Oooohhh! Klasse! Ja, das 90er Fuji ist ein Traum!
Druckbare Version
Oooohhh! Klasse! Ja, das 90er Fuji ist ein Traum!
2x Flaktagon 50mm f4 für die Pentacon Six. Eine MC Version bei der die Blende nicht schließt und eine völlig intakte Zebra Version für meine MF Sammlung.
1x Schneider Curtagon electric m42 35mm f2.8 version (als Beifang ein Meyer Oreston Zebra, ein Flaktagon 25mm f4 M42 und ein Edixa Iscotar 50mm f2.8.
Bilder folgen wie immer.
Edwin Glückwunsch und viel Spaß!
Als ich die Kaliber 50 Flaktogons aus dem Karton heute mittag rausgepackt habe, dachte ich als Erstes, wie geil und groß sind denn die Dinger :D :ugly1:
Kann ja bei Gelegenheit ja mal einen Test machen für das Iscotar:yes:
Kein Thema Eddie, mache ich gerne ;)
Sobald die Munition da ist, schieße ich paar Fotos :D:lol:
da ist das schöne Teil gerade angekommen.
Sieht aus wie neu aus dem Laden.:yes:
Da bin ich mal gespannt, wie sich das macht.
Anhang 68976
Nachdem ich mir vor einiger Zeit das Laowa D-Dreamer 2,8/12 zugelegt habe, dachte ich, dass es an der Zeit wäre das Objekiv auch öfters an der Sony NEX-6 zu nutzen. Da ist es immer noch sehr weitwinkelig und mit 18 cm Nahgrenze kommt man auch schön an Blümchen dran.
Irgendwann reifte dann auch der Gedanke, dass man mit dem Objektiv auch ein Canon TS-E 4/17 L elegant "umschiffen" kann. Und tatsächlich gibt es von Fotodiox einen Shift-Adapter von Canon EF auf Sony E mit +/- 10 mm Verstellweg und drehbar mit Rastung alle 10 Grad. Mit diesem Verstellweg schlägt man sogar das 17er TS-E und für den Einsatz ohne Stativ ist die eingebaute Sucherwasserwaage der NEX-6 schlicht genial.
Letztens habe ich im Museum den Shift-Adapter mit dem Samyang 1,4/35 eingesetzt. Auch da hat sich das shiften bewährt: Glasfenster die man ansonsten mit nach oben gerichteter Kamera aufgenommen hätte wären wegen der geringen Schärfentiefe bei f/1,4 nicht über das gesamte Bild scharf geworden, mit dem geshifteten Objektiv klappte das.
Viele Grüße
Helmut
Zwar nix besonderes aber ich konnte nicht dran vorbei gehen, vor allem weil sie gut erhalten und funktionsfähig scheint.
Anhang 68996
Bilder sind mit dem Samyang 2.8/100mm an der 6D aufgenommen.
Anhang 68997
Anhang 68998
Anhang 68999
Blende 2.8
Anhang 69000
Blende 5.6
Anhang 69001
Blende 11
Anhang 69002
Anhang 69016
Munition da, morgen der Edixa Test ;)
So, jetzt bin ich erstmal ne Weile gesättigt...
In den letzten Tagen kamen:
Fotodiox EF-Sony-AF-Adapter &
Canon EF 24-85 (zusammen eine Art preisgünstiges Universal-Objektiv an der A7II, funktioniert recht gut, nur mein EF 1.8/50 II leider nicht)
Olympus E-510 (für meine Fotourse, falls mal ein Teilnehmer keine Kamera hat, die passenden Objektive hatte ich noch)
Ein hochspannendes, 3D-adaptiertes Agfa Apotar 4.5/85. Cooles Teil, echter Vintage-Look und sicherlich mal wieder ein Gesprächsanlass. ;)
Ich brauche nur noch ein gescheites Makro und dann bin ich für nen Jahr gesättigt. Dann wird nur noch für ein Sigma Quattro H gesaprt.
Das Kamlan 1.1/50mm - ich will es mal für Street in der Nacht
ausprobieren.
Ich konnte mal wieder meine Finger nicht still halten und habe mir diese zig eckigen Ihagee Sonnenblenden hier geholt::donk:lol:
http://www.ebay.de/itm/DDR-Sonnenble.../322558935066?
Müssten an Tessare, Trioplane und Biotare passen, habe die gleichen schonmal gekauft, und muss sagen die sind super schick und super robust (full-metall).
die hätte ich auch gekauft wenn ich sie entdeckt hätte
:yes:
Gestern, beim Dealer meines Vertrauens, habe ich völlig unerwartet ein 28mm f/2,0 Zuiko verhaftet und nach Hause abgeführt. Der Preis: über der Schmerzgrenze. Die Folgen: Ich habe es heimlich in die Glasszelle zu seinens gleichen geschmuggelt. Ja nun, hätte ich es nicht gekauft, hätte ich mir fürchterliche Vorwürfe gemacht.Anhang 69296Anhang 69297
Glückwunsch!!!
