Elektonenmikroskopie und Fotografie
Zitat:
Zitat von
Peter-1
Hallo Ekkehard,
ich habe mich im Forum ja schon öfters in die Nesseln gesetzt und unbeliebt gemacht, also riskiere ich es wieder einmal. Die Bilder haben mit Fotografie wirklich nix zu tun. Ist Biologie und Physik. :-)
Peter
Also mit Fotografie hat das Rasterelektronenmikroskop, so lange du die Bilder speicherst, genau so viel zu tun wie die digitale Fotografie, statt sichtbarem Licht nimmst du eben einen Elektronenstrahler!
Die Sibersalz Fotographie ist da von der Bildverarbeitung her deutlich weiter entfernt...
LG
Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein Testbild meiner neuen kleinen Makro-Kombi:
Anhang 96374
Canon EOS M50 + EF-M 3.5/28
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Colias spec.
Hier ein Gelbling (die genaue Art ist leider am Foto nicht zu bestimmen). Am 10. September waren sie noch recht aktiv.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe vorhin einen kleinen Aufbau gemacht, um eine Sonnenblume zu fotografieren. Die ersten beiden Bilder sind mit dem Sony 90mm 2.8 an der A7R2 entstanden und das dritte Bild mit dem Componon 50mm 2.8 und Zwischenringen.
Anhang 96574
Anhang 96575
Anhang 96576
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ekkehard,
stimmt...ich hätte noch ein wenig was über mein Setup schreiben können. Also hier erst einmal ein Foto meines Aufbaus.
LED Lampe um leichter fokussieren zu können, Nissin i40 auf der Kamera und als Slave ein Neewer Speedlite. Für die Feinjustierung habe ich einen Kreuzschlitten von Pentacon benutzt und ausgelöst per Kamera App.
Das Componon habe ich ganz normal per M39 Mount Adapter an die Zwischenringe gepackt, der Maßstab dürfte um die 3:1 gelegen haben. Blende war 5.6, was nach meinen Erfahrungen die beste bei dem Objektiv ist.
Anhang 96592
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Letztes Wochenende hatte ich wieder einmal das Laowa Ultra Macro Apo 2.8/100 an der A7RII. Hier ein paar Bilder (alle aus der Hand, ab und zu habe ich die Streulichtblende aufgelegt):
1) Anhang 96622
2) Anhang 96623
3) Anhang 96624
4) Anhang 96625
5) Anhang 96626
6) Anhang 96627
7) Anhang 96628
8) Anhang 96629
9) Anhang 96630
10) Anhang 96631
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sony 90mm 2.8 Macro bei Offenblende.
Anhang 96793
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ein kleiner Gruß aus dem Gesäuse mit Canon EOS M50 + EF-M 3.5/28 Macro:
1) Anhang 96843
2) Anhang 96840
3) Anhang 96841
4) Anhang 96842
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
ich habe ein wenig gestackt...
... mit dem Mitutoyo PlanApo an unterschiedlichen Zwischenringkombinationen
an der Nikon Df und mit dem APO Gerogon 150mm als Tubuslinse.
Anhang 97223
Anhang 97222
Anhang 97221
Anhang 97220
Anhang 97224
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ein paar Pilze, alle mit dem Pentax K SMC 28mm 3.5.
Anhang 97324
Anhang 97325
Anhang 97326
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier ist mal "wieder" etwas von der Kombination EOS M50 + EF-M 3.5/28 Macro:
Anhang 97594
Anhang 97595
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Balkon-Abräumen
Statt den Balkon abzuräumen und die Blumenkästen winterfest zu machen, hab ich lieber mit der A6000 und dem Canon FD Macro 4/100mm (das bisher der Setvereinheitlichung entgangen ist) Bilder gemacht.
Vertrocknete Blütenstände der Lichtnelken
f8 1/160s ISO200
Anhang 97975
Vertrocknete Schnittlauchblüte - vermute ich mal
f8 1/60s ISO125
Anhang 97976
Leere Samenkapseln der Prachtwinde - glaube ich
f8 1/160s ISO160
Anhang 97977
Der Balkon ist immer noch nicht abgeräumt...
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Tulpenbaum-Blatt im Regen
Anhang 98040
Anhang 98041
Beide Fotos mit Sony A7R und Minolta MD III 100 mm f/4 Macro und Stativ.
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ausbeute vom Wochenende:
Anhang 98766
Anhang 98767
Anhang 98768
Anhang 98769
(alle mit A7RII und Laowa 2.8/100 Ultra Macro APO)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
ich habe ein wenig gestackt um meinen neuen horizontal - Makroschlitten zu testen.
Mitutoyo PlanApo 10X am 240 APO Gerogon im Vollformat (Nikon Df)
Ahornflügel (ca 80 Einzelaufnahmen):
Anhang 98947
brauner Zucker (ca. 1,5mm groß/ ca 60 Einzelaufnahmen ):
Anhang 98948
Kugelschreiberspitze (ca 60 Einzelaufnahmen):
Anhang 98949
Mitutoyo PlanApo 2X am 210 Schneider Componon, ohne hintere Linsengruppe im Vollformat (Nikon Df)
Bauteile auf Computerplatine:
Anhang 98950
LG, Christian