Vielen Dank für die Objektiv-Tipps!!!
Ed.
Druckbare Version
Vielen Dank für die Objektiv-Tipps!!!
Ed.
hab hier eine Auflistung verschiedenster Objektivhersteller gefunden (IR-tauglich und nicht tauglich).
Ein bisschen manuelles Altglas ist auch dabei.
KLICK MICH
Ed.
Nachdem ich das Beispielbild für Hotspots gesehen habe, würde ich das EF-M nicht ganz davon ausnehmen. Ich habe damit schon gut Bilder gemach, aber auch schon einen Tag gehabt, wo ein paar Bilder auch so aussahen. Vielleicht ist es anfällig bei bestimmten Lichtverhältnissen.
Und ein paar nützliche Links waren auch schon wieder dabei!
Hm,
abseits der konkreten Nachfrage nach Objektiven- aus dem Bauch heraus eine kleine Erfahrung...
Die Nikon J1 (undefiniert umgebaut) und V1 (normaler Sensor) teilten sich von Anfang an ersteinmal die beiden Standardobjektive 10-30mm und 30-110mm. Einfach aus der praktischen Erwägung heraus, mitgenommene Filter auf einer breiten Anzahl (hier: zwei) Objektive nutzen zu können. Heute sind weitere Filter(Durchmesser) hinzugekommen, z.B. für das Nikkor 17-55mm/f2,8 und 70-200/f2,8 ...
Der Blick ist aufgrund der IR-Effekte erst einmal verstellt die Sache richtig im fotografischen Sinne anzugehen, erst später wenn man sich "etwas eingeschossen" hat kommt das übliche Wissen und Handeln zurück. Will sagen, selbst mit den beiden Normalobjektiven komme ich zu Freistellen und im Gegenlicht zu störungsfreien Bildern ;)
Leg einfach los und teste, teste, teste ... ;)
(PS: EBV wieder in PS CS IV mit Kanaltausch, Nikfilter zum Entrauschen und regionale Aufhellung-> Viveza, Tonung im Pflanzenbild in Nikfilter Silver Efex Pro ...)
je mehr Bilder Du postet, um so ungeduliger werde ich und hoffe das meine Kamera schnell hier ist.
Superschöne Aufnahmen!!! :yes:
Ed.
... oha, da ist eine weitere Perle entdeckt, also für IR-EBV für Linux/Macuser- Darktable, weiter unten im Text hervorgehoben/angedeutet ...
Da ich es bisher eher sporadisch antestete und erstmal bei DxO und PS bleibe, muß ich demnächst erneut installieren und Sachen wie Kanalmixer gleich in der RAW-Bearbeitung ausprobieren, spart dann ein paar Schritte ;)
Meinst Du das Correction Modul - Spot removeal für Hot Spots?
Ich werde das Programm auf jeden Fall mal auf dem Macbook testen. Wenn es da klappt und ich zufrieden bin,
kommt es auf den iMac.
Apropos Hotspot,
ich habe mir ein Tamron Adaptall-2 BBAR MC 01B 2.5 24mm letztens geholt.
Im Web wird das Glas für IR nicht empfohlen, da es einen Hotspot produzieren soll.
Ich habe es einfach mal an der X-T1 geschraubt und meinem Hoya R72 Filter davor
gepackt. Von Offenblende bis Blende 8 kein Hot Spot. Weiter habe ich nicht getestet.
Hier das Beweisbild (es ist nicht Bearbeitet, also fast OOC)
Anhang 41607
Blende 4
ich habe den Schatten absichtlich in Zentrum des Bildes gelegt. Falls es einen Hot Spot geben sollte,
dürfte er im Schatten am meisten auffallen. Wie man sieht ist da nicht die Spur eines HS.
Entweder es gibt zwei Versionen für Adaptall-2, oder die Aussagen im Web ist falsch.
Ed.
Ach neee, jetzt hab ich es gerafft :donk.
Habe eben erst den ersten Link in Deinem Beitrag gefunden. Du meinst den Kanaltausch.
Sorry und danke für den Tipp!!!
Zum Testen installiere ich es auf jeden Fall mal.
Ed
Keine Hotspots hatte ich mit dem CZJ Flektogon MC 2.4/35, dem Nikkor-NC 2.8/24 und dem Canon nFD 2/35.