Tolle Bildqualität, den Eigenbau würde ich gerne mal sehen.
Druckbare Version
Tolle Bildqualität, den Eigenbau würde ich gerne mal sehen.
@classicglasfan
Mir gefallen die Bilder 4 und 5 besonders! Weiche fliesende Harmonie sehr schön Januar und eben kalt!
Gut gelungen sind die alle, keine Frage. Der Rest ist wie üblich persönlicher Geschmack.
Grüße Claas
Gestern etwa 40 Versuche im windigen Eisregen, bis es mal geklappt hat
(Chinesisches 2,8/60 macro ohne weitere Bezeichnung mit Sony a6000)
Anhang 100807
VG Dieter
Hallo zusammen,
inspiriert durch Fraenzels Diatomee in der Galerie, habe ich mich auch mal an dieser Materie versucht.
Ich habe einige Präparate von fossilen Diatomeen in meinem Fundus und habe mein Zeiss Universal Mikroskop
hervorgeholt um diese zu beobachten und abzulichten.
Nach diversen Versuchen und mittlerweile tränenden, bzw, schmerzenden Augen (jammer...) habe ich eine
halbwegs passende Einstellung gefunden.
Setup:
Zeiss Universal mit Phasenkontrastkondensor
Okularseitig für die visuelle Beobachtung 12,5x Zeiss Großfeldokulare (30mm Steckhülse)
Beleuchtung mittels speziell umgerüsteter LED von unten (Auflicht)
Fotoseitig fand ein 3,3X Projektiv von Olympus im Zeiss Fototubus Verwendung
Als Mikroskopobjektiv war ein 16X PlanApo von LOMO angebracht.
Kamera: Sony A7R II
Hier die Ergebnisse, noch nicht das gelbe vom Ei, aber ich lerne noch...
Anhang 100841
Anhang 100842
Anhang 100843
Anhang 100844
Anhang 100845
LG, Christian
Hallo zusammen,
ich habe mein neues APO Rodagon-N 2,8/50 ausprobiert. Das Rodagon war an zwei Nikon
PN-11 Zwischenringen revers montiert und angebracht an der Sony A7R II mittels Novoflex
Adapter, Die Blende war auf f/5,6 geschlossen. Es wurden jeweils so um die 10 Einzelaufnahmen
gestackt.
Beim Uhrwerk handelt es sich um das Valjoux 730, beleuchtet habe ich es mit einer zweiarmigen
Kaltlichtquelle von Kaiser.
Anhang 100933
Anhang 100934
LG, Christian
Hallo Christian,
hast du eine Möglichkeit das Licht weicher zu gestalten? Die Idee finde ich gut aber die reflektierenden Flächen zu heftig.
Hallo Danyel,
das war eigentlich so beabsichtigt, um die feinen Strukturen in den Werkplatinen einschließlich der vielen
Kratzer und der Spuren, die der Zahn der Zeit hinterlassen hat darzustellen.
Ich werde aber mal schauen, wie es aussieht, wenn ich einen Diffusor vor den Leuchten anbringe und
weiter mit dem Strahlungswinkel herumexperimentiere.
LG, Christian
Hi,
ich finde auch die Struktur der Oberflächen gerade interessant.
Würde nur mit den Beleuchtungswinkeln spielen,
Reflexe und Schatten unterschiedlich platzieren.
Uhrwerke sind tolle Motive!👍
Gx
Jubi
Wenn es den ganzen Tag über regnet, kommt man auf völlig beknackte Ideen.
Ich wollte mal ausprobieren, wie sehr sich das Bild verschlechtert, wenn man mehrere Nahlinsen übereinanderschraubt.
Anhang 100948
Rodenstock Ysarex 50/2,8 mit 2 x R1:4,5, 1 x R1:3, 3 x R1:2
Und hier das Ergebnis (alle Bilder sind Ausschnitte aus der Mechanik eines Kompaktkameraobjektivs)
Anhang 100949
Im Zentrum findet man ein wenig Schärfe, aber zu Rand hin wird das Bild schnell unbrauchbar.
Nächster Versuch, mehr Nahlinsen, aber weniger starke.
Anhang 100950
Rodenstock Ysarex 50/2,8 mit 2 x TI, 2 x NI, 2 x NII, 1*NIII, 2 x R1:4,5, 1 x R1:3
Erstes Bild bei Offenblende
Anhang 100951
Deutlich überstrahlt, aber schon mehr erkennbar als auf dem vorangegangenen Bild.
Und jetzt blenden wir ab, etwa auf f/5,6 oder f/8
Anhang 100952
Und das Ergebnis ist deutlich besser als erwartet (ich hatte aber auch nur Schrott erwartet). Es vignettiert zwar deutlich, aber wenn man das Bild auf knapp APS-Format zurechtschneidet, ist das Ergebnis durchaus zu gebrauchen, denn genug Schärfe ist im Zentrum vorhanden. (Wenn's nicht mehr regnet, werde ich meine Makros trotzdem mit praktikableren Methoden aufnehmen.)
