Mache ich, aber erst einmal muss ich noch ein wenig herumexperimentieren. Vielleicht finde ich ja doch noch eine Möglichkeit für die Adaptierung. Wenn ich damit durch bin, mache ich eine Objektivvorstellung dazu.
Druckbare Version
Hab heute mal etwas mit meinem vor ein paar Jahren umgebauten Canon EF 35-80mm herumgespielt. Einfach das Frontelement entglasen (rustikal mit Hammer und kleinem Meißel *g*) und wieder einsetzen, um das Filtergewinde zu erhalten. Bei 80mm bekommt man einen ABM von ca. 1.66:1 bei geringer kissenförmiger Verzeichnung und kaum merklicher Bildfeldwölbung. Bei 35mm hat man einen ABM von ca. 1:1.2 bei mittlerer kissenförmigen Verzeichnung und deutlicherer Bildfeldwölbung. AF bleibt erhalten, man hat natürlich nur einen Bereich von wenigen cm vor der "Frontlinse" (zum Straubschutz ist ein Klarglasfilter im Filtergewinde montiert) als Arbeitsbereich.
Erstes Bild bei 59mm, zweites Bild bei 35mm, jeweils bei F9.0 an Sony A7.
Anhang 76918
Anhang 76919
Für ein Projekt in unserer Kleinstadt mache ich gerade ein paar Bilder unserer Hauptstraße. Nun ja, natürlich etwas mit Bokeh ;)
Hier die erste Variante mit dem gemoddeten Planar 2 / 35mm, das ich hier vorgestellt habe:
Anhang 76920
Dieselbe Situation mit dem Meostigmat 1.3/50
Anhang 76922
und schließlich mit dem Diaplan 2.8 / 80mm
Anhang 76921
Hach ja... :)
Man kann durch den "Macro Hack" aus dem EF 35-80 ein einfaches (heißt: nicht optimal auskorrigiertes) Lupenobjektiv machen. Für 20€ kriegt man einen adäquaten Gegenwert ;)
http://global.canon/ja/c-museum/wp-c...struction1.gif
Das ist das Diagram vom Canon MP-E65, klar, wesentlich komplexer durch 3 "floating groups" zur Korrektur der optischen Fehler beim Fokussieren.
Jetzt schau Dir mal das Diagramm vom EF 35-80 an:
http://lens-club.ru/public/files/opt...2ff4491baf.jpg
Die Frontgruppe (die ersten 3 Linsen) kann man in einem Stück entnehmen (sind miteinander vergossen). Tut man das, erhöht man die Vergrößerung des Objektivs, weil man ja 2 Zerstreuungslinsen aus der Rechnung entfernt. Der dadurch entstehende Linsenschnitt wirkt wie eine Lupe, man hat also ein Lupenobjektiv. Natürlich nicht gut korrigiert für Verzeichnung und Bildfeldwölbung, der Arbeitsabstand ist auch sehr unpraktisch (~5cm), aber man erhält recht wenig CA. Mit einem Vorsatzachromaten (aka "Nahlinse") kann man die Vergrößerung noch erhöhen.
Es gibt einige andere billige Objektive, mit denen man genauso verfahren kann.
... Wenn es darum geht, dass man die Hauptstraße noch in irgendeiner Form erkennen kann, kommt eigentlich nur Bild 1 in Frage. Ansonsten für mich ein Blumenstrauß, sehr schön fotografiert, der überall stehen könnte. Vom Bokeh gefällt mir Bild 3 am Besten. Gruß Claas
Schneider Kreuznach Xenar 50mm f2,8 (lt. Seriennummer baujahr 60)
Alter Schwede, was für ein Glücksfund!
Das kannst Du wohl sagen, Schneider Kreuznach Linsen gehen preislich z.T. ja so durch die Decke, dass es in keiner vernünftigen Relation mehr steht.
Weiß zufällig jemand, wie die blauen Blumen auf dem zweiten Bild heißen (das sind keine Krokusse !). Ich habe die heute nämlich zufällig auch (erstmals bewusst) gesehen und weiß nicht, was es für welche sind.
Gruß Hias
Ich muß mal dumm fragen, um welches 2,8/50 Xenar von Schneider Kreuznach und für welche Kamera geht es eigentlich?
Schneider Kreuznach Edixa Xenar 50mm 1:2.8.
Also für edixa kameras, m42.
Die restliche Familie liegt mit Grippe flach, da blieb nur ein kurzer Ausflug der letzten beiden Einzelkämpfer zum Aasee, Enten füttern.
A7RII mit Vivitar Series 1 90mm 2.5.
