Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen
hier ein kleiner Rüsselkäfer, eigentlich ein nicht gerne gesehener Schädling, aber auf den Fotos schaut er
allerliebst drein...
Zeiss Luminar 4/40 an der Sony A7R II. Die Detailaufnahmen sind gecropt.
Anhang 104565
Anhang 104566
Anhang 104567
Anhang 104568
Anhang 104569
Und hier noch zwei Ameisen beim plauschen...
Anhang 104570
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ausgeblüht
Anhang 104586
Stack aus 6 Bildern - aufgenommen mit Sony A6000 und Agfa Colostar N 4.5/80 am Balgen. Stack mit CombineZP.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
hier einige Bienenflugfotos, entstanden mit dem Sigma Macro 2,8/50 (MF-Version mit Nikon Anschluß) an der
Sony A7R II. Die Fotos sind mehr, oder weniger gecropt, abhängig davon wie nah ich dran war.
Leider habe ich keine von vorne erwischt... :donk
Anhang 104624
Anhang 104623
Anhang 104622
Anhang 104621
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Palmkätzchen mal etwas "strange" mit der Fujifilm x-t20 und dem Petri 1,8/45 aus einer Petri 7s am Langhelicoid (volle Bende, ISO 400)
Anhang 104638
Anhang 104639
Anhang 104640
Anhang 104641
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Leitz Canada Elmar 65mm 3.5
Leitz Canada Elmar 65mm 3.5 Bj. 1960 an Visoflex adaptiert an Sony A7RII
Habe soeben mal ein paar Probeaufnahmen aus der Hand mit dem Objektiv gemacht. Alle OOC.
Es scheint mir im Nahbereich brutal scharf zu sein, macht aber auch bei Landschaft keinen schlechten Eindruck.
Adaptiert das Ganze an LM_NEX Helicoid, davor Leitz Helicoid mit Mount LM mit Aufnahme für das
Schraubgewinde von OTZFO (M39) und dann nach Bedarf 1 oder 2x Verlängerung 16471J, dann das Objektiv mit M39.
Objektiv besteht aus 4 Linsen in 3 Gruppen
Blende 3.5 bis 22 mit Frontring für Blendenvorwahl
Blende mit 10 Lamellen
Gehäuse Messing verchromt – massiver Eindruck
Fokussierung über Leitz Heli und/ oder LM Heli an der Kamera
Macht euch bitte mal einen Eindruck davon.
Anhang 104722
Anhang 104723
Anhang 104724
Blende 8:
Anhang 104725
Anhang 104726
Blende 3.5 für die Makros
Anhang 104727
Anhang 104728
Anhang 104729
Anhang 104730
Anhang 104731
Anhang 104732
Anhang 104733
Anhang 104734
Anhang 104735
Anhang 104736
Anhang 104737
Anhang 104738
Anhang 104739
Anhang 104740
Anhang 104741
Nachtrag : zusätzlich 26mm Zwischenringe Sony NEX eingefügt 2.Bild:
Anhang 104805
Anhang 104806
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sozusagen Table Top vom Gartentisch, mit der Olympus PEN F und dem Agfa Color Solinar 2,8/50 von 1959 der Ambi Silette am VNEX für mft
Anhang 104758
Anhang 104761
Anhang 104760
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
hier einige Stacks einer ganz normalen kleinen Spinne, wie sie zuhauf in den Gärten herumkrabbeln.
Ich konnte über die Serienbildfunktion jeweils zwischen 3 und 5 stackbare Einzelfotos gewinnen, um so wenigstens
den Kopf erweitert scharf zu bekommen. Das ganze war recht schwierig und mit viel Ausschuß behaftet, weil ich
die Fotos freihand gemacht habe und die Spinnen recht scheu sind.
Entstanden mit dem Zeiss Luminar an der Sony A7R II
Anhang 104807
Anhang 104808
Anhang 104809
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute bin ich für meine Bilder nur durch den Garten gekrochen. Das erste Bild mit dem Zeis Makro-Planar 100mm F2 und der Rest mit dem Laowa 25mm 2.5x-5x Macro.
#1
Anhang 105095
#2
Anhang 105096
#3
Anhang 105097
#4
Anhang 105098
#5
Anhang 105099
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern war ich mit dem Zeiss Makro-Planar 100mm F2 in den Rieselfeldern. Frosch F2.2 und der Rest Offenblende.
#1
Anhang 105270
#2
Anhang 105271
#3
Anhang 105272
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
ich versuche mich an der Konstruktion eines Kondensors für die Durchlichtbeleuchtung an meinem Mitutoyo FS60
Mikroskop.
Folgende provisorische Zwischenergebnisse kann ich präsentieren.
Als Mikroskopoptik kam das LOMO 40X (Planapochromat mit extragrossem Arbeitsabstand) zum Einsatz. Diese
Vergrösserung wurde im Mikroskoptubus verdoppelt, verbunden mit einer ganz leichten Croppung komme ich hier
also auf einen Abbildungsmaßstab von 100:1.
Als Motiv fand wieder eine Diatomee (Kieselalge) Verwendung, beleuchtet wurde provisorisch von unten.
Kamera: Sony A7R II, direkt am Mikroskoptubus.
