Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist ja interessant, hätte nicht gedacht, das sich der Einfallswinkel des Lichts so stark auswirkt!
Ich hab noch ne ganze Dose Berger Astrofarbe, die es wohl nicht mehr gibt.
Hier hatte ich mal einen Vergleich zu einen geschwärztem Zeiss Tubus gezeigt, leider von oben fotografiert.
Anhang 148850
Meine sehr alte Objektive wurden vom Hersteller penibel geschwärzt, ich bin immer wieder entsetzt wie nachlässig da einige Hersteller ab den 70' er Jahren waren!
Wenn ich mir z.Bsp das 600'er Tele-Ennnalyt anschaue, kein Wunder das da bei etwas Streulicht der Kontrast zusammenbricht.
Anhang 148851
Und es ist noch nicht einmal sehr hell draußen oder gar Sonne
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
An Weihnachten letztes Jahr gekauft,
an Silvester gereinigt und neu gefettet,
heute fotografiert und zwei Testfotos damit gemacht:
Anhang 149067
Anhang 149068
Anhang 149069
Anhang 149070
Anhang 149071
Wie man sieht, ist das Spiegeltele auf weite Entfernungen sehr scharf, an der Nahgrenze (4 Meter) aber nicht so recht...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jedes Jahr nehme ich mir vor kein Objektiv mehr zu kaufen, aber ich kann nicht aus meiner Haut.
Ich habe es zwar schon, aber liegenlassen konnte ich es auch nicht, das Petri Kuribayashi 2/55
Anhang 149107
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, ich hab dann mal eine Nex3 und eine Nex 6 erbeutet, mit 3 Sony Zooms dazu.
Anhang 149197
Anhang 149198
Geplant war eigentlich der Kauf einer A7II, sozusagen als mein ernsthafter Einstieg ins Digitale, aber hier konnte ich nicht nein sagen.
Daß mein Godox X Pro von der Nex angeregt wird, meine kleinen Studioblitze zu befeuern, ist schon mal klasse.
Anhang 149199
Mit etwas Glück bekomme ich die Bilder auch noch drahtlos in den PC oder das Tablet geschoben, dann kann ich mir mit der A7 noch Zeit lassen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
nach einem kurzen Intermezzo beim Zoll ist endlich ein Paket aus China angekommen:
Anhang 149221
Und das war drinnen:
Anhang 149222
Anhang 149223
Hauptsächlich geht es natürlich um das Objektiv (nämlich die Noctilux Replica von Light Lens Lab):
Anhang 149224
Anhang 149225
Anhang 149226
so viele Blendenlamellen:
Anhang 149227
Schnelles erstes Foto im Garten.
f/1.2
Anhang 149228
f/2
Anhang 149229
Als Besitzer einiger Leitz/Leica Optiken kann ich getrost sagen, dass Light Lens Lab hier auch im Hinblick auf die
Haptik keinerlei Vergleich zu scheuen braucht. So eine butterweiche Entfernungseinstellung, mit einem perfekten
Widerstand, so exakt definierte Blendenklicks, so akkurat gefräste und gefüllte Indexe habe ich selten gesehen.
Sowohl das ultrahochbrechende Glas, als auch die Fertigungstechnik der beiden asphärischen Oberflächen wurden
soweit am Original angelehnt, als möglich (im Gegensatz zur Neuauflage von Leica selbst).
Ich werde mich in den nächsten Tagen/Wochen sehr intensiv mit diesem Objektiv beschäftigen und schaffe hoffen-
tlich eine Vorstellung.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wow, das Noctilux von Light Lens Lab sieht toll aus...
In den Sphären spiele ich nicht, ganz im Gegenteil. Ich bin allerdings hoffentlich meinem Wunsch nach einem geeigneten Body für meine Minolta-AF Optiken einen Schritt näher gekommen. Ich besitze seit vorgestern eine ziemlich abgerockte Minolta 9000 AF, also die eigentlich allererste Minolta AF SLR (auch wenn die 7000 früher auf den Markt kam). Und die einzige AF-SLR mit manuellem Filmtransport.