Anhang 76945
Anhang 76946
Anhang 76947
Vorsicht - die letzten Edixas hatten ein Bajonett - nicht M42. Aber das lässt sich ja auf den ersten Blick feststellen, um was es sich beim in Rede stehenden Objektiv handelt.
Bei mir war gestern "Brückentag" :lol:
Unterwegs mit der A7II,
über den Sigma MC-11 hatte ich das Tamron 70-200mm f2.8 VC (Gen.1) adaptiert.
Nach dem neuesten Firmware-Update des Adapters funktioniert dieses im AF-Betrieb reibungslos -
solange man keine schnellen Sportarten fotografieren will.
Bilder in LR was Belichtung und Farben angeht bearbeitet, Vignette hinzugefügt.
Anhang 76971
Anhang 76972
Anhang 76973
Anhang 76974
Anhang 76975
Heute abend hatte ich das Gefühl, daß der Winter langsam vorbei ist....
(Sony a6000 mit Kowa 1,9/50)
Anhang 76976
Gruß Dieter
und man greift den Apparat mit dem Objektiv das gerade dranhängt, eilt hinaus und sucht ein passendes Motiv zum Licht......
Anhang 76978
Anhang 76979
und zum Schluß noch aufhellen mit dem eingebauten Blitz. Beide Bilder mit Sony A 6000 und Voigtländer Telomar 100-300 mit EOS /NEX Adapter und aufgeklebter Blende ca. 17mm (manuell geht nicht). Das Blitzbild ist völlig unbearbeitet.
Gruß
Gorvah
Zwischendurch gab es kurze Regenschauer und dann kam die Sonne raus.
Vivitar 90mm 2.5
Anhang 76982
Jep, bei uns ist für das Wochenende Neuschnee angekündigt.:spitze:Zitat:
Det trügt Dieter, det trügt ;-)
Nichts geworden ...
Anhang 77012
doch! :)
Anhang 77013
Sigma 2,8/35
... Gib ihr doch mal ein paar Profitipps. Außerdem fehlt an der Kamera der SFT von Henry.... Wie soll sie ohne den gut fotografieren? :daz:
Grüße Claas
Ein paar Spielereien mit dem Sonnenlicht und dem Sony FE 50mm 1.8
Anhang 77035
Anhang 77036
Heute abend in Nürnberg, als ich auf meine Frau gewartet habe.
(Sony a6000 mit SFT/35KP 1,8/75 Projektionsobjektiv)
Anhang 77049
Anhang 77050
Anhang 77051
VG Dieter
MonarchfalterAnhang 77057
Mein Kiron 2,8/100mm ist schon ein feines Glas. Aber das Canon L 2,8/100mm ist einfach der Hammer. Scheißteuer, aber jeden Euro wert.
Aufgenommen mit Canon 5D MKII. S/W+Farbe negativ multiplziert und angepasst mit Affinity F.
Gruß Dirk
Bei der Raw-Entwicklung werden bei mir alle Fotos etwas geschärft, dieses Objektiv ist aber generell scharf und übrigens auch ziemlich schwer,Zitat:
Zitat von Waldschrat
kommt qualitativ dem entsprechenden Visionar nahe.
Gruß Dieter
Dresden Loschwitzer Brücke oder volkstümlich Blaues Wunder
Canon 7D
Vivitar 2.5 90mm
Anhang 77060
Der Tulit´sen
Hallo Tulit, sehr schönes Nachtbild.:yes:
Danke dir! Das Bokitar ist halt für mich eines der besten Allrounder überhaupt und braucht sich leistungsmäßig auch heute nicht zu verstecken. Ich mag es sehr und es war mein bisher sinnvollster Kauf :clapping
....Grippewelle :kotz:
Anhang 77105
Meo 1,3/35
Tolles Bild Tulit, weisst du noch, welche Blende das gewesen ist?
@ Eberhard. Super gemacht.. hast mich inspiriert...
Bisher mit Ingerwasser und Zink verschont geblieben.
Meostigmat 35 1.3 - mit besten Dank an Claas.
HG Wolfgang
https://farm1.staticflickr.com/784/3...ae50f7e8_k.jpgMeostigmat 35 1.3 by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
'Nabend zusammen!
Hier mal drei Fotos vom Limburger Dom. Aufgenommen mit dem Voigtländer 5.6/10 an der Sony A7II (ISO 6400):
Anhang 77109
Anhang 77110
Anhang 77111
Dbuergi nicht ganz ich denke Blende 16 oder eine drunter auf keinen Fall mehr.
Gut festhalten musste sich das kleine Kerlchen, um nicht vom lausig kalten Ostwind aus dem Baum gepustet zu werden. Seine Lieblingsspeise zur Zeit sind junge Knospen.
Anhang 77115
Anhang 77116
Canon 6D, Sigma 50-500/4.5-6.3