Hallo Alex,
ich habe mal mit ähnliches Objektiven herumexperimentiert:
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25734
Druckbare Version
Hallo Alex,
ich habe mal mit ähnliches Objektiven herumexperimentiert:
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25734
Moin,
heute konnte ich nach einem leider beschädigten Tele Iscaron 2.8/180 (Kunststoff-Fassung) ein unbeschädigtes Exemplar ergattern. Das vorhandene hat Delaminationen, wenngleich keine großen, dieses scheint in Ordnung zu sein. Die alte Version, die ich 2012 mal vorgestellt hatte, ist leider nicht mehr im Haus, da suche ich mal eine unverbastelte MIT Stativgewinde, denn ohne ist das Teil zu schwer. Am Wochenende stelle ich die Fänge der letzten Tage mal im Bild vor.
Jetzt ist erstmal Feierabend, der Tag war lang...
LG
Jörg
Moin,
ich konnte es nicht verhindern und habe eine weitere analoge "Hochleistungskamera" erworben:
Anhang 144565
Die Contax AX ist in einem ordentlichen Zustand und eine Spiegelreparatur ist gerade im Fachbetrieb ausgeführt worden.
Das ist kein ganz günstiger Spaß (viel teurer als die zuletzt gekaufte EOS 1N), aber Autofokus mit den schönen Zeiss-Objektiven ist schon interessant.
LG Jörn
Viel Spaß damit, das ist eine der wenigen Kameras, die ich auch noch kaufen werde.
...dann hoffe ich, dass Du ein schönes, funktionierendes Exemplar finden kannst.
Ich habe meine über Ebay-Kleinanzeigen gekauft und der Verkäufer hatte bei der Endkontrolle vor dem Versand dann festgestellt, dass der Spiegel mit der Rücklinse seines Distagon kollidiert. Er war dann erst einmal verzweifelt, aber wir konnten den Fehler eingrenzen und er eine Reparaturwerkstatt finden, die das Problem zu einem vernünftigen Preis behoben hat (Foto Huppert in Wuppertal).
Jetzt bin ich gespannt, wie die Kamera sich in der Praxis schlägt - ich werde berichten...
Der zuletzt im anderen Thread kritisierte Sucher der AX ist für mich als Brillenträger erstmal ganz ok, es gibt bessere, aber auch viel schlechtere.
LG Jörn
Ich hatte ja versprochen noch Bilder nachzuliefern, zu mehr als den beiden hat es nicht gereicht, gerade rast die Zeit...
Anhang 144566
v.l.n.r.:
EF 28 - 135 IS USM
EF 70 - 300 IS USM
Biometar 2.8/80mm (M42)
ISCO Tele Iscaron 2.8/180mm (M42)
Enna Tele Ennalyt 4.5/240mm (M42)
Anhang 144567
dito.
LG
Jörg
Vor ein paar Tagen habe ich eine Balda Baldalux von 1952 bekommen, das Besondere ist, es ist eine Kamera für 6x9, 6x6 und 6x4,5, man hat an der Rückwand 3 Fenster und einen Sucher (bzw. was man damals so bezeichnet hat), der auf das jeweilige Format umschaltbar ist.
das Objektiv ist ein Schneider Radionar 4,5/105
Glueckwunsch zur Baldalux - die hatte ich im letzten Jahr mit im Urlaub auch mit Radionar .
Hab aber auch ein paar verwackelte Fotos, wegen dem langen Auslöseweg mit dem doppelten Widerstand. Erst die Filmtransportsperre und dann die eigentliche Auslösung.
Gruss
Gorvah
Hallo zusammen,
mich haben zwei Neuigkeiten erreicht. Zunächst ein Topcor 1,8/58mm in sehr schönem Zustand:
Anhang 144762
Anhang 144763
Und noch ein kleiner Bruder für das 110er Apo Lanthar (obwohl es ein 180er ist):
Anhang 144764
Anhang 144765
Das Apo Lanthar ist echt genial, klein (zumindest in der Unendlich-Einstellung) und kompromißlos gut. Da muß sich
das Leica Apo Telyt 3,4/180 warm anziehen...
