Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe ein paar Bilder in der einsetzenden Dämmerung machen können, recht banale Motive im Garten. Für tiefergehende Vergleiche fehlt mir aktuell die Gelegenheit, als Vergleich könnten 35-105mm Zooms mit fester Blende von 3.5 dienen, ich habe das was von Canon und Pentax. Hier die Bilder vom Wochenende, meist Offenblende und mit Sony A7 II, JPG OOC und auf 2400 Pixel verkleinert.
Macro Modus mit Fokus auf die Mitte der Pusteblume - Schärfe gut und keine Farbsäume - Bokeh eher unruhig:
Macro Modus mit Fokus auf den Rand der Pusteblume und abgeblendet, wie die Highlights zeigen - wie oben:
In etwa MFD im Normalmodus - schöne Farben und Kontraste - duftig ausserhalb der Fokusebene:
Gegen die Sonne (kommt von oben rechts) am langen Ende - die Kätzchen im Schatten und von hinten beleuchtet - die Holzwand bekommt einiges Streulicht und ein paar Blätter liegen noch in der Sonne - etwas grünliche Farbsäume - ich finde die Situation aber gut gemeistert:
Quer zum Licht und sorry für das Motiv :donk - am kurzen Ende und Fokus auf die silbrige Niete - müsste von der kurzen Zeit her bei Offenblende gewesen sein - ordentlich
Fokus auf die mittlere Lampe - Schärfe, Farben und Kontrast gut - starke Vignette - diese wird auch bei Abblenden nicht wirklich besser - das muss an der Kombination von Brennweite und Distanz liegen - bei den anderen Bildern ist das mit der Vignette kein Thema
Niko nennt diesen Schatz auch sein eigen - vielleicht mag er noch kommentieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Für meine Primarflex Sammlung ein schönes Vorkriegsmodel mit Voigtländer & Sohn Heliar 4,5/18cm
Anhang 151423
Leider fehlt der Knopf um den Spiegel manuell ein und aus zu schwenken, ich hoffe das ich in der Ersatzteilekiste noch einen finde.
Edit: Hier noch ein Probebild dicke Katze
Anhang 151428
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Einen Adapter für Mamiya RB/RZ Objektive, eher Zufällig für paar Taler auf Kleinanzeigen entdeckt.
Kombiniert mit dem EF-Adapter passt es dann auch an der GFX
Anhang 151490
Fokussiert wird am Adapter auch die Blende lässt sich über T einstellen allerdings schließt der Zentralverschluss doch nach einigen Sekunden!?
Das ist schon eine eher unhandliche und recht schwere Sache, lohnen würde sich das dann eher mit den längerbrennweitigen APO Objektiven.
Hier mal paar Schnappschüsse
Anhang 151491
Anhang 151492
Anhang 151548
Ich hab noch irgendwo ein K-L 4,5/75 Shift, das wäre wohl interessanter.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
aufgrund einiger genialer Swirl-Fotos eines geschätzten DCC-Kollegen, habe ich mich dazu verleiten lassen,
Ausschau nach dem überaus selten angebotenen Braun Super Ultralit 2/50mm zu halten.
Preislich sind diese, sofern angeboten, recht hoch angesiedelt. Soviel vorweg: qualitativ ist das nicht gerecht-
fertigt, aber dazu später mehr.
Ich konnte letztendlich ein total ramponiertes Exemplar, dass auch als defekt angeboten wurde, samt Kamera
für 17 Euro erwerben.
Ich konnte es wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzen und habe bei der Reinigung der Linsen
meine erste Überraschung erlebt.
Doch erst mal das Objektiv:
Anhang 151696
Anhang 151697
Es ist mit einem M39 Gewindeanschluß ausgestattet, der aber nicht mit dem Leitz/Leica ltm-mount zu verwechseln
ist, da dieser ein wesentlich niedrigeres Auflagemaß hat. Das Braun braucht also einen längeren Adapter, am besten
mit Helicoid, um die Naheinstellgrenze zu verbessern.