Das ist sie - mit meinem intakten Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Anhang 149230
Man sieht auf dem Bild nicht so, wie abgenutzt sie ist, aber es ist schon heftig. Unten ist der Lack an den Ecken breitflächig abgerieben und da schaut tatsächlich messingfarbenes Metall durch. Der Body ist wirklich überwiegend aus Metall und überraschend schwer. Am Handgriff und hinten an der Damenablage ist allerdings schon Brösel-Plastik wie bei den späteren Minolta-AF-Bodies.
Nach einem kurzen Blick in das Handbuch, das netterweise mitkam, ist sie auch vernünftig zu bedienen, natürlich wäre ein Blendenring an den Objektiven und ein Zeitenrad an der Kamera besser, aber es geht. Später wurde es bei Minolta viel schlimmer... Einen Testfilm habe ich schon durch und mal ein bisschen mit den verschiedenen Belichtungsmodi gespielt. Der AF ist sehr sehr laaaaagsam. Ob er getroffen hat, wird sich zeigen. Kein Wunder, dass kein Profi seine Nikon F3 gegen die Minolta tauschen wollte. Da bin ja ich manuell schneller.
Aber: Die 9000 AF hat einen gescheiten Sucher, ähnlich dem der Minolta X-700, also richtig gut und brauchbar, eine ganz andere Liga als die dunklen Gucklöcher späterer Minolta-AF-Bodies. Damit kann man vernünftig manuell fokussieren und dazu gibt es noch eine Fokussierhilfe in Form von Lichtern im Sucher. Sehr fein. Sie entschleunigt auf jeden Fall ähnlich wie eine manuelle Minolta und das finde ich erstmal gut.
Der Zustand macht mir allerdings Sorgen, im Batteriefach sind Spuren ausgelaufener Batterie zu finden (sie nimmt übrigens normale AA-Batterien :yes:), das Display ist teilweise schwarz, aber noch nutzbar, der Filmaufzug fühlt sich merkwürdig an, die Lichtdichtungen haben schon bessere Tage gesehen, hinten bröselt die Daumenauflage (ich hoffe das Loch geht nicht durch, sonst wäre das ein wirklich großes Lichtleck) und sie hat sicher schon mindestens einen Sturz hinter sich.
Mit dabei war ein ramponiertes Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm mit heftigem Sturzschaden am Filtergewinde. Ich habe es bisher nicht ausprobiert, weil ich dasselbe Objektiv ja in gut habe. Wenn jemand Interesse daran hat - ich würde es gegen Übernahme der Portokosten abgeben - teste ich es auch an der Sony A7II. Da ich ein gutes Exemplar habe, kann ich es vermutlich schon einschätzen. Hier ist ein Bild davon.
Anhang 149231
Ich hoffe wirklich, dass sie noch länger lebt. Das ist die erste Minolta AF Kamera, die sich wertig anfühlt und die mir richtig Spaß macht (eine Dynax 7 und Dynax 9 hatte ich noch nie in der Hand).
Jetzt bräuchte ich nur noch Zeit zum Bilder machen, die Rolleicord will ja auch bewegt werden.
Gruß Matthias
Leica Elmarit-R 2.8/180 v2
Ich habe mir gerade das oben genannte Elmarit 180 in der 2. (angeblich kleineren und besseren) Version gekauft. Ich bin gespannt, was es leistet. Kennt es jemand?
Meine Sammlung von R-Linsen wird immer größer, auch wenn ich mir die Prunkstücke nie leisten werde (1.4/80, 2.8/28 v2, 1.4/50 v2, 2/90 APO, 2.8/100 APO (evtl. irgendwann), ...).
Am Rande bemerkt: Ich habe zum ersten Mal einen "Ebay-Gutschein" eingelöst, der einfach auf der Seite angeboten war und 25 EUR gespart. Ich habe diese Rabatt-Gutscheine bisher nie so richtig wahrgenommen (und womöglich schon öfter zu viel gezahlt).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Primar-Reflex II (Exportversion der Primarflex II) mit Tele-Astra (Piesker Berlin) 5,5/250
Anhang 149321
Probebild dicke Katze
Anhang 149322
Mein Exemplar ist unglaublich Streulichtempfindlich aber mit dem richtigen Hintergrund macht es Bubbles
Anhang 149323
Für weitere Bilder muss ich erst den Fokus neu fetten er ist sehr schwergängig und zwischen den hinteren Linsen scheint noch irgendwas zu sein, mal sehen wie ich da ran komme.