LG, Christian
Wühlkiste auf einem Flohmarkt. Da kann man nicht nein sagen, auch wenn ich jetzt nach Ersatzteilen suchen muss. Falls jemand einen passenden Spannhebel für den Selbstauslöser hat und eine Idee, wo ich den bekommen kann, bitte melden.
Anhang 144800
Ein ebay Fund. Die Bilder waren schlecht, keine Gebote und als die Auktion wieder online ging, habe ich einen Preisvorschlag abgegeben, der akzeptiert wurde. Die Sachen sind alle in einem guten Zustand.
Anhang 144804
Anhang 144805
Als Beigabe zu einem Tokina-Zoom kam dieser Vollmetall-Schmalfilmduplikator zu mir.
Wie er verwendet wird kann ich nur erahnen.
Vermutlich wird er auf eine Vergrößerungsvorrichtung gesetzt und das zu fotografierende Schmalfilmbild in die Klappbühne eingelegt.
Anhang 144823
Anhang 144824
Anhang 144825
Anhang 144826
Anhang 144827
https://www.filmkorn.org/super8data/...uplicator8.htm
Sollte jemand Interesse an dem Duplikator haben, ich gebe ihn gerne gegen Porto ab.
Mit der dicken Seite kommt das auf einen Balgen oder Macro-Ringe und vor der dünnen Seite kommt Licht (Blitz?) Hier sieht man es auf einem der Bilder:
https://www.globalgaragesale.net/ite...px?item=169415
Ein Historisches Epis-Objektiv 1:3,6 / 40cm Ernst Leitz Wetzlar. Ich habe vor dieses vor einer 30x30 cm Mattscheibe zu platzieren und diese dann ab zu fotografieren. Das wäre ein Cropfaktor von 0,1! Das würde rechnerisch ein 40mm Objektiv mit Blende 0,36 entsprechen.
Hier ein Film über solch ein Ding, welches mir als Vorbild dient (die Fresnelllinsen habe ich schon, auch verschiedene "große" Linsen dafür) https://www.youtube.com/watch?v=9cT0...hOdmdQ&index=2
Weil es doch merkwürdig ist, daß AF-Kameras für Kleinbildfilm so gar nicht mehr geschätzt werden, habe ich seit letztem Jahr Minolta mit A-Bajonett (von der Dynax 7000 an) gesammelt. Bis auf die beiden lim. Editions bin ich da jetzt komplett. Nun habe ich mich entschlossen mit Nikon AF weiterzumachen, eine F4, F90 und eine F601 habe ich schon, diese ist am Samstag gekommen
Der Kauf der Agfa Optima 1035 Sensor liegt schon etwas zurück. Einfach ein schönes Stück Technik und so kleine Sucherkameras kann man ja nie genug haben:
Bei diesem Los Olympus Sachen konnte ich nicht nein sagen. Alles in etwa zum Preis des Macros bei eBay aus Japan incl. Versand und Steuern. Wer könnte da wiederstehen:
Zuiko Auto-S 1:1.4/50 mm
Zuiko Auto-S 1:1.8/50 mm
Zuiko Auto-Macro 1:2/50 mm
Zuiko Auto-W 1:2.8/28 mm
Auto Admiral Tele Zoom Lens 1:3.8 85-205mm
2x OP Teleplus MC6
Olympus OM-1 MT in Schwarz
Polfilter
Olympus Sonnenblende für 28mm
Das Olympus OM Zuiko Auto-Macro 1:2/50 mm in Starpose:
Ein paar erste Bilder habe ich hier einstellt.