Die Blende ist leider nicht geschwärzt, hat aber schön viele Lamellen und schließt gleichmässig:
Anhang 151698
Nun die Überraschung, die ich bei der Demontage erlebt habe. Es ist kein Doppelgaußtyp, es wurden nämlich nicht
mehr als 4 freistehende Linsen verbaut. Ich tippe anhand des Linsenschemas auf einen Ernostar-Typ, ähnlich wie beim
ELCAN 2/50mm.
Ich habe versucht das mal grafisch zu dokumentieren:
Anhang 151706
Ach ja, der Swirl: der ist, abhängig von der jeweiligen Entfernung, teilweise wirklich gigantisch und vermutlich nicht
jedermanns Sache. Ich mag es auf jeden Fall genau so:
Anhang 151700
Anhang 151701
Anhang 151702
Optisch ist es ansonsten nicht wirklich randscharf und es bedarf sorgfältiger Abschattung. Mechanisch ist es ebenfalls
nicht auf dem höchsten Niveau, aber es verrichtet seinen Dienst.
Für Freunde des gepflegten Swirls ist es aber eine Wucht...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Durch Zufall auf eBay entdeckt, mit 17 Beobachtern, hatte mich gewundert warum keiner kauft!?
Anhang 151785
Das Leder ist auf der einen Seite etwas unsauber nach geklebt, ansonsten in wirklich schönem Zustand!
In der Beschreibung stand nur Kiev 60 und funktionstüchtig, Kenner fällt natürlich sofort der kleine Knopf für MLU auf.
Anhang 151786
Einseitig abgeklebte Mattscheibe, das muss eine auf 4,5x6 umgebaute Kamera sein!
Anhang 151787
Foto von der Filmkammer hatte der Verkäufer erst garnicht gemacht und siehe da, Umbau auf 4,5x6.
Anhang 151788
Ich freue mich, für kleines Geld ab in meine Kiev Sammlung, zum aktuellen Preis hätte ich sie mir nie gekauft!
Trocken scheint alles okay zu sein, ich werde mal einen Film laden um zu schauen ob wirklich alles funktioniert?
Edit: Ich dachte, ich kann gleich meine Neuerwerbung mit ausprobieren aber da hatte ich wohl kein Glück :(
Carl Zeiss Jena Flektogon 2,8/65
Anhang 151790
Gegen Licht gehalten sehen die hinteren Linsen nicht gut aus!
Anhang 151791
Anhang 151792
Ich hab dem Verkäufer jetzt vorgeschlagen gegen Preisminderung das Objektiv zu behalten und es zur Reparatur zu senden aber ob das noch zu reparieren ist?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zuwachs für meine Minolta SRT: Zu meinen beiden SRT-101 (beide mit Defekten) habe ich von einem netten älteren Herren für kleines Geld eine Minolta SRT-303b bekommen, die - wie es aussieht - vollständig funktioniert. Lediglich links oben hat sie eine heftige Delle, bestimmt von einem Sturz. Abgesehen davon hat der Vorbesitzer sie wohl gut in Schuss gehalten, er hat mir erzählt, dass er früher auch einfache Reparaturen an Kameras gemacht hat, das jetzt aber wegen der Verschlechterung seines Sehvermögens nicht mehr kann.
Als Beifang war ein Sigma Zoom - aIV 3.5-4.5/35-135mm dabei, keine Ahnung, ob das (auf Film) zu mehr als Türstopper taugt, bzw. ob es mit dem MD Zoom 3.5-4.5/35-105mm mithalten kann (meine Version des MD Zoom ist nicht die, die später Grundlage des guten Minolta AF Zoom 3.5-4.5/35-105 war). Außerdem noch ein Hanimex 325AZ Blitz leider mit einem nicht passenden Synchro-Kabel.
Anhang 151835
Ich werde mich jetzt wohl von meiner silbernen SRT-101 trennen, die Probleme mit einem sehr trägen Übertragungshebel der Blende vom Objektiv an den Body hat und deren Belichtungsmesser sehr unzuverlässig geworden ist (und mir gerade wahrscheinlich viele schöne Bilder von einem Fest versaut hat). Für meine sehr schöne, mechanisch gute schwarze SRT-101 suche ich noch jemand, der den Belichtungsmesser wieder zum Leben erweckt (Michael [waldbeutler] und Herr Wiener haben mir schon abgesagt).
