Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Tw463
Ich bevorzuge eindeutig das zweite Bild. Das Erste wirkt auf mich unnatürlich und "gemacht". Ausserdem scheinen die Pflanzen neben dem Wasserfall durch die lange Belichtung und Windbewegungen ebenfalls teilweise unscharf geworden zu sein.
So unscharf finde ich sie garnicht Hier ein Crop:
Anhang 47658
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
moin,
ich sichte und sortiere gerade meine Bilder vom Urlaub in Frankreich/ Cote d´Opale
Ich war mal so mutig und nahm nur "alte" Linsen mit, wo bei sich herraustellte, das ich
das Vivitar Weitwinkel 28mm 1:2,5 scheinbar sehr mag.
Beide Fotos sind in der Stadt Boulogne sur Mer gemacht, in der "Fort Ville". Eine ganz bezaubernde
Ecke von Frankreich.
Anhang 47684
Anhang 47685
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... es gibt div. Wege (via Hochpass u.a.), aber ich habe mir angewöhnt ein Script/Action in Photoshop einzusetzen. Natürlich geht das auch via Aufruf Filter "Unscharf maskieren" oder dem den Nik-Filtern beiliegenden "Output Sharpener", aber es ist statt Nennung div. Möglichkeiten mit Sicherheit zielführender wenn man die Applikation (App/Programm), die benutzt wird k/nennt und gezielt nachschaut was im Netz dazu an Anleitungen oder Filmen angeboten wird. Dann ist das Thema schnell gegessen ... ;)
Mein Beispiel, allein mit dem Script (Unscharf maskieren, Gausscher Weichzeichner, Lab-Kanal, vielen Ebenen ..., ...) Schon mal gezeigt für PS-Anwender.
Sic: Schaut mal auf das Erscheinungsdatum, und das funktioniert immer noch (weil-> alleiniger Einsatz PS-Bordmittel, keine Plugins...!!! Das klappte schon mit PS 6 und später mit CS2 und Co.)
Bei Mouseover mit dem Mauszeiger am besten "Grafikadresse speichern" und neuen Tab in FF aufmachen (in IE gibt es sicher einen ähnlichen Dialog) und dort die Adresse einfügen- dann kann man zwischen den beiden Tabs hin-und herklicken und Unterschiede erkennen.
Was hier evtl. überschärft wirkt- bitte nicht vergessen, die Datei hat eine kleine Abmessung und Volumen, bei der EBV des Originalbildes und Schärfen für z.B. Druckausgabe passt das weit besser, erst nach dem letzten Schritt-Ausbelichtung- via Testdruck (Papierqualitäten und die des Druckers können limitieren !) kann man sehen, ob voreingestellte Parameter universell passen oder die Action (bei Schritt-für-Schritt-Abfolge/Ausführenlassen) angepasst werden muß...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
die Vorgaben sind ja klar, max 200 mb und 1024 Pixel.
Erst verkleinern und dann schärfen! Dann sollte das passen oder findet ihr meine Bilder auf euren Bildschirmen unscharf?
Obwohl es hier im Forum wohl keine richtige technische Schranke gibt?
Es werden ja auch größere Bilder angenommen.
Das kann man bei vBulletin steuern.
Ich finde eure Bilder auf meinem Bildschirm gar nicht so unscharf.
Gruß
einser
Arbeitschutz wird hier auf der Werft großgeschrieben ... :)
Anhang 47737
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Besser ein Spatz auf der Bank, als eine Taube im Baum
Mit meiner nichtanalogen Normalausrüstung. Gecropt, geschärft.
Anhang 47791
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Boulogne sur Mer (Fort Ville)
1000D & Vivitar WW
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heidelbeeren - bald sind sie reif
Servus alle miteinander,
ein paar Tage noch - dann gibt es Heidelbeeren im Palatschinkenteig.....
Anhang 47957
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses Forum wirkt sehr motivierend, auch mal mit dem Altglas zu experimentieren (danke!). So hatte ich gestern das Micro-Nikkor 2.8/55mm dabei. Ausnahmsweise sind sogar Bilder entstanden, mit denen ich ausgesprochen zufrieden bin - kommt sonst leider noch nicht so oft vor.
Anhang 47971
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
spirolino
Später kaufe ich mal eine Kamera mit dieser Ausstattung.