Anhang 149324
Natürlich war das Objektiv vom Verkäufer als Glas sauber und klar und Fokus leichtgängig beschrieben aber da scheint man außerhalb Europas andere Maßstäbe zu haben. Das hatte ich schon öfters!
Es ist doch etwas anders aufgebaut als das Meyer Telemegor 5,5/250 , hier hatte ich ja mal geschrieben das es evtl verwand sein könnte.
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24882
Aber nach den ersten Bildern bin ich mir garnicht mehr so sicher!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und weiter geht's
Ich hab noch was gekauft. Das ist sogar schon da. Eigentlich 1. konsequent und 2. nur eine Spielerei. Nun nach ca. 3 Jahren suchen hab ich's für einen akzeptablen Preis gefunden. Wisst ihr, was das ist?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute war wie Weihnachten und Ostern zusammen :peace:und ich fürchte, ich bin heute endgültig zum Sammler mutiert, der ich nie sein wollte.
Los ging es, als ich vor ein paar Tagen in der Bucht spaßeshalber eine sehr geringe Summe auf eine Rolleiflex SL35M geboten und die Kamera überraschend bekommen habe. Ich hatte mir ja die GAS-begrenzende Regel aufgestellt, dass ich nur solche Altgläser kaufe, zu denen ich auch (mindestens) einen funktionierenden Analog- oder Digital-Body habe. Damit ist es mir lange Zeit gelungen, mich auf moderne E-Mount, Minolta-AF und Minolta-SR, sowie Zeiss C/Y-Objektive "einzuschränken". Ich habe es sogar geschafft, mich von allen Canon FD und Praktica B und (zeitweise) allen M42-Gläsern zu trennen. Fast hätte ich sogar die Trennung von allen Minolta-AF durchgezogen (aber nur fast :noe:). Nur mein Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm mit QBM-Anschluss habe ich nie weggeben, denn das war mein allererstes Altglas und es ist einfach ein gutes 50iger. Und so hat sich meine Regel ins Gegenteil verkehrt, es musste ein Body zum Objektiv her...die SL 350 war mir immer zu teuer, daher ist es jetzt die SL35M geworden, auch wenn die längst nicht so schön ist. Die SL35M wirkt auch nicht wirklich hochwertig, da spielen meine Minolta SRT-101 in einer anderen Liga (auch wenn sie gerade beide Defekte haben).
Mein Exemplar scheint zu funktionieren, löst auf allen Zeiten aus und der Belichtungsmesser schlägt mit der PX625 Quecksilberbatterie (die haben das ewige Leben) an und zeigt plausible Werte. Nur der Selbstauslöser hakelt. Jedenfalls hat das tolle Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm endlich wieder eine Heimat.
Anhang 149347
Bevor ich die SL35M noch abgeholt habe, kam heute im Büro eine liebe Kollegin mit einer Tasche vorbei, drin die Kameras ihres verstorbenen Vaters, samt Original-Bedienungsanleitungen und Belegen aus der DDR.
Einmal eine Werra 2, in einer Ausführung, die ich so bis jetzt nicht gekannt habe, leider nicht die mit dem grünen Lederbezug, dafür mit einem gekoppelten, aber entkoppelbaren Blenden- und Zeitring.
Anhang 149348
Anhang 149349
Scheint zu funktionieren, löst auf allen Zeiten aus, alles lässt sich einstellen, auch die Selenzelle lebt noch und der Belichtungsmesser schlägt aus.
Und einmal eine Praktica MTL3 mit Pentacon Auto 1.8/50mm
Anhang 149350
Löst ebenfalls auf allen Zeiten aus und auch hier geht der Belichtungsmesser mit der PX625 noch, das ist wirklich erstaunlich, diese Batterien müssten über 30 Jahre alt sein. Sie hat allerdings schon ihre "Wehwehchen".