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo zusammen,
ich bin dabei die Objektive aus diversen alten und defekten Mamiya Kompaktkameras an die Sony zu adaptieren.
Zuletzt ist mir eine Mamiya Super Deluxe mit dem Sekor 1,7/48mm ins Haus geflattert.
Es handelt sich um einen sehr hochwertigen 7-Linser, der sich recht einfach adaptieren läßt.
So sieht das dann aus:
Anhang 151933
Anhang 151934
Anhang 151935
Anhang 151936
Anhang 151937
Auch hier kam - wie beim Yashinon 1,4/45mm - ein externer Helicoid zum Einsatz, den ich ebenfalls mit Hilfe
eines passenden Rings ohne Klebstoff mit dem Objektiv verschrauben konnte.
Die Funktion der Blende blieb erhalten.
Das kann es (alles bei Offenblende):
Anhang 151941
Anhang 151940
Anhang 151939
Anhang 151938
Anhang 151942
Es kommt, sofern man es gut abschattet, auch mit extrem harschen Sonnenlicht und harten Kontrasten
wirklich gut zurecht, auch die CA´s schauen überhaupt nicht schlimm aus.
Schattet man es aber nicht ab:
Anhang 151943
Anhang 151944
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
mir ist schon vor längerer Zeit eine Kowa Kallo 140 ins Haus geflattert. Das besondere daran ist das verbaute
Kowa Prominar 1,4/50mm, dass sogar als Wechseloptik ausgelegt ist.
Dennoch verlangt die Adaption an die Sony A7 viel Geduld und Fingerspitzengefühl.
Momentan muß es noch Tesa Krepp tun, bis ich die endgültigte Adaption, samt "Finetuning" vollendet habe.
Anhang 152059
Besonders interessant ist der optische Aufbau: der Linsenblock vor der Blende entspricht (abgesehen von den
Krümmungsradien im Triplett) weitgehend einem Sonnar. Also eine freistehende Linse ganz vorne und dann
das "typische" Sonnartriplett. Hinter der Linse erwartet einen dann nicht das typische Sonnar-Triplett (oder
Duplett), sondern eine Gauß Konstruktion, mit einer Gauß-typischen verkitteten Linsengruppe hinter der Blende
und einer freistehenden Linse ganz zum Schluß.
Das Triplett war so schlimm delaminiert, dass die der Blende zugewandte Linse bereits lose war.
Dr. Prenzel vom Optik Labor hat sich des Tripletts angenommen und wirklich ganze Arbeit geleistet. Ob die
Abbildungseigenschaften dem Original entsprechen, vermag ich nicht zu sagen, da meines Erachtens beim Kowa
noch Kanada-Balsam als Kittschicht verwendet wurde.
Dennoch finde ich erste Probefotos sehr interessant, mit einer sehr eigenen Signatur:
Anhang 152060
Anhang 152061
Anhang 152062
Anhang 152063
Anhang 152064
Das Bokeh reagiert sehr stark auf die eingestellte Entfernung. Von butterweich bis hypernervös ist alles
dabei.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bin günstig an ein Lomo OKC 1-150-1 mit passendem Fokussiertubus für Kiev 88 + Adapter auf m42 gekommen.
Anhang 152074
Ich hatte eigentlich seit langem mal wieder nach dem 1-100-1 gesucht, seid dem Krieg wird es leider noch seltener und teurer angeboten.
Hier paar Probebilder Offenblende ooc
Anhang 152075
Anhang 152076
Anhang 152077
Die leichte Vignette kommt vom Adapter, es leuchtet wie das 1-200-1 auch 6x6 sauber aus!
