Wie schon öfters erwähnt: lieber ein etwas unschärferes Objektiv, das ohne Glüheffekt ist und in Photoshop scharfgezeichnet (USM 350% 1-pixel 5-Schwellenwert) bringt letztlich gefälligere Ergebnisse ohne Mühen.
Druckbare Version
Wie schon öfters erwähnt: lieber ein etwas unschärferes Objektiv, das ohne Glüheffekt ist und in Photoshop scharfgezeichnet (USM 350% 1-pixel 5-Schwellenwert) bringt letztlich gefälligere Ergebnisse ohne Mühen.
Ich bin da ganz zuversichtlich.. hier vergleichen mal ein Crop, in dem der Wagen rechts doch recht ähnliche Magenta Tönung hat...
Die Farbsäume im Schnee und in den Überstrahlungen der Metallflächen der Fahrzeuge links und rechts sind deutlich gemildert, bis gar nicht mehr zu sehen... insbesondere in der Nähe der Reifen gut zu sehen.. Aufgenommen wurde mit der Pipette eigentlich nur der Magenta Saum an den Schneekanten.
Helligkeit und Transparenz runter und gut ist.. machts hervorragend.
Original...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/vorher.jpg
Nachbearbeitung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...st/nachher.jpg
Mir langt das eigentlich so, wenn es wirklich mal mit dem Objektiv so eine Situation bei Offenblende 1.2 im härtesten weiß´sein soll..
LG
Henry
Hi Ralph,
hier das C1 Bild... ein 800 Pixel Bildschirm-Crop aus dem Bearbeitungsfenster nach dem Öffnen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...st/capture.jpg
Dazu nochmal DPP... skalierung nicht angepasst..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/vorher.jpg
Letztlich ist es egal, ob in C1 oder DPP das Bild geöffnet wird und auch die Konverterfrage letztlich hinfällig, da beide den gleichen Effekt zeigen. Canon dichtet da schon nix hinzu. Die sind an der Kamera am "dransten".. wenn man das DPP Bild auf den gleichen Ausschnitt bringt, ist in Bezug auf das "Glühen" alles gleich.
Dagegen noch mal das bearbeitete Bild...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...st/nachher.jpg
LG
Henry
Wobei Auffällig ist, das C1 scheinbar von Haus aus einen anderen Weißpunkt annimmt und auch die Kontraste mildert.
Ebenfalls sind die Tiefen deutlich angehoben.. siehe Kühlergrill Peugeot.
LG
Henry
Henry, das sieht wirklich gut aus, ohne dass es viel Aufwand macht.
Hi Carsten,
das ist mein Reden... sind nur 2-3 Klicks und der Spuck ist weg..
Soll auch nur zeigen, das es geht... weil Willi sagte man bekommt es nicht weg.. QED
Es ist eben auch nur eine kleine Manipulation in PS, ebenso wie die Schärfe nach zu ziehen, obgleich ich nicht der PS - Held bin. Dat muss ich noch lernen...
Die Ergebnisse machen aber Mut, wenn man ein Objektiv hat, das bis auf diesen Effekt sonst sehr gut ist wie das Canon. Bokeh ist eine andere Sache und Schärfe nachziehen sicher einfacher, weil nicht jeder PS grad selbst besitzt. Kost ja auch ein paar Doppelmark. Bin froh, das meine Frau sich vor langer Zeit mit dem Programm beschäftigte und dazu eigene Lizenzen erworben hat. Hin und wieder schau ich ihr denn mal über die Schulter oder schick meiner "Laborantin" einfach in den Austauschordner... grins.
LG
Henry
Schaut besser aus, leuchtet aber immer noch deutlich. "Glühen ist weg" sieht m.E. anders aus. Wobei ich unter "Glühen" nicht nur Farbsäume, sondern das Koma-Leuchten verstehe.
Das "Purple Fringing" ist weg.. und darum ging es mir. Überstrahlende weiße Flächen bei der Aufnahme bekommst Du so oder so nicht mehr gebändigt, aber das PF eben. Und das ist letztlich das, was die Aufnahmen so bescheiden werden läßt in solchen Situationen.
Aber nochmal für die mitlesenden die mit dem Gedanken an ein 1.2er spielen... das sind absolute Extrembeispiele für die Anwendung einer solchen, für ganz andere Dinge gerechneten Linse !!!
Es ist ein ausloten an den Grenzen und nix, was im fotografischen Alltag eine wirkliche Rolle spielen wird.
Es geht also auch mit relativ leichten Mitteln in der Bildbearbeitung, wenn es denn mal so gebraucht werden sollte. Das zu zeigen war das Ziel dieses kleinen Exkurs in die Bildbearbeitung. Es ist ebenso legitim wie die Nachschärfung eines Bildes und mit guten Ergebnissen machbar.
Gleichwohl bin ich selbst ein Freund der direkten Bildentstehung ohne großes Gefummel in der EBV.. deshalb hat das Rokkor in Bezug auf das Purple Fringing, Vignettierung (bis jetzt) und in Sachen Bokeh die Nase vorn für mich, nicht jedoch in Bezug auf Kontrast und Schärfe bis in die Randbereiche. Es ist nach meiner Einschätzung, die ich auch in dem damaligen Thread zum Porst 1.2er äußerte, kontrastärmer und deshalb weniger "glühend" und deckt sich mit meinen damals geäußerten Einschätzungen aus der Ferne, bevor ich dieses Objektiv nun testen konnte.
Urmelchen hat recht mit der Aussage, Schärfe und Kontraste kann man problemlos nachziehen statt ungewollte Effekte (PF) zu mindern. Das es gar nicht geht das Purple Fringing zu entfernen habe ich in engen Grenzen wiederlegt und für mich ist der Test damit beendet und das Objektiv auf dem Rückweg.. Danke nochmals an Urmelchen.
Ich freu mich schon darauf, den nächsten Test mit Urmelchen gemeinsam zwei Kopien eines SMC 1.2/50mm hier vorstellen zu können. Jeder von uns hat ein eigenes Exemplar erworben und wir werden unsere Einschätzungen in einen Thread einfließen lassen.
LG
Henry