Hier fehlt doch die Abdeckung des Aufzugshebels, oder ist da noch was Wichtigeres ?
Anhang 149351
Und dieses Loch in den Verschlussvorhängen gefällt mir auch gar nicht.
Anhang 149352
Zur Praktica MTL3 habe ich auch noch ein paar Fragen, die kann ja keine Offenblendmessung, die Messung wird durch Drücken des Abblendhebels gestartet. Was bewirkt das Umschalten des A/M-Switch an Objektiv ? Muss ich an dieser Kamera M42-Objektive mit A/M-Umschalter verwenden ? Sollte die Praktica zuverlässig laufen, käme vielleicht noch ein günstiges Weitwinkel (Lydith ?) und ein 135mm-Objekt als Ergänzung in Frage.
Ich hab jetzt in kürzester Zeit 4 Kameras gekauft bzw. geschenkt (einschließlich der Minolta 9000 AF) bekommen, die ich eigentlich alle nicht brauche und auch zu wenig Zeit habe, um sie alle regelmäßig zu benutzen. Jetzt muss Schluss sein, jetzt heißt es, sie alle wieder in Schuss zu bringen (bzw. bringen zu lassen)
Hier ist das Trio noch einmal in meinem neuen Arbeitszimmer.
Anhang 149353
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gorvah
Bei deiner Praktica fehlt nur der aufgeklebte von oben geschwärzte Aludeckel für den Transporthebel. Das "Loch" ist wohl nur das vernietete Gelenk des Verschlusses. Heb mal den Spiegel an uns schau von der anderen Seite auf die Stelle mit dem "Loch", wenn da kein Licht durchscheint und der Verschluss funktioniert wird das so in Ordnung sein.
Ich vermute inzwischen leider, dass der Verschluss nicht funktioniert. Die Praktica löst zwar bei allen Zeiten aus, aber wenn man den Verschluss bei geöffneter Rückwand anschaut, sieht man, dass der sich nie öffnet, so dass man das Licht durch das Objektiv hereinblitzen sieht, nicht mal bei 1s Belichtungszeit. Allerdings ist das "Loch" mal unten und mal oben.
Zitat:
Zitat von
gorvah
So eine Werra mit Tessar würde mir auch gefallen.
Die Werra ist wirklich merkwürdig. Ich hab sie heute Abend meinem Sohn gezeigt und viel Spaß gehabt. Der hat ja schon einige alte Kameras in der Hand gehabt, aber hier war er ratlos. V.a. den Aufzugshebel hat er lange gesucht :lol: (o.k. die allermeisten anderen 11-jährigen wissen vermutlich nicht, dass eine Filmkamera sowas haben sollte).
Es ist leider nur eine Werra 2, d.h. ohne Messsucher und Wechselobjektive. Das ist natürlich schade, Entfernung schätzen ist gar nicht mein Ding. Aber mit einer funktionierenden Werra 3 oder Werramatic kann man - glaube ich - gut fotografieren und viel Spaß haben. Aber da die Werra 2 ja ein so nettes Geschenk ist, werde ich sie auch nutzen. Sie funktioniert offenbar und ich habe es auch schon geschafft, sie mit Film zu laden.
