Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Über den Dächern von Wien.
Heute wird einmal nicht maßlos übertrieben oder gar ein Bild neu kreiert, sondern einfach ein dunstiges und kraftlos wirkendes Bild aufgemotzt.
Verwendet habe ich dafür den Filter "Illustration Look" aus G'mic.
Diesen Filter findet man in G'mic unter Atrisic und er besteht aus drei bedienbaren Reglern.
Tone Mapping, Desaturation und Vintage.
Hier ist das kraftlose Original:
Anhang 87414
Das unbearbeitete Original nach einem Durchlauf mit Illustration Look:
Anhang 87415
Eine in Gimp vorbereitete Version:
Bearbeitet mit den Filtern Farbtemperatur, unscharf Maskieren und Schatten-Glanzlichter,
finalisiert mit Illustration Look.
Anhang 87416
Nun wirkt es um Welten, dynamischer und kraftvoller als das stumpfe Original.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallöchen,
ich hätte auch etwas anzubieten, wobei meine Aktionen sich im Wesentlichen auf den 'Wasserfarben' (waterpixel) unter 'Filter' -> 'künstlerisch' beschränkt haben. Auf diese Weise konnte ein ziemlich vermatschtes Bild (wegen der Entrauschung und des Schneeregens) etwas attraktiver gestaltet werden.
Anhang 87462
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommunikation.
Anhang 87472
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute habe ich zum ersten Mal gegen mein Grundprinzip verstoßen und ein Bild aus dem Forum heruntergeladen und mit Gimp bearbeitet.
Es zeigt den Hund des Users Digifret aus dem Thread Winter 2018/19.
Ich hoffe, Digifret ist mir deswegen nicht böse, doch sein Hund ist so ein schönes Tier, da konnte ich einfach nicht widerstehen.
Sollte Digifret es nicht gutheißen, dass ich sein Foto bearbeitet habe, werde ich es natürlich umgehend löschen.
Sollte er allerdings gefallen an der Bearbeitungsweise haben, steht unterhalb bis ins kleinste Detail der genaue Workflow.
Digifrets Hund:
Anhang 87495
Workflow:
Bild in Gimp einladen.
G'mic aufrufen.
Freaky Details mit den Grundeinstellungen
Dream Smoothing mit Iterations Stufe 1
Ebene nach jedem Durchlauf einfach ersetzen.
Als nächstes kommt der Filter Rodilius in G'mic zur Anwendung.
Amplitude = 6,25
Thickness = 12,00
Sharpness = 250,00
Orientations = 8
Offset = 14,0
Smoothness = 0
Gimp:
Farbton/Sättigung: Sättigung auf 25
Schärfen (Unscharf maskieren)
Radius auf 10,000
Menge auf 0,400
B&W Variante
Iain Fergusson-Automixer
Anhang 87497
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Surreale Baustelle.
Workflow:
Gimp:
Bild laden, Alpha Kanal hinzufügen, duplizieren, Filter-Abbilden-Kleiner Planet.
Motiv freigestellt, mit dem Werkzeug nach Farben auswählen.
Mit unradieren die unregelmäßigkeiten entfernt.
Filter-Abbilden-Bump Map.
G'mic:
Rodilius-Color Mode Darker andere Werte etsprechend angepasst.
Bild 1
Anhang 87505
G'mic:
Black Crayon Grafiity-Mixer Style-Color Doping andere Werte entsprechend angepasst.
Im Ebenenmodus "Nur Abdunkeln" mit 75% Deckkraft mit oberem Bild verrechnet und vereint.
Bild 2
Anhang 87506
Gimp:
Weiße Ebene erstellen und mit dem ersten Bild Ebenenmodus LCh-Farbton mit 50% verrechnen und vereinen.
Bild 3
Anhang 87507
Noch einen schönen Sonntag.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Guardian of the landscape.
Ich hatte mal wieder Lust auf etwas Neues und habe mit Gimp eine Collage aus zwei Bildern erstellt.
Diesmal habe ich bewusst auf den Einsatz von G'mic verzichtet
und nur mit Gimp, Beautify, Color Efex und Silver Efex aus der Nik Collection diese Bilderserie erstellt.
Anhang 87591
Anhang 87592
Anhang 87593
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Salbei mit Raureif.
Bearbeitet mit Gimp und G'mic.
Original:
Fotografiert mit der Sony Alpha 100 und dem Tamron 18-200.
Anhang 87687
Fake HDR:
Die Anleitung hierfür findet sich auf Seite 13 in diesem Thread.
Anhang 87688
G'mic: Illustration Look:
Das Fake HDR diente als Ausgangsbasis für dieses Bild.
Anhang 87689
LG Tom