Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Praktica BX 20 und Carl Zeiss Jena Prakticare
Anhang 43056
Praktica BX 20 mit Winder, Carl Zeiss Jena Prakticar 1.8/50 (Pancolar), 2.4/35 (Flektogon) und 3.5/135 (Sonnar)
Viel mehr Geld konnte man 1989 in der ehemaligen DDR für eine Kameraausrüstung nicht ausgeben. Es fehlen die Prakticare 1.4/50, 2.8/20 und 4/300.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, seit gestern, seit der Solmser Börse, ist mein "Prä-AI"-Nikkor-Set für mich komplett:
N.C 2.8/24, O.C 2.0/35, S.C 1.4/50, S.C 1.2/55 und H 1.8/85. Das 35er ist neu dazu gekommen.
Anhang 43067
Und weil's so schön passt, habe ich die geeigneten Kameras (F und Df) gleich mit auf's Bild gepackt.
(Mein "tabletop" ist für sowas zu klein, daher die seltsame "Anrichte" der Objektive. ;))
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Guten Abend,
doch, doch, man konnte noch viel mehr Geld ausgeben, damals inflationär viel, aber heute auch nicht wirklich preiswert:
Zuerst die Kurzen: Prakticar 2,8/20, Prakticar 2,8/50 und das Prakticar 2,4/35, hier die zweite Bauform mit verändertem Frontring
Anhang 43064
dann die Normalen: Macro-Prakticar 2,8/55, Prakticar 1,4/50 (1.Bauform ), Prakticar 1,8/80
Anhang 43065
und nun die Varios und ein 200er: Vario-Prakticar 4/80-200, Vario Prakticar 2,7-3,5/35-70 und Prakticar 2,8/200
Anhang 43066
viele Grüße
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.. und hier das letzte Meyer-Optik Aufgebot, das für sehr kurze Zeit 1990 für die Praktica noch produziert wurde:
Meyer-Optik 1,8/50: wurde soweit ich weiß, nur in M42 produziert, daher hier der Adapter an der BX20s. Es ist im Prinzip identisch mit dem Pentacon Prakticar 1,8/50
Meyer-Optik 4/300: das gibt es mit einem nativen Praktica-B Bajonett. Ist auch kein Problem, da die Adaptierung mit einem Tubus erfolgt, der gewechselt werden kann. Auch das 4/300 ist weitgehend identisch mit dem Pentacon 4/300
Meyer-Optik 2,8/28: auch hier gilt das oben Gesagte.
Die Identität zu den Pentacon-Objektiven erklärt sich leicht durch den identischen Produktionsort Görlitz.
Anhang 43070
Gruß
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
..und zuletzt noch die ganz langen Rohre:
Carl-Zeiss Jena Prakticar 4/300
Sigma Prakticar AF 4,5/55-200: Der AF funktioniert einwandfrei, auch nach 25 Jahren. Leider nutzt das nix bei Fremdadaption z.B. an die NEX, da die AF-Aktivierung über die 3 Objektivkontakte von der Praktica Kamera initiiert wird.
Man kann aber auch manuell fokussieren. Die Bildqualität ist mit der des Carl-Zeiss-Jena Vario-Prakticar 4/80-200 absolut vergleichbar.
Das Prakticar 5,6/500 spare ich mir hier mal, ist ja auch nicht von Carl Zeiss Jena gebaut.
Anhang 43072
Gruß
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Minolta Sucherkameras
Hallo,
1981 hatte ich das große Glück in den Besitz einer Minolta Himatic S zu gelangen, ausgerüstet mit einem Rokkor 2,8/38, Zonenfokussierung, einer Programmautomatik und einem eingebauten (und natürlich geregeltem) Blitz.
Gegenüber meinem bisherigen Equipment einer Pentacon electra, Penti II und einer russischen Zenith mit Helios 2/58 war dies ein riesiger Qualitätssprung, noch dazu wo ich festgestellt hatte, daß ich mit der Zenith Spiegelreflex einen überdurchschnittlichen Anteil unscharfer Fotos produziert hatte.
Nach völlig neuen Möglichkeiten ab 1990 beschloß ich nun Minolta Sucherkameras zu sammeln und setzte dies in die Tat um, nun hat sich eine kleine Sammlung ergeben die bestimmt einen Zeitraum von Ende der 50-er Jahre bis etwa 1985-1988 umfaßt.
Sehr interessant dabei auch zu beobachten wie es einen "Werteverfall" bei den neueren Modellen gab, bei mir den "schwarzen Modellen" genannt, gegenüber den "silbernen Modellen" aus der Zeit davor!