Ich habe übrigens auch die Gebrauchsanweisung zur Werra bekommen (zum Glück), die ist genauso schräg wie die Kamera. Es sind zwei Heftchen, eins mit Text und eins mit Bildern und Nummern. Und die Erläuterung zu den Bildern findet im Text bei den Nummern im anderen Heft. Kann man so machen, muss man aber nicht...:gaga:
Anhang 149397
Anhang 149398
Gruß Matthias
Stereo-Bilder ansehen mit VR-Brille (gerade günstig)
Hallo zusammen,
nachdem das mit dem Schielen für Stereobilder augenscheinlich für sehr viele schwierig ist, habe ich mir hier für mein persönliches Umfeld eine VR-Brille zugelegt. Das klappt gut. Handy vorn rein, Bilder in App laden, in bisschen an den Rädern drehen und volià Stereo-Ansicht auch mit Geradeausschauen. Beim großen Fluss ist die VR-Brille, die ich mir gekauft habe, gerade sehr günstig zu haben für knapp 10 EUR):
<a href="https://www.amazon.de/celexon-Virtual-Reality-VR-Brille-Headset-Professional/dp/B01MU6YG5H/ref=sr_1_21?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2HWQ8LUNDSINY&k eywords=vr+brille&qid=1706201495&sprefix=vr+brille %2Caps%2C94&sr=8-21">Celexon VR-Brille</a>
Android-App dazu, die bei mir gut hinhaut: 3DSteroid
Man lädt ein Bild vom Ordner mit den Bildern. Das kann man dann so hinzoomen, dass es mit dem Stereo auch passt. Man kann auch rechts und links tauschen lassen (z.B. bei meinen Bildern, die ich für das Schielen exportiert hatte), obwohl es nur ein Bild ist - die App kann die Hälften tauschen. Dann schaltet man die Diashow ein und die App zeigt alle Bilder im Ordner, aus dem das erste Bild geladen wurde.
Klappt sehr gut.
VG, Rolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Für meine Prakticar Sammlung das 2,8/28 und 2,8/135 mit Meyer Beschriftung.
Anhang 149519
Jetzt fehlt mir nur noch das 1,8/50, wenn das jemand hat und verkaufen möchte, kann er sich gerne bei mir melden!
Anhang 149520
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ein Superzoom für Nikon kam dieser Tage an:
AF-S Nikkor 28-300mm 1:3.5-5.6 G VR ED
Ein sehr aufwendiges Objektiv mit 19 Linsen in 14 Gruppen, Innenfokussierung, drei aspherische Linsen, zwei ED Linsen und Stabilisierung. Ein rechter Brocken mit ca. 800g.
Beim Spaziergang am Flughafen Kloten entlang sind diese Bilder entstanden. Alle aus Raw entwickelt und bearbeitet, z.T. gecroppt. Blende war immer 5.6.
#1 Keine Vignette sondern der Zaun:
#2 Keine Vignette sondern der Zaun:
#3 High Key
#4 Ab in den Süden
#5 Das muss ein fremdländischer Strauch sein, der nun schon Früchte trägt
#6 Kuscheltier lost in Space
#7 Die Vergütung taugt etwas (28mm, sonst immer 300mm)
#8 Willkommen auf dem Waffenplatz Kloten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 149627
Heutiger Fund auf einem Indoor Flohmarkt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
ich habe aus den USA spotbillig eine alte kaputte Beauty-Kamera importiert. Das daran fest verbaute Canter
Objektiv (1,9/45) habe ich nun adaptiert.
Anhang 149676
Schon etwas länger habe ich das recht rare Mikroplanar 4/65mm aus der UdSSR. Das ist im Gegensatz zum
3-linsigen Zeiss Luminar ein aufwändigerer 6 linsiger Doppelgauss.
Anhang 149677
Erst kürzlich hat mich aus Japan dieses Schmuckstück erreicht: das Canon fl 1.8/85mm. Es ist nicht zu verwechseln
mit der fd Version. Das fl hat die gleiche 5-linsige Optik wie die ltm (m39) Version. Die Preise hierfür sind
deutlich höher als die der fd Version, aber ich hatte Glück.
Was es kann, seht Ihr hier: https://www.digicamclub.de/showthrea...644#post326644
Anhang 149678
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pentina Ausrüstung
hatte ich schon in meiner Sammlung nur leider ohne Cardinar, nun komplett. Das Gehäuse ohne Objektiv habe ich als Teilespender für einen Objektiv Adapter geplant, schließlich wird die Blende an der Kamera voreingestelllt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das Werra Fieber hat mich auch erwischt ... alle Wechselobjektive in gutem Zustand :) Eine Kamera musste dran glauben und wurde zum Adapter (unten rechts) für meine Pan GX9 - Vorbild war der Umbau des Users JKoch51 ... variiert, da einen China Adapter für M39 + 3D Drucker zur Verfügung hatte