Was genau ist daran nun speziell?
Nur für mich, damit ich es sehe...
Grüße,
Sven
Druckbare Version
Was genau ist daran nun speziell?
Nur für mich, damit ich es sehe...
Grüße,
Sven
Schade, dass es dir scheinbar nicht gefällt. Ich finde es sogar besonders schön. Wie ich schon schrieb gefällt mir besonders der Hintergrund, der aussieht als wäre er mit Hilfe eines Aquarellkastens entstanden. Zudem fand ich bei der Aufnahme das Streiflicht der späten Nachmittgssonne sehr spannend.
So oder so ist es ein Bild, das mir (vielleicht NUR mir) gefällt, vor allem als Bild selbst und nicht als Testshot für das Können eines bestimmten Objektivs.
Ich wollte dir nicht zu nahe treten mit meinem Apell wieder mehr das Bild in den Vordergrund zu stellen. Ich habe ja auch schon geäußert, dass mir deine Bilder gefallen. Du hast es damit z.B. geschafft, dass ich meine Objektivwunschliste erweitern muss. Aber wenn du wiederholt die Webcam in gleicher Komposition mit gleichem Hintergrund zeigst, ist das in meinen Augen ein Zeichen dafür, dass es dir nicht um das Bild geht, sondern um einen Objektivvergleich. Das ist das Einzige, was ich bemängelt habe. Das ist zwar auch sehr informativ, nur nicht in diesem Thread, wo es um Bilder geht (als oberste Priorität) und erst an zweiter Stelle um die Objektive dazu.
Viele Grüße, Rolf
Du hast mich scheinbar falsch verstanden
Ich versuche es deutlicher/ klarer zu schreiben:
ich wollte nur wissen, was jetzt bei deinem Bild das spezielle ist. Ob ich es
mag oder nicht, hat ja damit gar nichts zu tun. Und, du musst dich gar nicht rechtfertigen.
Ich hab es mit keinem Wort als Kritik aufgefasst.
Nur bei deinem letzten Bild will mir das spezielle, was du bei anderen Bildern
anmerkst, dass es fehlt, einfach nicht auffallen. Ich sage mal, das ist, in meinen
Augen, ein Allerwelts-bokeh. Bis auf das mich die Schärfeebene etwas erstaunt,weil sie
so dermassen breit gezogen ist
Zunächst einmal: Freut mich, dass du dich nicht kritisiert fühlst.
Zweitens: Ich finde das Bokeh ist ein typisches Meyer-Bokeh, das die Strukturen im Hintergrund als ganz breitgezogene durchscheinende Linien (mit gelegentlichen, eingegliederten Ringen) wiedergibt. Man könnte es auch so beschreiben. Die Farben im Hintergrund verschwimmen an den Kanten der Übergänge besonders (ich nenne es mal den Wasserfarben-Effekt) - das ist bei Objektiven mit "cremigem" Bokeh nicht so. Dort verschwimmt alles "gleichmäßig".
Bei meinem Bild ist der Effekt aber relativ unauffällig. Es war ja auch eine meiner Absichten, dass ich den Kringel-Hassern zeigen kann, dass die verschmähten Objektive AUCH andere und evtl. auch in ihren Augen schöne Bilder produzieren können, die aber im Vergleich zu einem ganz ebenmäßigen Bokeh doch etwas Besonderes haben.
Und genau da sage ich: So etwas wirst Du nicht mit einem modernen Objektiv hinbekommen. Das sieht anders aus.
das gute alte 100er Trioplan am VNEX Universal:
Anhang 55928
Kamera: Fujifilm X-T1 (Crop 1.5)
Objektiv: Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8 100mm am VNEX Universal bei 2.8
Ed.
jepp, ist ein Spinnennetz.
Leider konnte ich das Bild nich so schiessen wie ich eigentlich
wollte. Da war mir ein Dornengebüsch im Weg. Desswegen auch die doch
etwas ungewöhnliche Bildkomposition.
Aber schön das es Dir gefällt.
Ed.
P.S.: Ich habe noch eines vom Spinnennetz mit dem Meyer Primagon 4.5/35mm
gemacht. Sobald ich es bearbeitet habe, ziege ich es hier.
und hier das versprochene Bild vom Primagon:
Anhang 55938
Kamera: Fujifilm X-T1 (Crop 1.5)
Objektiv: Meyer-Optik Görlitz Primagon 35mm 4.5 am VNEX Universal bei 4.5
Es kann die Verwandschaft zum Trioplan nicht verleugnen. Bei den Kringeln ist es etwas dezenter,
hat aber die gleiche "Hintergrund-Zerfaserung" wie das Trioplan.
Und hier noch mal eines vom 100er Trioplan:
Anhang 55939
Kamera: Fujifilm X-T1 (Crop 1.5)
Objektiv: Meyer-Optik Görlitz Trioplan 100mm 2.8 am VNEX Universal bei 2.8
Bei den beiden Bildern hing ich schon mit einem Knie im Dornengebüsch :lol:
Ed.
aufgenommen mit dem Zuiko 4,5/135 Makrokopf @5,6, mir gefällt das absolut cremige Bokeh dieser Aufnahme.
Anhang 55944
Gruß Jürgen
Toll. Auch das vom Primagon. Das erste ist allerdings für meine Begriffe immer noch das Sahnehäubchen. Das Primagon habe ich auch kürzlich erworben, aber bisher erst für zwei, drei Landschaftsbilder verwendet, wo von vorn bis hinten alles scharf ist. Ich muss das Primagon auch mal mit Tube ausprobieren.
Und ja, die älteren Meyers haben eigentlich alle irgendwie diese Charakteristik, denke ich, ich habe auch noch ein Telemegor 180 und ein Primotar 135, bei denen ist's genauso.