Nunja, "Speedbooster" sind nicht unbedingt das Allheilmittel - Randunschärfen und zerstörtes Bokeh sind nicht unbedingt das Meine:-)
Druckbare Version
Nunja, "Speedbooster" sind nicht unbedingt das Allheilmittel - Randunschärfen und zerstörtes Bokeh sind nicht unbedingt das Meine:-)
Um eben diese Adapter geht es mir.
Für Nikon G Objektive gibt es hier in Deutschland einen passende Adapter zu erschwinglichen Preis. (Also kein Novoflex)
Bei den Olympus-Objektiven kann ich die Blende ja aussen am Blendenring einstellen.
Aber für meine Minolta-Objektive ohne Blendenring (wie bei den Nikon-G Objektiven) hätte ich gerne einen Adapter.
Irgend eine Idee?
Nö, nicht wirklich. Ich habe ja den LensTurbo für Pentax-auf-X. Ein 1.4er reicht da schon.
Ich denke noch immer, dass f1.2 am Kleinbild nur selten wirklich Sinn machen. Dafür ist mir ein Speedbooster für Nikon echt zu teuer.
Den LensTurbo habe ich in erster Linie für den extremen Weitwinkelbereich, wo es nicht schlimm ist, auf f8 abzublenden.
Hallo Leute,
habe mir gestern einen Minolta MD - FX-Adapter auf Zeiss-Icarex-BM "anpassen" lassen.
Nun wollte ich ein Paar Bilder reinstellen, und muss nun feststellen, dass ich es als Neuling nicht darf.
Weis jemand, wieviele Beiträge ich verfassen muss?
MfG,
Artur
3 :-)
Wollte mal kurz mein neues Set für die E-X1 vorstellen. Heute kam der Adapter an, übrigens durch einen asiatischen Versender über Amazon innerhalb einer Superzeit von nur einer Woche. Ich habe die Objektive, ein M-Rokkor 28 2.8, ein M-Rokkor 90 4 und ein Summicron-C 40 2 samt Kameras relativ günstig auf dem Trödelmarkt erstehen können, einerseits doch deutlich unter den gängigen Ebay-Preisen, andererseits für so viel Geld, wie ich noch nie auf dem Trödel für Kamerazeugs ausgegeben habe. Ich hatte nie im Sinn, mir solche Objektive zuzulegen.
Ich war doch etwas skeptisch, was die optischen Leistungen der Objektive angeht, insbesondere machte mir das Minolta 28 2.8 Sorgen, welches wie so viele dieser Baureihe von den weißen Pünktchen hinter der Frontlinse befallen ist. Ich berichte in einem eigenen Thread darüber. Aber an die Fuji geflanscht, war ich erstmal begeistert, wie schön es doch ist, kleine Objektive, und dazu noch solch hervorragend verarbeitete, an einer relativ kleinen Kamera zu haben. Nach den ersten Bildern bin ich nun erst mal hin und weg. Das Summicron 40 2 ist nicht nur wunderschön klein, sondern liefert eine hervorragende Leistung ab, das 90 4 steht dem in nichts nach, fängt aber auch erst mit F4 an. Das 28 2.8 fällt ein klein wenig ab, überzeugt mich jedoch ebenfalls. Die Schärfe ist für ein 28er dieser Klasse völlig OK, jedoch ist es nicht so kontraststark und so rasiermesserscharf wie die beiden anderen. Möglicherweise liegt es an den Pünktchen hinter der Frontlinse, aber ich muss auch noch ein paar Bilder bei Sonne schießen. Leider sind alle drei keine Nahbereichswunder, dennoch läßt sich auch ein wenig Bokeh ins Bild zaubern, welches mir nach ersten Sichtungen ebenfalls gefällt. Zumindest am APS-C-Sensor überzeugen mich alle drei. Ich werde, wenn ich Zeit habe, alle drei Objektiv hier vorstellen. Langsam verstehe ich, weshalb diese VNex-Geschichte doch eine sehr feine Sache ist. Ich weiß aber jetzt schon, dass alle drei Objektive bei mir bleiben werden.
Anhang 32319
Das 40er C-Summicron ist auch meistens auf meiner X-Pro1. Lieber wäre mir etwas mehr WW, aber ansonsten ist das Ding ein Traum (Ich habe meines noch reinigen und warten lassen). Nur eine Ersatz-Geli zu bekommen, ist wegen des Gewindes mit unüblicher Steigung nahezu ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich habe mir auch noch den Original Fuji-LeicaM-Adapter geleistet, der ein paar Vorteile bietet.
Gegen die weißen Pünktchen kann man das kleine 28er zu einem Holländer einschicken; ich finde auf die Schnelle leider die Adresse nicht...
Gruß & Glückwunsch zum tollen Set
Stefan
Und das mit der Gegenlichtblende ist natürlich wirklich ein Problem, 39mm/0.75, fast nicht zu bekommen. Ich bastle aber gearde an einer Lösung, und ich denke, das haut hin.