Es sind eigentlich Cine Objektive, das Rendering ist auch vor der Schärfenebene wunderschön weich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
mir ist etwas sehr rares ins Haus geflattert. Doch bevor ich Euch verrate, was es ist, muß ich erst meine Vorurteile
bezüglich "made in Russia" pflegen.
Ich wußte dass das Objektiv ein paar kleinere Kratzer auf eine Linse im Inneren hatte, ABER:
* im Inneren war alles überzogen mit zähem Fett
* auf einigen Linsen war Fungus
* die Blende reagierte gar nicht, oder im "Schlafmodus"
* Die Entfernungseinstellung ging richtig zäh
* generell war alles (auch die Linsen) verdreckt
Nach einer Komplettzerlegung, dem Vebrauch von viel Aceton, Laboralkohol (nicht getrunken!) und zahllosen Q-Tips
war das Objektiv wieder sauber.
Scharf war es nicht.
Lösung: die hintere Linse war (ab Werk?) falsch herum eingesetzt.
Nun bildete es gut ab, aber die Blende mochte gar nicht mehr.
Lösung: Ausbau des Blendenstiftes, Einhängen einer zweiten, stärkeren Feder und jetzt funktioniert die Blende, aller-
dings nur als Arbeitsblende, da ich die Springblendenfunktion deaktivieren mußte.
Jetzt aber zum Objektiv, es ist das KMZ MC Apo Telezenutar 2,8/135mm:
Anhang 152265
Anhang 152266
Anhang 152267
Anhang 152268
Anhang 152269
Es verfügt über eine integrierte Geli, eine wunderbar schimmernde MC-Vergütung und es ist eine Linse aus Sonderglas
verbaut, welche für den APO Tag verantwortlich ist. Diese Linse ist auch für die geringen Stückzahlen verantwortlich, da
dieses Glas nur in kleinen Mengen zur Verfügung stand.
Erste Fotos sind ganz vielversprechend. Die Farbfehler sind schon noch da, aber auf ein sehr überschaubares Level reduziert.
Auflösung, Kontrast und Farben finde ich recht ansprechend.
Anhang 152270
Anhang 152271
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war auf einer kleinen Erkundungstour in Garmisch Partenkirchen, als ein Freund meinte, ich solle mal mit zu einem Schaufenster kommen, er hätte einige interessante Sachen entdeckt. Ein Fotoladen, der Kommissionsware verkauft. Mein Freund arbeitet bei Olympus und war von dem Zuiko 55mm 1.2 und 35mm 2.8 tilt shift fasziniert und ich blieb bei einem Makro Objektiv hängen, welches ich mit EF Mount noch nicht gesehen habe. Nach einem kurzen Plausch mit dem Inhaber musste ich dann zuschlagen.
Anhang 152455
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heutiger Flohmarktfund. Müssen gereinigt werden und beim MC hakt die Blende.
Anhang 152623
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank euch beiden! Dann werde ich wohl beim Flektogon schauen, ob ich den Blendenmechanismus selbst in Gang bekomme und nach einem weiteren Exemplar Ausschau halten, falls das nicht funktioniert. Festgegammelt ist sie ja nicht, sondern auch da dürfte eher eine Feder oder ein Stift nicht mehr so tun, wie vorgesehen.
Mein Primoplan ist mechanisch noch ganz in Ordnung und wäre maximal etwas zum Neuvergüten. Andererseits nimmt man ihm dann evtl etwas vom Charakter bzw. lassen sich Kontraste ja auch in der EBV verbessern. Ich glaube, dass es sich um die Standard-Exa-Ausführung handelt, die mal jemand umgebaut hat - möglicherweise zum Filmen:
Anhang 152918
Dieser Hebel ist am Blendenring angebracht, so dass man die Blende sehr leicht bedienen kann. (Das Bild ist bei schlechtem Licht mit dem o.g. Flektogon entststanden, bei dem ich nicht Abblenden kann)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 152965
War ein komplettes Set - Normalobjektiv und Prisma (beide in nahezu neuwertigem Zustand) sind schon wieder verkauft, da vorhanden und um den Preis irgendwie wieder auf ein verträgliches Niveau herunter zu bringen...