang 50974f2,8
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
neue Bilder
Hallo Stefan,
ich habe es noch einmal zerlegt und besser gereinigt mit Iso. Meine Wandlerplatte ist leider auch nicht 100% Ok, da ich kein gscheites Material zum drehen hatte. D.H an Vnex könnte es auch nochmal besser sein:
Bild 1 ist OOC 2,8 schlechtes Licht:
Anhang 51005
Bild 2 ist OOC 5,6 -1
Anhang 51006
aus Flickr kopiert (danke Henry für den Link)
jetzt schaut es schon etwas besser aus.
LG Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX C3
Linse: Neotar N f4 50mm adaptiert am VNEX
Mal wieder etwas Leben in den VNEX Thread bringen
#1: Saisonende in Cuxhaven
Anhang 56913