Ein letzter Versuch mit allen Linsen auf einmal
Anhang 100953
führte aber zu keinem vorzeigbaren Ergebnis mehr, da die Schärfenebene irgendwo zwischen den vorderen Nahlinsen lag.
Was für ne abgedrehte Idee 😆!
Mir gefällt das erste Bild am besten, schon verblüffend, was damit so geht...
Gx
Jubi
Am Samstag war ich wieder mit EOS M50 und Sigma 2.8/180 EX DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM unterwegs, diesmal mit der APS-C-Streulichtblende und einem daran befestigten Ringblitz. Dadurch waren weniger Bilder verwackelt, denn alle Bilder sind aus der Hand fotografiert (eventuell mal aufgelegt).
1) Anhang 100977
2) Anhang 100978
3) Anhang 100979
durch das warme Wetter waren Zitronenfalter unterwegs:
4) Anhang 100980
5) Anhang 100981
Klasse Bilder! Chapeau
Tolle Bilder!
Den Erdstern von Bild 2 kenne ich, aber ist das kleine, haarige Etwas auf Bild 3 auch ein Pilz?!?
Wenn ja, was für einer?
Danke und Gruß
Jubi
Ja, das ist auch Pilz. Ich bin mir nicht sicher, ob es der gleiche ist, wie der auf Bild 5 aus dem Zapfen wächst (bzw. dessen Überreste) und weiß jetzt nicht, wie der heißt. Ich frage mal meine Lebensgefährtin, die kennt sich da sehr gut aus.Zitat:
Den Erdstern von Bild 2 kenne ich, aber ist das kleine, haarige Etwas auf Bild 3 auch ein Pilz?!?
Wenn ja, was für einer?
Ich habe gerade ein paar weitere Bilder mit dem Laowa 25mm 2.5x - 5x Makro gemacht.
Hier der Aufbau und ich habe mit einer Spritze einzelne Tropfen auf dem Stempel und Blütenblatt platziert. Ich habe einen manuellen Blitz mit Diffusor zur Ausleuchtung benutzt.
Anhang 100991
Anhang 100989
Anhang 100990
Gestern in der Mittagspause bin ich etwas mit dem Elicar 90mm 2.5 Macro unterwegs gewesen und habe die ersten Frühlingsboten erwischt.
Anhang 101040
Anhang 101041
Schöner Farbverlauf! Es ärgert mich schon etwas, dass ich mein Elicar damals verkauft habe.
Der heißt Ohrlöffel-Stacheling - Auriscalpium vulgare.Zitat:
...aber ist das kleine, haarige Etwas auf Bild 3 auch ein Pilz?!?
Wenn ja, was für einer?
Hallo zusammen,
hier einige Fotos mit dem 17mm Tominon. Alle mit Offenblende (f/4) am Nikon PN-11 Zwischenring an der Sony A7R II.
Für alle Ultra Makro Fans ist das Tominon übrigens der low-budget Geheimtip schlechthin...
Eiskristalle in der Wiese während des Schmelzens:
Anhang 101089
Anhang 101090
Anhang 101091
Nach meinem total mißglückten Versuch Fotos vom Leica APO Makro Elmarit hochzuladen (Henry arbeitet noch daran)
möchte ich Euch auf diesem Weg einige Fotos die mit dieser Ausnahmeoptik entstanden sind zeigen.
frisches Grün im Garten (f/5,6):
Anhang 101092
crop daraus:
Anhang 101093
ein übrig gebliebener Weihnachtsbaum (f/2,8):
Anhang 101094
crop daraus (ein schlimmeres fringing konnte ich bisher nicht provozieren):
Anhang 101095
das Bokeh ist ebenfalls sehr schön:
Anhang 101096
LG, Christian
Zwei Bilder vom heutigen Waldspaziergang mit dem Elicar VH-Q 90mm 2.5 an der A7R2.
Anhang 101147
Anhang 101146
Hallo zusammen,
nochmals Eis in der Wiese, kurz vor dem Schmelzen.
Mitutoyo PlanApo 5X am 150 APO Gerogon an Nikon PN-11 und PK-13 an der Sony A7R II
Anhang 101229
Anhang 101238
Anhang 101237
Anhang 101236
Anhang 101235
Anhang 101234
Anhang 101233
Anhang 101232
Anhang 101231
Anhang 101230
Anhang 101239
LG, Christian
Tolle Bilder und die Kristallstrukturen! so habe ich das noch nicht gesehen. Ich vermute, das mit den Fotos auch sehr kalte Finger verbunden waren.