Immer am letzten Wochenende im Monat, treffen sich in Leipzig Markkleeberg H�ndler und Tr�dler aus fast ganz Europa, um auf Ostdeutschlands wahrscheinlich gr��ten Tr�delmarkt das Geld zu wechseln. Auch ich war heute wieder dort und habe dort schon so manches Schn�ppchen gemacht. Neben den zwei Fehlk�ufen heute war auch ein Gl�cksgriff mit dabei, wie sich sp�ter zeigen sollte. Bei einem H�ndler, der Waren aus Haushaltsaufl�sungen verkauft, bin ich f�ndig geworden. Ihr kennt diesen Verk�ufertyp bestimmt, er verkauft alles in W�hlkartons. In einem Karton, halb vergraben, sah ich ein noch gut erhaltenes 50mm von Minolta mit passender Kamera. Ich sammle ja eigentlich nur DDR Kameras, aber das Minolta sah noch echt gut aus und die 50er sollen ja auch gut sein. Als der H�ndler 30� f�r die Kamera aus dem W�hlkarton haben wollte, war es bei mir gleich aus. Er rief mir noch hinterher, 20�, 15�, da blieb ich stehen und musste �berlegen. Ich bin ja nicht bl�d und habe vorher mal geschaut, was das Altglas wert ist. Bei 15� habe ich eingeschlagen und die Kamera mit genommen. Zu Hause habe ich gleich erst mal Batterien hineingemacht, um zu sehen, ob Mann was sieht, was sich tut. Und siehe da das Teil hat den vorhandenen Film erstmal zur�ckgespult. Mit den anderen umfangreichen Funktionen war ich erstmal �berfordert, so etwas kenne ich von den Prakticas nicht. Ich schaute danach erstmal im Internex, was ich da eigentlich gekauft habe. Das erste Suchergebnis verwies mich auf Wikipedia. Was da stand, hat mich erstmal total �berrascht, da ich die Kamera auf Anfang der 90er gesch�tzt h�tte. Tats�chlich ist die Minolta MAXXUM 7000 weltweit die erste SLR mit verbauten AF im Geh�use. Sie bietet sensationelle ein Fokusfelder:lol:. Bei den ersten Testaufnahmen merkte ich, dass sie, wahlweise sogar mit Ton, im MF anzeigt, wenn das Objekt im Fokus liegt. Bis jetzt eine klasse Kamera die gut in der Hand liegt, mit allen m�glichen Modi die es zu der Zeit gab.
Anhang 144992Anhang 144991Anhang 144989Anhang 144990
Lomo OKC 1-200-1 200/2.8 eingebaut in einer Focusfassung mit Pentacon six Anschluss.
Viel Glas und Stahl
Anhang 144988
Das Objektiv leuchtet 6x6 ohne Probleme aus, hier sind die vielen Blendenlamellen wirklich wichtig, da die Schärfentiefe echt gering ist und man fast immer abblenden muss.
Anhang 144993
Hier paar Probebilder an der GFX alle Blende 2,8
Anhang 144994
Anhang 144996
Anhang 144997
Anhang 144998
Gruß Michael
Hallo euch,
Habe heute von einen Kumpel eine Mamiya ZE X mit 50 1.4 geschenkt bekommen.
Anhang 144995
Zustand der Kamera unklar, Objektiv hat leichten Pilz das werde ich so bald wie möglich beheben.
Anhang 144999
Testbild an der Nex 7.
Ich werde mir (nachdem ich 5 Mamiya Sekore besitze) einen passenden Adapter auf Nex bestellen und eventuell ein oder zwei vorstellen.
Gibt es hier eigentlich noch jemanden der ein Mamiya Z System hat und sogar aktiv benutzt?
Viele Grüße
Valentin
die gab es auch unter diesem Namen: Revue X-4M
ich habe ein paar 50er 1,4 und 1,7 und 2 Zooms, den passenden Adapter für fir A7, aber lediglich mal ausprobiert, nichts weiter.