So haben sich auch zwei "Kategorien" entwickelt,
die "Lieblinge"
Anhang 43226
und zwar die Minolta Himatic S, weil sie mein erstes richtiges "Arbeitspferd" war und auch heute noch tadellos funktioniert und die Minoltina von 1964, weil sie eine geniale Technik besitzt mit dem Selen-Belichtungsmesser/Solarzelle, welche auch den Verschluß steuert...und dies unabhängig irgendeiner Stromquelle.
und die "Edlen"
Anhang 43227
weil sie damals die Spitze im Segment der Sucherkameras (vor Einführung der Autofokusmodelle) repräsentierten, Rokkor-Optik 1,7/40, Programmautomatik, Schnittbildentfernungsmesser etc.etc.
Nun die moderneren "Schwarzen Minoltas" die auch zunehmend in der Modellvielfalt sehr vereinfacht wurden bis hin zu Billigknipsen.
Anhang 43228
und nun die älteren "silbernen Minoltas"
Anhang 43229
mit dabei die Klassiker Himatic F und Himatic G, echte Arbeitspferde.
und nun alle auf einen Streich:
Anhang 43230
oder "geblitzt"
Anhang 43231
Nun wünsche ich viel Freude beim Betrachten und bin dankbar für Hinweise und Informationen zu den einzelnen Modellen (Baujahre etc.) und zu eventuell fehlenden Modellen.
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Nach soviel schöner Minolta-Kameratechnik wieder etwas aus dem naheliegensten Osten, das für jeden Altglas-Anfänger eigentlich ein Basis-Set sein könnte:
Anhang 43583
Sicher gibt es Edleres, aber vom praktischen Nutzen und den optischen Eigenschaften ist dieses Set eine echte Empfehlung.
Die Kamera kam mit dem Flektogon, dem Tessar und dem Sonnar zu mir, das Pancolar habe ich später dazu gekauft.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
meine "Zebras" von Meyer Optik Görlitz
Hallo,
hier seht ihr meine kleine Sammlung von Objektiven der Meyer Optik Görlitz in der Zebra-Ausführung und mit Exa-Anschluß sowie eine passende Exakta dazu.
Anhang 43591
und das ganze ohne Kamera
Anhang 43592
Orestegor 4/200, Orestor 2,8/135, Orestor 2,8/100 in Ausführung M42 mit Druckblende und Ausführung Exa mit Vorwahlblende, Domiplan 2,8/50 und Lydith 3,5/30
Das Orestor 1,8/50 ist auf dem Weg zu mir, habe mir aber sagen lassen, daß es dies nicht in der Zebra-Ausführung gab.
Für weitere Informationen immer dankbar.
Hier nun die zwei Varianten des Orestor 2,8/150
Anhang 43593
Anhang 43594
Anhang 43595
Interessant zu sehen wie sich die beiden Varianten in Größe und Gewicht unterscheiden, Exa-Variante 257 Gramm, M-42-Variante 324 Gramm.
Von beiden Orestor 2,8/100 Varianten habe ich auch Reparaturanleitungen hier im Forum eingestellt.
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Olympus Sucherkameras und ausgewählte Analogkameras
Hier meine kleine Sammlung von Olympus-Sucherkameras:
Anhang 43605
die legendäre PEN mit Halbformat 18*24mm, machte 72 Bilder auf einen Kleinbildfilm!
Anhang 43606
eine sehr edle und gut ausgestattete Variante, mit Spotmessung:
Anhang 43607
eine sehr "glücklose" Kamera, zu groß, zu schwer und zu unkonventionell:
Anhang 43608
die linke Kamera OM 101 ist gut ausgestattet: Motortransport, Datenrrückwand, Programmautomatik und mit dem seitlich angesetzten Manualadapter konnte man Zeit und Blende auch direkt eingeben.Sie besitzt keine mechanische Fokusmöglichkeit, der Fokus wurde über ein Drehrad auf der Rückseite eingestellt. Die dazugehörigen Objektive kann man "solo" weder fokussieren noch Blende einstellen!
Diese Kamera war offensichtlich eine Vorstufe der OM 707 mit Autofokus.
Große Beliebtheit erlangte diese Kamera als Variante SC35 in der Mikrofotografie am Mikroskop, dann mit einer Klarglasscheibe mit Fadenkreuz im Sucher.
Die OM4Ti ist bekannt.
Anhang 43609
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mikroskop-Werra
Hier nun ein paar Bilder von der "Mikroskop-Werra" erste und geläufigste Version bis etwa 1982.
Es ist ein reines "Filmgehäuse" mit einem Verschluß, mit dem die Belichtungszeiten gesteuert wurden, keinerlei Optik drin!
Anhang 43610
Anhang 43611
Anhang 43612
Anhang 43613
Später gab es sogenannte Verschlußteile, die von einer Elektronik angesteuert wurden, welche die Belichtungszeit regelte. Das Werra-Gehäuse beherbergte dann nur noch den Film und einen Lichtverschluß.
