Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Cardinal 4/100 aus der Werra
...mal für eine Nahaufnahme genutzt, ist zwar kein richtiges "Makro" aber ich war total getan was mit dieser Optik möglich ist. Siehe hierzu auch meine Umbauanleitung hier im Forum von heute.
Anhang 106866
Leider geht durch Verkleinerung sehr viel an Details verloren.
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
da kann ich auch noch etwas beisteuern,
ich habe auch ein paar Makros mit dem Cardinar 4/100 an der Fujifilm e-x2 gemacht, als mein Adapter fertig war, allerdings mit zusätzlichem Zwischenring
Anhang 106872
Anhang 106873
Das Objektiv ist zweifellos sehr gut
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zauneidechse mit Jupiter 21 4/200 und Helios-4-22 2.0/55
....bei Versuchen ein "normales" 200er auf Makrofähigkeiten zu testen gelang mir diese Aufnahme mit Jupiter 21 4/200 (5.6 oder 8)
Anhang 106874
es war auch noch Zeit auf Helios-4-22 2.0/55 zu wechseln
Anhang 106875
etwas verschlafen und offenblendig - auch mit Helios
Aufnahmen mt Sony A7 II
Anhang 106876
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Neben dem Travenar hatte ich vorgestern auch das Laowa 25mm 2.5-5x mit dabei und konnte noch ein paar Fotos machen.
Alle bei Blende 8.
#1
Anhang 106927
#2
Anhang 106928
#3
Anhang 106929
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Mohnblumen im Garten sind immer wieder eine schöne Anlaufstelle für Hummeln, denen man dort "auflauern" kann.
NEX-5N, Carl Zeiss S-Planar 4/74 bei Offenblende
Anhang 106960
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo zusammen,
ich habe ein wenig mit den Leica Photar 2/25 an der Sonx A7R II gespielt...
Alles mit runden Unschärfekreisen bei f/2, alles mit eckigen "Kreisen" bei f/5,6. Die Fotos sind teilweise
leicht gecropt.
Die Wassertropfen waren auf den Schirmchen einer Löwenzahnblüte, bzw. auf einer Mohnknospe.
#1
Anhang 106965
#2
Anhang 106973
#3
Anhang 106972
#4
Anhang 106971
#5
Anhang 106970
#6
Anhang 106969
#7
Anhang 106968
#8
Anhang 106967
#9
Anhang 106966
#10
Anhang 106974
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Letztes Wochenende habe ich das Yashica ML 2.8/55 Macro an der A7RII ausgeführt:
Anhang 106985
Anhang 106982
Anhang 106983
Anhang 106984
Der vergleichsweise große Abstand zwischen Objektiv und Objekt war zwar angenehm, dafür hat es aber auch nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2 (ohne Extenstion Tube).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe vorhin eine Springspinne im Garten entdeckt und die hat auch recht lange still gehalten.
Einmal das M-Travenar 50mm 2.8 R an der A7R2 bei F8:
#1
Anhang 107054
#2
Anhang 107055
Und dann das Laowa 25mm 2.5-5x Makro:
#3
Anhang 107056
#4
Anhang 107057
#5
Anhang 107058
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Seit kurzem habe ich auch ein Travenar-M 2.8/50. Heute hatte ich es im ersten Einsatz:
Anhang 107162
Anhang 107163
Anhang 107164
Es kann aber auch als Effektlinse eingesetzt werden - "der Blick des Schnegels":
Anhang 107167
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Soligor 3.5/100 Macro
Anhang 107243
ganz kleiner Hüpfer am Schnittlauchhalm.
Mit Zwischenring bei Blende 8.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Minolta MC PF Rokkor 1.7/55mm mit Minolta Nahlinse 2
Als Beifang zu meinem tollen Minolta-Winkelsucher habe ich zwei Minolta-Nahlinsen (1 und 2) mit 52mm Filtergewinde bekommen, die auf das PF-Rokkor passen. In ein paar freien Minuten habe ich auf dem Balkon mal probiert, was damit geht.
Sony A6000, Minolta MC PF Rokkor 1.7/55mm mit Minolta Nahlinse 2
Offen sollte man das nicht benutzen, führt zu extremer Weichzeichnung und (hier nicht so zu sehen) heftigem Überstrahlen
f1.7 1/3200s ISO100
Anhang 107294
aber abgeblendet auf f8 wird das Ganze überraschend scharf
f8 1/320s ISO100
Anhang 107295
f8 1/200s ISO100
Anhang 107296
Auf jeden Fall eine sehr platzsparende Option, wenn ich - wie so oft - mal näher ran will. Auf Film muss ich das Ganze noch testen.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitterspinne (folcus folcus) beim Verspeisen einer Fensterspinne (fenestaria).
Sony Nex 3, Apo Rodagon 2,8 50 Bl. 5,6 an Zörk Minimakroschnecke, 1/60s, Blitz, Diffusor, Freihand.
Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
noch ein paar Bilder mit dem M-Travenar 2.8/50:
1) Anhang 107454
2) Anhang 107455
3)Anhang 107456
4) Anhang 107457
Alle Aufnahmen sind aus der Hand und meist mit ISO 640. Wenn es etwas schwierig war, die Schärfe auf dem Motiv zu halten, habe ich auch mal Dauerfeuer (Serienaufnahme) gedrückt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Und von mir auch noch ein paar Macro-Spielereien mit dem Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm mit 1:1 Zwischenring an der Sony A7II. Ein Monster von einem Macro, macht aber Spaß.
Zunächst eine Auftragsarbeit für meine Kinder: Ihre Schnecken vor der Wieder-Auswilderung festzuhalten...
#1 f8 1/60s ISO1250
Anhang 107515
#2 f5.6? 1/60s ISO500
Anhang 107516
#3 f5.6 1/60s ISO400
Anhang 107517
dann noch ein bisschen Balkon-Gewächse
#4 f3.5? 1/320s ISO100
Anhang 107518
#5 f3.5 1/200s ISO100 - na, was für eine Blüte ist das ?
Anhang 107519
#6 bald reif (wenn sie nur die dicke Maus nicht anfrisst, die auf dem Balkon im 2. OG ihr Unwesen treibt, meine große Tochter konnte sie letztes Mal sogar fotografieren)
f5.6 1/125s ISO160
Anhang 107520
#7 reif und unreif
f8 1/125s ISO1000
Anhang 107521
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ein paar Bilder von heute mit dem Zeiss Makro-Planar 100mm F2 an der A7R2.
#1
Anhang 107625
#2
Anhang 107626
#3
Anhang 107627
#4
Anhang 107628
#5
Anhang 107629
#6
Anhang 107630
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ich habe heute mal das Tamron SP 90mm f2.5 inkl. TC 01F mit in den Garten genommen, weil ich den TC mal testen wollte (vom Tamron bin ich ja sowieso schon ein Fan). Natürlich aus Faulheit ohne Stativ (wie immer), daher alles aus der Hand an der AR II, Blende immer entweder f4 oder f5.6.
Für Makros ist der TC meiner Meinung nach sehr brauchbar, danach hatte ich die Kombo mit am Rhein und als Tele bin ich eher enttäuscht. Die Bilder habe ich im Affekt auch alle schon gelöscht..
Anhang 107709
Anhang 107708
Anhang 107710
Anhang 107711
Crop
Anhang 107712
Anhang 107713
Crop
Anhang 107714
Anhang 107715
Crop
Anhang 107716
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch ein paar Fotos aus dem heimischen Garten mit dem Makro-Planar 100mm F2. Diesmal habe ich noch einen Blitz mit Diffusor benutzt.
#1
Anhang 107749
#2
Anhang 107750
#3
Anhang 107751
#4
Anhang 107752
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fliege
Anhang 107754
Ameisen mit ihren Haustieren
Anhang 107755
Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ute,
wenn ich mich nicht irre, müssten die mit dem Olympus Zuiko Auto-Macro 90/2 entstanden sein.
Der Hüpfer hier ist vom selben Tag (hab ich vielleicht schon mal gezeigt?).
Anhang 107760
Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Habe mich heute auch wieder in den Garten begeben, diesmal mit Zuiko Macro Kopf 80mm f4 an dem Tubus 65-116mm und der A7R II. Erst immer das gesamte Bild und dann ein Crop auf das, was scharf geworden ist..
Anhang 107761
Der Rüssel
Anhang 107762
Keine Ahnung, wer das ist.
Anhang 107763
Anhang 107764
Mir ebenso unbekannt
Anhang 107765
Anhang 107766
Alien oder so
Anhang 107767
Anhang 107768
Und die Fliege. Die war sehr kooperativ.
Anhang 107769
Und hatte schöne Augen.
Anhang 107770
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Bueguzz
Ameisen mit ihren Haustieren
Grüße
Dieter
So ein Haustier habe ich heute früh auch vor die Linse bekommen, bei 4x Vergrösserung mit dem Laowa. Sorry für die Sensorflecken.
Anhang 107771
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
ich war auch wieder mit dem 2/25 Leica Photar an der Sony A7R II unterwegs.
Die Ameise zeige ich Euch zweimal um zu demonstrieren, wie schmal die Schärfezone ist.
#1
Anhang 107776
#2
Anhang 107777
Ameise, die sich mit Blattläusen beschäftigt
#3
Anhang 107778
Ameise mit Fokus auf den Beißwerkzeugen
#4
Anhang 107779
Blattlaus auf einem Haselnußblattstängel
#5
Anhang 107780
Das Innere einer dunkelvioletten Rose
#6
Anhang 107781
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses Tierchen (keine Ahnung was das ist) saß irgendwann mal auf meinem Laptop. Größe ca. 1 maximal 1,5 mm.
Anhang 107895
Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute konnte ich mich endlich einmal durchringen das Voigtländer SL 125mm 2.5 APO Macro-Lanthar aus der Vitrine zu nehmen und es dafür zu nutzen, wofür es gemacht wurde...fotografieren. :spitze:
#1
Anhang 107942
#2 ein Crop aus #1 um einfach mal zu zeigen, wie scharf das Objektiv ist und wie hoch es auflösen kann.
Anhang 107943
#3
Anhang 107944
#4
Anhang 107945
#5
Anhang 107946