Gestriger Flohmarkt Fund:
Anhang 145041
OVP, Doku komplett, nie benutzt - ein sehr sympathisches Kunststoffwunder! :yes:
Anhang 145073
Anhang 145074
Anhang 145075
Anhang 145076
Ein interessantes Objektiv.
LD - Low dispersion glass, asphärisch, herrlich leicht im Vergleich zu seinen brennweitenähnlichen Geschwistern aus der ehernen SP-Serie, gut einstellbar.
Leider hat mein Exemplar eine Trübung im vorletzten hinteren Linsenblock, der nicht direkt zugänglich bzw. verpresst ist.
Aber das macht nichts, dieses Zoom rundet meine kleine Tamron-Sammlung sehr charmant ab :-)
Anhang 145077
Laut beiliegender Rechnung ging das Zoom 2001 in Österreich, neu, um rund EUR 400,- über den Ladentisch.
Der Adaptall-2-Adapter (OM), ebenfalls neu, für rund EUR 73,-.
Es mag verwundern, dass ich das Objektiv trotz Trübung nicht an den Verkäufer zurückgebe.
Erstens ist der Beschlag auf der Linse nur in LED-Licht sichtbar, zweitens sollte per Bildbearbeitung ein Ausgleich möglich sein und drittens interessiert mich das Zoom technisch bzw. als Nachfolger der schweren Metall-Zooms von Tamron (SP).
Ähnliche Kunststoff-Objektive gab es ja auch von Canon und Nikon.
Wobei Kunststoffe gegenüber Metallen ihre Vorteile haben, wie stoß- und schlagabsorbierend, schlechte Wärmeleiter, korrosionsresistent, leicht.
Hier noch eine Besprechung zum Tamron:
http://themanualphotographer.co.uk/i...al-ld-if-171a/
Das Objektiv 28-200 habe ich auch, kurz nach Erscheinen neu gekauft mit Adapter auf M42 um es an der Revueflex SD I zu nutzen. Mein Objektiv ist die noch etwas ältere Version mit unpraktikabler Naheinstellgrenze von 2m, für das es dann eine passende Nahlinse gab. Es kam auf ein paar Urlaube mit, und es stammt aus einer Zeit, in der ich die Kamera außer im Urlaub nicht angefasst habe.
Vorher hatte ich ein Beroflex 28-50, danach eine Nikon mit 28-80, und sowohl das Beroflex als auch das Nikkor waren optisch sichtbar besser, und mit sichtbar meine ich sichtbar bei einem Diavortrag. Damals hatte mich die schwache optische Leistung nicht gestört, Hauptsache viel Zoom.
Ich hatte schon mal überlegt, das Objektiv hier vorzustellen, aus historischen Gesichtspunkten, nicht aus fotografischen, aber ich habe mich noch nicht überwinden können, damit noch mal Bilder zu machen.
Die Trübung brauchst du nicht zu entfernen. Ohne Trübung macht das Teil auch keine guten Bilder.
Völlig überraschend ist mir gestern ein Sigma 5-6.3/100-400mm DG DN OS - also die Sony E-Version - für einen fairen Preis mit Stativschelle (auf dem Bild nicht dran) über den Weg gelaufen. Ich konnte es selbst abholen und durfte bei dem netten Verkäufer gleich auch noch ein bisschen dessen Sony A7IV ausprobieren (schon ein tolles Teil :devil:).
Eigentlich hätte ich es ja nicht gebraucht. Ich habe das Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM für Canon, das ich bisher über den Sigma MC-11 Adapter betrieben habe. Mit dem war ich optisch sehr zufrieden und auch der AF war eigentlich nie ein Problem, der limitierende Faktor ist hier der nicht so wirklich tolle AF der Sony A7II, nicht die Adaptierung. Aber nativ ist halt doch unkomplizierter und bei neueren Sony Bodies gibt es angeblich doch einen erheblichen Unterschied beim AF.
Das Sigma 100-400mm für Canon ist mit MC-11 übrigens nur minimal größer als die Sony-E-Version.