Kondensor direkt unter dem Präparat:
Anhang 105346
Kondensor leicht verrutscht:
Anhang 105347
Kondensor stärker verrutscht (mit schönem "3D-Effekt"):
Anhang 105348
Die Ergebnisse finde ich schon mal recht anständig. Bin gespannt, was ich da noch so alles rauskitzeln kann...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute früh auf einem Baumstamm entdeckt. Laowa 25mm 2.5x-5x Makro an der A7R2 bei F8 und ausgeleuchtet mit einem Goddox Blitz.
Anhang 105591
Weiß jemand von euch zufällig, was sich hier verpuppt hat?
Anhang 105593
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
es ist schon interessant, was bei schönem Wetter im Garten so kreucht und fleucht...
20 = 20mm Mikrotar von Carl Zeiss Jena an der Sony A7R II
40 = 40mm Zeiss Luminar an der Sony A7R II
Alle Fotos bei Offenblende und wenn, dann nur leicht gecropt.
#1
40
Anhang 105720
#2
40
Anhang 105721
#3
40
Anhang 105722
#4
40
Anhang 105723
#5
40
Anhang 105724
#6
20
Anhang 105725
#7
20
Anhang 105726
#8
20
Anhang 105727
#9
20
Anhang 105728
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Fallschirmspringer sind wieder unterwegs
(Sony SLT A99v mit Sigma macro 2,8/50)
Anhang 105975
Anhang 105976
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
hier einige Fotos mit dem Sigma APO Macro 2,8/180 an der Sony A7R II.
f/5,6
Anhang 106005
f/2,8
Anhang 106007
f/2,8
Anhang 106008
f/2,8
Anhang 106010
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Dbuergi
Heute bin ich für meine Bilder nur durch den Garten gekrochen. Das erste Bild mit dem Zeis Makro-Planar 100mm F2 und der Rest mit dem Laowa 25mm 2.5x-5x Macro.
Wow Danyel, #2 und #3 finde ich den Hammer, vor allem Nr. 2. Großartig.
Passend zum Foto von Christian unten (Pusteblume), habe ich auch noch eins:
Dies ist allerdings nicht mit einem Makro-Objektiv entstanden, sondern mit dem Voigtländer Lanthar 2.8/50 aus einer Voigtländer Vito:
Anhang 106033
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
auch noch eins, diesmal mit der Olympus E-M1 und dem m.zuiko 2,8/60 macro
Anhang 106182
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier eine ganz abgedrehte Macro Spielerei...
wer raten möchte, der schaut sich nur das Foto an und liest danach weiter:
Anhang 106202
Ihr habt es natürlich alle erraten, es ist die Kugel einer Kugelschreibermiene und kein neu entdeckter Exoplanet.
Aufgenommen mit dem Mitutoyo PlanApo 10x am Mitutoyo FS60 Mikroskop, beleuchtet mit einem improvisierten
Diffusor und aus ca. 50 Einzelfotos gestackt. Die "Atmosphäre" ist entstanden, weil ich leicht über den "Äquator"
hinausfokusssiert habe. Den Kugelschreiber selbst habe ich nachträglich weggeschwärzt.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen.
hier noch 3 Kugelschreiberkugeln in der Seitenansicht, mit dem Nikon NUV 20x an der Sony A7R II, gestackt aus
jeweils 50 - 60 Einzelfotos.
Anhang 106302
Anhang 106303
Anhang 106304
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
ich mußte natürlich gleich mal mein neues Leica Photar 2/25 ausprobieren. Ich hatte es mittels
einem Nikon PN-11 Zwischenring an der Sony A7R II. Alle Fotos bei f/4 und ungecropt.
Vergißmeinnicht hellblau
Anhang 106441
Vergißmeinnicht rosa
Anhang 106442
Quittenblüte
Anhang 106443
Moos am Kirschbaumstamm
Anhang 106444
Mohnkapsel
Anhang 106445
Knospe einer Teufelskralle
Anhang 106446
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hallo zusammen,
für Makros muß mann nicht zwangsweise abblenden...
Alle Fotos mit dem Sigma 2,8/180 an der Sony A7R II ungecropt, unbearbeitet und bei f/2,8:
#1
Anhang 106517
#2
Anhang 106528
#3
Anhang 106527
#4
Anhang 106526
#5
Anhang 106525
#6
Anhang 106524
#7
Anhang 106523
#8
Anhang 106522
#9
Anhang 106521
#10
Anhang 106520
#11
Anhang 106519
#12
Anhang 106518
#13
Anhang 106529
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... und noch ein Extremmakro:
Leica Photar 2/25 an der Sony A7R II, bei f/4, leicht gecropt. Das sind mal Beißwerkzeuge...
Anhang 106536
Das eigenartige Glitzern stammt von der Pfingstrosenknospe, auf der sich die Ameise befunden hat. Sie Sonne war hinter mir,
allerdings hatte ich "Gegenlicht" durch das vor mir befindliche Fenster des Werkstattschuppens.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
noch ein Blindschleichenportrait:
Anhang 106766
und noch eine Biene:
Anhang 106767
beide Sony A7RII mit Vivitar Macro 2.8/55
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich war heute früh mit dem Schacht M Travenar 50mm 2.8 R an der A7R2 unterwegs. Die Bilder sind alle auf F8 abgeblendet aber die Leistung vom dem Objektiv hat mich wieder nur beeindruckt. Zum Aufhellen habe ich einen externen Blitz mit Diffusor aus der Hand benutzt.
Alle Fotos mit Stativ und Makroschlitten.
#1
Anhang 106841
#2
Anhang 106840
#3
Anhang 106839
#4
Anhang 106838
#5
Anhang 106837
#6
Anhang 106842