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
die Riege der MF Tokina AT-X kommt der Endbesetzung näher, hier der bisherige Stand:
Anhang 43849
von links:
Tokina AT-X SD 5.6/150-500mm
Tokina AT-X SD 4.0/100-300mm
Tokina AT-X 4.0-5.6/50-250mm
Tokina AT-X SD 2.8/80-200mm
Tokina AT-X SD 3.5-4.5/35-200mm
Tokina AT-X 4.0-4.6/28-135mm
Tokina AT-X 3.5-4.5/28-85mm
Die Größenunterschiede sind hier deutlicher zu sehen
Anhang 43850
Nur das 150-500mm hat eine eingebaute Gegenlichtblende und es wiegt mit Deckeln und PK-EOS Adapter 2316g :daz:.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schneider Kreuznach
Hallo,
Mein C-Mount-Set...
Anhang 43999
vlnr:
SK Xenon 25 f1,5
SK Xenon 50 f2,3
SK Cine-Tele-Xenar 75 f2,8
SK Tele-Xenar 100 f3,8
SK Cine-Tele-Xenar 150 f4
lg Magnus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da sich meine Olympus-Teile inzwischen gut zum Gruppenbild aufstellen können, würde ich es auch als Set bezeichnen wollen :D
Anhang 44251
- 2x Olympus OM-2n
- Olympus Zuiko Auto-W 28mm f2.8
- Olympus G.Zuiko Auto-W 35mm f2.8
- Olympus Zuiko MC Auto-S 50mm f1.4
- Olympus G.Zuiko Auto-S 55mm f1.2
- Olympus E.Zuiko Auto-T 100mm f2.8
- Olympus F.Zuiko Auto-T 300mm f4.5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kine Exacta
Hallo,
Meine Kine Exakta, 5. Modell (Reparations-Exakta 1946-49) ...hat tatsächlich eine lange "Heimreise" aus der Sowjetunion hinter sich gebracht.
Sie fühlt sich dennoch wunderbar neu an und hat einen ganz besonderen Platz.
Mit einem reinen Objektivset aus jener Zeit kann ich leider nicht dienen.
Meine bunte Mischung:
vlnr:
Meyer Görlitz Primotar 3,5/135
Meyer Görlitz Trioplan 2,8/100
Meyer Görlitz Trioplan 4,5/120
Meyer Görlitz Trioplan 2,9/50 (an der Kamera)
Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/50
Carl Zeiss Jena Pancolar 2/50
A.Schacht Ulm Travegon 3,5/35
Schneider Kreuznach Xenon 2/50
+ Zubehör
Anhang 44371
lg Magnus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Set
Hallo liebe Gemeinde,
beneidenswert Eure schönen Sammlungen! Da kann ich beim besten Willen nicht gegen an. Bleibt mir nur mein kleiner Handschmeichler nebst Zubehör.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Update DKL-Mount Set
Liebe Fotofreunde,
ich wollte hier nochmals ein Update geben über mein DKL-Mount Set, welches sich doch um einige Schmuckstücke erweitert hat. Ich werde es in nächster Zeit nicht erweitern, da andere finanzielle Happen bei mir anstehen (Familiengründung,...)
Anhang 47590
Anhang 47587
Anhang 47588
Anhang 47589
Voigtländer:
Firma |
Produkt |
Offenblende |
Brennweite |
|
Voigtländer |
Skoparex |
1:3,4 |
35mm |
|
Voigtländer |
Color-Skopar |
1:2,8 |
50mm |
|
Voigtländer |
Dynarex |
1:3,4 |
90mm |
|
Voigtländer |
Super-Dynarex |
1:4 |
135mm |
|
Voigtländer |
Super-Dynarex |
1:4 |
200mm |
|
Voigtländer |
Zoomar |
1:2,8 |
36 - 82mm |
|
Kodak:
Firma |
Produkt |
Offenblende |
Brennweite |
|
Schneider-Kreuznach |
Retina-Curtagon |
1:4 |
28mm |
|
Schneider-Kreuznach |
Retina-Curtagon |
1:2,8 |
35mm |
|
Schneider-Kreuznach |
Retina-Xenar |
1:2,8 |
50mm |
|
Schneider-Kreuznach |
Xenon |
1:1,9 |
50mm |
|
Schneider-Kreuznach |
Retina-Tele-Arton |
1:4 |
85mm |
|
Schneider-Kreuznach |
Retina-Tele-Xenar |
1:4 |
135mm |
|
Viel Spaß beim Betrachten.
Liebe Grüße
Nicolai
PS: Recht herzlichen Dank an Jan und Henry, die mir geholfen haben diese Stücke zu erstehen.