Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:
Zitat von
dmcp
..einen dicken mit Farbe hab ich erwischt...
Glückwunsch... hast Du Dir was gewünscht?
Gestern war ganz schön was los am Himmel. Ich hatte eine ganze Reihe größerer Metoriten gesehen. Auch zwei oder drei sehr viel größere.
War aber auf ein Sonnenblumenfeld und die Milchstraße fixiert und so war die Kamera Richtung Süd-West ausgerichtet. Das heißt ich kann nur berichten und das nicht zeigen.
Einen Beifang habe ich aber. Auch hell genug, um farbig zu erscheinen. Von den Farben her etwa wie bei Dir. Wobei der Weißabgleich natürlich auch zu recht
unterschiedlichen Ergebnissen hätte führen können.
In den Hochalpen der Provence hatte ich vor zwei Wochen im Vergleich dazu gewaltige Sternschnuppen gesehen. Eine war wie ein Feuerball über mir runter gegangen.
Ein kurzer Moment, den man nie mehr vergisst. Eine andere war in meiner Szene runter gegangen. Direkt in Richtung der voll sichtbaren Milchstraße. Als ob Murphy das geplant
hätte, war die Kamera gerade mit Dunkelbildabzug beschäftigt. Ich hatte mich einen Moment lang, aber zu früh über mein vermeintliches Glück gefreut.
Was soll's, das Erlebnis zählt viel mehr als das Bild.
Diese von gestern hatte ich in der Nacht gar nicht wahrgenommen und so war ich heute überrascht über den Beifang:
Sony A7RIII, ISO 1600, 13s mit Sony 1.8/20mm bei F2.2:
Anhang 110523
Zitat:
Zitat von
dmcp
Zur Krönung gab es dann noch den Mondaufgang, auch sehr eindrucksvoll über dem Horizont. Und alles ohne Frieren...aber mit reichlich Mücken...
Beste Grüße Uwe
Hier isser... so etwa eine Stunde nach Aufgang die Mondsichel Duett mit Venus:
Sony A7RIII, ISO 1000, 1s mit Samyang 2/135mm bei F2
Anhang 110524
Nun war die Kamera ja in 180" entgegengesetzter Richtung. Mit den letzten Teleaufnahmen bei kurzer Belichtungszeit noch einen Metoriden einzufangen wäre
schon ein Lucky Punch gewesen.
Leichte "Beute" waren über dem Sonnenblumenfeld die Plejaden, auch Siebengestirn genannt. Man sieht diesen Sternhaufen auch mit unbewaffnetem Auge.
Anhang 110525
Ausrüstung wie zuvor A7RIII + Samy 2/135 nun auf Nachführung Star Adventurer für 80s Belichtungszeit bei niedriger ISO-Einstellung.
Ebenfalls mit dem 135er auf Nachführung die folgende Aufnahme des antiken Sternbildes Kassiopeia. Die fünf Hauptsterne bilden ein markantes W oder M.
Die mittlere Spitze des gedachten Linienzuges zeigt in Richtung Polarstern. Kassiopeia liegt im Milchstraßenband.
Oft ist es leicht auszumachen und hilft mir wie der große Wagen oder die Plejaden bei der Orientierung am Sommer-Sternenhimmel.
Anhang 110528
Noch ein paar Aufnahmen von meiner Nacht am Sonneblumenfeld ...
Anhang 110529
Anhang 110530
Anhang 110531
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Drôme - Französiche Alpen
Im Juli war ich drei Wochen im Süden Frankreichs auf Foto-Rundreise und hatte ein paar gute Gelegenheiten für Astroaufnahmen und Astroscapes.
Newise hatte ich der Aktualität wegen gleich gezeigt. Die anderen Aufnahmen sind noch in der Aufbereitung. Nach und nach werde ich einiges hier einstellen.
Durch die schönen Startrails, die andere zuletzt hier gezeigt hatten, war ich annimiert eine Serie aus den dem Departement Drome in den französischen Alpen auszuarbeiten.
Die Bilderserie bestand aus 60 Raws bei 14mm Brennweite und je 20s Belichtungzeit. Die weite Brennweite hatte ich gewählt, damit ich die Kamera horizontal ausrichten konnte
und keine Perspektivkorrektur nötig sein würde, die entweder die Landschaft oder die Sternen-Kreisbahnen als Ellipsen darstellt.
Die Aufbereitung und Verarbeitung erfolgte in Capture One und StarStax.
Voilá...
Anhang 110592
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Black Forest Night Shift
Heute in den Morgen hinein. Es war so angenehm kühl und still und überhaupt...
Einfach galaktisch!
Anhang 110697
Schwarzwald. Panorama aus zwei Belichtungslayern (2x4 Aufnahmen bei 20mm).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich war zwar nicht in der Nacht unterwegs, aber ich habe nach langer Zeit mal wieder die Sonne im H-alpha Spektrum
abgelichtet. In meinem Fundus befindet sich noch einiges an Equipment dafür, aber leider ist nicht mehr alles funktions-
tüchtig.
Hier habe ich einen kleinen 40mm Etalon Frontfilter von Coronado vor ein Zeiss Jena Telementor 63/840mm adaptiert und
hinten eine Blockfiltereinheit von thousand-oaks angebracht. Dahinter ein 19mm Okular und durchfotografiert mit dem
55mm Micro-Nikkor an der Sony A7R II.
Eine Bitte an Euch: Seid mit der Sonne vorsichtig und nutzt nur geprüftes und unbeschädigtes Equipment! Ich halte auch
nichts von Filtern, die in das Teleskop integriert sind, oder gar komplett dahinter angebracht sind.
Wenn das Auge geschädigt ist, dann ist es zu spät!
Leider ist die Sonne momentan recht ruhig, so dass ich nur einen winzigen Auswurf festhalten konnte. Ich hoffe da geht
im Lauf der Zeit noch mehr...
Anhang 110716
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Black Forest Night Shift II
Doppelbelichtungen 13-15s Himmel und >60s Nahbereich.
Anhang 110718
Anhang 110717
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Black Forest III
Einzelaufnahme 20mm:
Anhang 110815
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Black Forest - Late Summer
Sony A7RIII mit Sigma 2.8/14-24 DG DN @ ISO 2500, f2.8, 20s.
Anhang 110992