Hallo zusammen,
heute mußte mein Zeiss Universal mal als Model herhalten... :lol:
Alle Fotos mit dem APO Macro Elmarit 2,8/100mm bei f/2,8 an der Sony A7R II
Anhang 101324
Anhang 101334
Anhang 101333
Anhang 101332
Anhang 101331
Anhang 101330
Anhang 101329
Anhang 101328
Anhang 101327
Anhang 101326
Anhang 101325
Anhang 101335
LG, Christian
Hallo zusammen,
benutztes Werkzeug kann sehr interessant für die Makrofotografie sein.
APO Rodagon-N, reverse montiert am Nikon PN-11 an der Nikon Df, bei f/5,6. Gestackt mit Franzis, beide
Bilder bestehen aus ca. jeweils 80 - 90 Einzelaufnahmen.
Ich finde das APO Rodagon-N kann aufgrund seines hohen Auslösungsvermögens und seiner sehr guten
Farbkorrektur gut mit metallischen Oberflächen umgehen.
Torx-Bit:
Anhang 101412
Schraube:
Anhang 101413
LG, Christian
...Landeanflug...
stark riechende Hyazinthen sind ein gefundenes Fressen für die Bienen. Davon waren heute mehr als
genug unterwegs. Eingefangen mit dem Sigma APO Macro 5,6/180mm an der Nikon Df, bei f/5,6 und
der 1/4000 sec, ohne Blitz.
Anhang 101536
LG, Christian
Hallo zusammen,
weil das APO Rodagon-N 2,8/50 so gut mit metallischen Oberflächen kann, habe ich einige Spielereien mit
einem Laguiole Messer mit einer (rostenden) Klinge aus Damaststahl gemacht. Übrigens: für solche Klingen
ist das ölen mit Balistol sehr zu empfehlen.
Hier ist übrigens das Setup, mit einer kurzen Erklärung der verwendeten Komponenten:
Anhang 101611
A = Step up Ring 40,5 auf 52mm
B = Umkehrring 52mm auf Nikon F Bajonett
C = Nikon PN-11 (prakisch, da mit Stativschelle, unten ist eine arca-swiss Klemme angeschraubt )
Hier die Ergebnisse, allesamt bei f/5,6 gem. dem gezeigten Setup an der Nikon Df. Gestackt mit Franzis.
Anhang 101612
Anhang 101613
Anhang 101614
Anhang 101615
Die Fotos sind leider recht klein, da hier ziemlich hohe Datenmengen verkleinert werden mußten. Das liegt an
der ungeheuer hohen Auflösung der APO Rodagon.
LG, Christian
Hallo zusammen,
die Sonne scheint, die ersten Blumen blühen und die Bienen & Co sind fleissig...
Höchste Zeit das APO Rodagon-N 4/80 an zwei Zwischenringe zu schnallen und in den Garten zu gehen.
Alle Fotos bei f/5,6, mehr, oder weniger gecropt. Kameraseitig war die Nikon Df angebracht.
am Haselnußstrauch...
Anhang 101789
Anhang 101790
Anhang 101791
in Flug...
Anhang 101792
Anhang 101793
Anhang 101794
auch die Ameise genießt die Sonne...
Anhang 101795
und eine Wespe war auch schon da...
Anhang 101796
Anhang 101797
zum Schluß noch ein Stack aus 8 Einzelaufnahmen ebendieser Wespe, ohne Stativ, alles freihand...
Anhang 101798
LG, Christian
Den ganzen Tag nur mieses Wetter. Ich habe ein wenig mit dem Laowa 2.5-5x Macro gespielt und hier ein paar Ergebnisse.
Anhang 101831
Anhang 101832
Anhang 101833
Anhang 101834
Hallo Danyel,
das Laowa kommt mit Metalloberflächen bestens zurecht. Tolle Optik.
Die gezeigten Fotos gefallen mir richtig gut, schöne Motive, tolle Bildausschnitte und - wiegesagt - ein tolles
Objektiv.
LG, Christian
Hallo zusammen,
ist mein erster Beitrag.... also sorry, falls was schiefgeht...
Hier ein Tonabnehmer. Aufnahme mit Fuji X-H1 & Noflexar 105 / 4 am Galgen, keine Nachbearbeitung....
Anhang 101891
Ein herzliches Willkommen!
Aber das mit dem "Galgen" mußt Du mir erklären :was:.
LG Jörn
Danke!!! ... oh man, sorry. Ich meine natürlich Balgen...... ;-)
Hier noch einmal das Laowa 25mm Macro bei 3x und F5.6
Anhang 101931
Anhang 101932
Hallo Danyel,
haben sich Nagetiere über das Display Deiner Sony hergemacht? :lol:
LG, Christian