die wissen bei digitalkamera.de schon ganz genau, warum es zu den "Berichten" keine Kommentarfunktion gibt.. ;)
Druckbare Version
die wissen bei digitalkamera.de schon ganz genau, warum es zu den "Berichten" keine Kommentarfunktion gibt.. ;)
Jornalismus mit dem Niveau einer Topfpflanze.
Redaktionelle Eigenarbeit: 10% , Rechercheaufwand: 0 , Kritische Bezugnahme: 0
Was viele nicht wissen, um 2004 habe ich selbst in einem deutschsprachrigen Printmagazin als Redakteur gearbeitet und konnte so etwas Einblick in die Branche erlangen.
Viele Untenehmen stellen spezielle Presseportale online auf die man über Log-in Schlüssel zugang erhält.
Dort finden sich Produktbilder in unterschiedlichen Auflösungen und sehr oft auf vorgefertigte Texte. Zum Teil sogar in unterschiedlichen Anreden aufgeteilt.
--> Folge: Man hat sehr wenig Arbeit um schnell große Lücken zu füllen.
Der oben verlinkte Artikel liest sich genau so: Vorlage benutzt ,hier und da angepasst und einen kleinen Abschnitt selber verfasst (ich vermute hier den kleinen Abschnitt über die Geschichte).
Wärend meiner Arbeit dort kam ich auch mit anderen Redakteuren in engeren Kontakt, als Radakteur gibt es gar kein so großes Konkurenzdenken wie ich immer vermutete.
Dort erfuhr ich das selbst kleinere "Produkt-Test´s" so abgewickelt werden. Das hat damals mein Weltbild ein klein wenig zerstört.
Gut, ein Printmagazin ist etwas anderes als ein Internetmagazin (Zeitdruck wegen festen Druckschlussterminen entfällt - man ist variabler).
Aber die Gerüste, auf denen sich beide stellen, sind die selben. Und hier erkennt man eindeutig, WIE der Artikel zustande kam.
Da werden sich die Naturfotografen aber drum reißen :lol:Zitat:
Dabei wird besonders auf die Eigenschaften Wert gelegt, die das Trioplan früher ausgezeichnet haben: ein Seifenblasen-Bokeh und eine hohe Mittenschärfe. Um den Anspruch deutscher Wertarbeit gerecht zu werden, soll bei der Fertigung Schott-Glas zum Einsatz kommen. Bilder gibt es noch nicht, ein Prototyp soll erstmals auf den Fürstenfelder Naturfototagen in Fürstenfeldbruck der Öffentlichkeit präsentiert werden.
(digitalkamera.de)
Meiner Meinung nach geht einfach nichts über ein Original Meyer Görlitz. Alles andere hat zwar den Namen drauf, aber da ist nichts meyersches im Objektiv.
Grundsätzlich finde ich einen eingekauften Namen nicht so verwerflich um auf sich aufmerksam zu machen. Cosina baut hervorragende Objektive unter dem Namen Voigtländer und ich liebe diese Dinger. Aber das sind halt eigene Objektive zu einem reellen Preis und nicht so eine Mogelpackung wie Neu-Meyer.
genau... Cosina baut... du sagst es ;)
... ich denke, das wird sich alles erstmal zeigen müssen.
Momentan ist der Name wohl mehr Schall und Rauch als Inhalt, aber die Aufgabe ist es ja auch, eine neue Marke zu etablieren und den Vorlauf aus Entwicklung etc zu stämmen ist vllt. mit Zukaufprodukten einfacher als anders. Das Preisniveau wird der Markt einstellen und dann wird man sehen, wie ernst man es mit dem Anspruch aus dem Namen nimmt, ob eigene Produkte folgen oder es beim Umlabeln bleibt. Ich bin skeptisch, aber kein Freund einer Vorverurteilung. Und so lange bleibe ich, wenn ich denn Meyer kaufen will, in der "gebraucht"-Ecke.
LG Jörg
:shocking:
Wenn das so weitergeht wie hier:
KLICK MICH
(und die Auktion - wohlgemerkt Auktion - läuft noch eine Stunde)
machen die mit dem "neuen" Trioplan aber mächtig Kasse!!!
Ed.
Die spinnen langsam alle! Ich würde mich schon fast genieren, so viel Geld dafür zu bekommen.
och, wenn jemand freiwillig so viel dafür zahlt, habe ich damit kein Problem. :lol:
Sollte das neue Trioplan tatsächlich kommen, werden die Preise für die echten Objektive wohl noch mal deutlich anziehen.
Verrückte Welt.
Ed.