Das sage ich mir auch immer. Die GX7 hat bereits so einen rudimentären Spar-Stabilisator. An die Objektivstabis oder gar die der aktuellen Olympus-Kameras kommt der längst nicht heran. Ich mag meine Kamera und will sie noch 'ne ganze Weile benutzen, trotzdem freu ich mich jetzt schon, dass meine nächste einen richtig guten Stabi haben wird. So der Plan, kann noch etwas länger dauern. Nicht so schlimm, bis dahin lern ich fotografieren. Vielleicht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Yashica ML 2.8/55 Macro
Zitat:
Zitat von
klick!
... So hatte ich gestern das Micro-Nikkor 2.8/55mm dabei. Ausnahmsweise sind sogar Bilder entstanden, mit denen ich ausgesprochen zufrieden bin - kommt sonst leider noch nicht so oft vor.
Hier eine Aufnahme mit dem ähnlichen Yashica ML 2.8/55 Macro:
Anhang 47981
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
für Klick!
Ich besitze das Olympus mZuiko 2,8/60 Makro, ein wunderbares Teil! Allerdings ist Autofokus nicht immer die Lösung bei Makroaufnahmen, daher greife ich auch bei diesem Objektiv manuell ein.
Aber man kann auch mit sehr alten Optiken gute Nahaufnahmen machen, hier ein Beispiel aufgenommen mit einem 60 Jahre alten Carl Zeiss Jena Triotar 4/135, das ist ein Dreilinser!
Zusammen mit einem Zwischenring 10 mm und dem guten Stabi der Olympus OM.
Anhang 47998
Anhang 47999
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein Super-Tak 55mm/ 1,8 (gelbe Gläser,an 1000D)
Mag ich sehr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch mal mein Takumar 55, 1,8- an der 1000D
Frisch von heute morgen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hab ich das Objektiv für wenige eur angeboten bekommen, ich finde den Größenunterschied zum Orestor schon gewaltig. Ist wohl für ne Großformatkamera? Hatte aber auch noch nie so ein großes Objektiv für Großformat in den Händen.
Anhang 48097
Hat ganz viele Lamellen.
So nicht zu Adaptieren aber ne schöne Deko:)
Na ja wollte es NMZ.
Gruß
einser
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Glückstreffer
Wie in einigen anderen Gegenden, gab es auch bei uns ein kurzes Wärmegewitter. Als es etwas häufiger blitzte, habe ich dann meine Kamera (EOS M) mit einem Gorillapod auf dem Fensterbrett festgeklemmt. Soweit, so gut. Allerdings hatte ich gleich das Objektiv drauf gelassen, was ich zuletzt verwendet hatte und das ist am Crop eigentlich nicht die typische "Gewitterlinse" - ein Pancolar 1.8/50. Kleiner Bildwinkel und nur 4Sekunden belichtet (Blende 5,6, ISO 100) => trotzdem den Blitz formatfüllend erwischt:
Anhang 48098
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
War gestern auch bei dem Gewitter unterwegs.
Um die Frage von Waldschrat zu beantworten:
Ja funktioniert einwandfrei mit ML und Motion Detect (Expo Change).
Die Blitze sollte nur länger als eine Halbe Sekunde zu sehen sein weil die Kamera selbst ja auch noch eine Gewisse Verzögerung hat.
Mit der Feineinstellung muss man etwas rumspielen diese ist Iso,Blenden,Verschlusszeit und von der Entfernung(Helligkeit) des Gewitters abhängig.
Man möchte ja nicht jedes Wetterleuchten mit drauf haben sondern die Dicken Dinger:spitze:
Für mich gibts keine Typischen Gewitterbrennweiten, natürlich ist ein Superweitwinkel am besten geeignet um soviel wie möglich drauf zu bekommen,
aber bei meinen Motiv hätte ich mit dem 20er einen Spiegel und einen Schornstein recht groß im Bild gehabt
so das ich für den passenden Bildausschnitt das 85er Nikkor wählte.
Anhang 48099
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein Tipp für die Makroliebhaber im DCC: Jetzt, Ende Juli und zwei Tage nach einem Regenguss ist die Chance, im Wald an dunklen und feuchten Ecken auf möglichst endmorschem Totholz die phantastischen Myxomyceten zu finden, besonders groß.
Ein Bild von gestern: Junge Fruktifikation von vermul. Cribraria rufa. Ein Springschwanz knabbert unten rechts.
Anhang 48108
LG,
Heino