Anhang 145084
Ich werde die Canon Version abgeben und erstmal hier im Forum anbieten. Vielleicht mag das Objektiv ja jemand, ggf. auch mit dem Sigma MC-11 Adapter.
Gruß Matthias
Ich habe damals die Nikon AF Version zusammen mit meiner Frau (damals noch Verlobte) gekauft und war immer zufrieden damit. Das mit der MFD war etwas blöd, aber sonst hat es gepasst, das 35-70mm f/3.3-4.5 Kit Zoom zur F801s war ja auch noch da. Leider mag es weder an der D100 noch an der D750 so recht funktionieren. Der AF eiert immer nur herum. Mit heutigem Auge auf Pixel-Peeper-Niveau vielleicht nicht mehr up to date, aber in der analogen Film-Welt mit 9x13 Abzügen und gelegentlcih Dias hat es für uns gut funktioniert. Kompakt und viel Zoom eben.
Guten Morgen euch,
Gestern konnte ich zu einen vernünftigen Preis ein Voigtländer Bessamatic Set mit 35mm und 135mm beim Händler erstehen.
Anhang 145097
Anhang 145098
Außerdem je ein Minolta und Canon 200mm f4 (SSc und MD) .
VG
Valentin
Man sieht es nicht allzuoft, aber jetzt kann ich es mir jeden Tag in vivo ansehen ;-)
Anhang 145099
Anhang 145100
Anhang 145101
Anhang 145102
Anhang 145103
Anhang 145104
Adaptall-2 Wechseladapter mit Anschluss für Leica-R.
Gut zu haben, aber ich werde eher den Adapter für Nikon Ai nutzen.
Der grüne Ring am Tubus steht für ein low dispersion element als optisches Bauteil.
http://www.adaptall-2.com/lenses/30A.htmlZitat:
This is an absolutely superb optical design which features a three element focus group incorporating one low dispersion (LD) element, plus a five element variator group coupled with a three element compensator group. Resolution and contrast, compared to similar OEM lenses, is excellent to say the least.
http://www.adaptall-2.com/
Ich will es gerne glauben :yes:
Kollege Alsatien hat das Zoom eingehend im DCC besprochen:
„Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD“
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25950
Auch hier sehr freundliche Worte:
„Tamron Adaptall-2 SP 80-200mm f2.8 LD (30A)“
http://themanualphotographer.co.uk/i...m-f2-8-ld-30a/
All das hat mich bewogen, dieses Schwergewicht mit ca. 1,4 kg zu ordern.
Da meine motorisierte F3/T nicht viel weniger wiegt, werden das interessante Ausflüge in die Stadt.
Gut, dass die originale Stativschelle dabei ist.
Aber noch das Stativ dazu - da wird es hart :lol:
Im Vergleich zu aktuellen Hochleistungsobjektiven sind solche alte Perlen geradezu günstig zu haben.
Sie sind für Film gemacht - damit kann ich dienen ;-)
Da hast du gleich zwei meiner Lieblingsaltgläser erwischt.
Das 135er ist für ein Tele so schön klein und leicht, so dass ich es auch dann auf Verdacht mitnehme, wenn die Nutzung nicht absehbar ist, und das ist insbesondere im Urlaub der Fall. Mein Bild im aktuellen Wettbewerb ist damit entstanden.
Das 35er bildet toll ab, gerade auch mit den Focar-Nahlinsen, und ist wunderbar klein und handlich.
Moin,
wenn Du das Tamron Adaptall 2.8/80-200mm damit meinst, hast Du absolut recht. Das Tamron ist optisch für seine Zeit wirklich gut, aber eben etwas schwer zu beherrschen.
Es ist immer wieder eine Freude, dass man das Teil sowohl an modernen als auch altertümlichen Nikon und Pentax Kleinbildkameras sinnvoll nutzen kann.
Viel Spaß mit dem Objektiv!
LG Jörn