Das Zuiko 28mm 2.0 ist mit eines der besten manuellen 28mm Objektive.
Du wirst damit viel Spass haben.
Ed.
Ich hatte letztens mal wieder Glück in der Bucht.
Edixa-Mat-Travenar 3,5/135mm mit OVP
http://up.picr.de/29538339yd.jpg
Schöner Neuzugang bei mir.Ein Vivitar Flat Field Zoom 90-180mm.
Wirkt wie aus dem vollen Gearbeitet.Kein Wunder,bei über 1 kg Gewicht.
Minolta Anschluss.
Gruss Tobias
Vor ein paar Tagen hab ich eine Kamera auf ebay im Sofortkauf für paar eur ersteigert, mit unscharfem Angebotsbild
Anhang 69463
und im Text stand nur "Kamera mit Gebrauchsspuren"
Normalerweise klick ich so was sofort wieder weg aber hier musste ich irgendwie einfach kaufen?
Ich kenne mich mit den Silberlingen nicht aus, um so erstaunter war ich als ich sie heute ausgepackt habe!
Anhang 69465
Ich freu mich so, nur leichte Putzspuren auf der Frontlinse und etwas Öl auf den Lamellen :lol:
L.G.
witt
Manchmal ist doch überraschend, was so als Beifang mitkommt. Bei dieser Anzeige, gab's keine Beschreibung, nur zwei Bilder, wo alles Wichtige, nämlich die Beschriftung mit Brennweite etc nicht zu sehen war. Das obere/rechte Objektiv sieht aus nach einem Soligor 24/2,8 oder 28/2,8 mit Vorwahlblende und folglich vermutlich T2-Anschluss, also adaptierbar. Das wollte ich haben und habe den "hohen" Preis von elf Euro geboten. Es war dann ein 28/2,8.
Aber das andere? Da konnte ich jetzt wirklich nichts erkennen. Ich dachte, irgendein 35-70 o. Ä., wo die Blendenanzeige auf der anderen Seite sei, eines der Objektive, die oft nicht mal für einen Euro weggehen. Oder hätte einer von euch da mehr erkennen können?
Es war dann ein 250/5,6 Spiegeltele mit T2. Da war ich dann doch überrascht. Ich wusste gar nicht, dass es das mit der Brennweite außer von Minolta überhaupt gab. Morgen geht es erst einmal in den Urlaub, da kommt es nicht mit, denn dort möchte ich Objektive haben, auf die ich mich verlassen kann, aber danach kann ich euch den Fang mal vorstellen. Ein erster Kurztest hat ergeben: Es ist eher was für den Busy-Bokeh-Thread.
Heute hat mir ein junger Mann von FedEx was schönes aus UK gebracht.
Hier die ersten Testschüsse:
Anhang 69631
Anhang 69632
Anhang 69633
Anhang 69634
Und jetzt dürft Ihr mal raten was es ist ;).
Ein paar kleine Tipps:
- Lichtstärke 1.2
- Naheinstellgrenze knappe 60cm
- das Objektiv wurde Mitte der 60er Jahre vorgestellt
Ed.
Ein Canon FL 58mm f/1.2 ?
ALTER!!!!
Wow!!!
Anhang 69635
Bei den nächsten Rätseln darfst Du nicht mehr mitmachen! So!
:lol:
.. .das Gänseblümchenbild ist toll !!! :respekt:
Denk daran, manchmal ist es gut, sich von alten Dingen zu trennen.... falls du es also loswerden willst ....:devil:
Ich tausche gegen ein Meo 1,3/35....
DEAL ???
LG Claas
Freut mich das Dir mein Plömschebild gefällt.
Ich trenne mich auch gerne von alten Dingen, aber das FL ist momentan brandneu für mich :lol:.
Ein unbekanntes Objektiv dessen Charakter noch von mir entdeckt werden möchte.
Und der Tauschdeal gegen das 35er Meo... never ever!!! ;)
Ed.
..... Bin...... Nicht wirklich überrascht ::lol:
War ja auch nur Spaß.... Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug....
LG Claas
was willste machen wenn die Sucht zuschlägt???
Da hat man echt gute Vorsätze und dann bekommt man ein richtig tolles Angebot...
... so ein Angebot wo man vom Preis und Zustand her einfach nicht nein sagen kann,
und dann auch noch bei einem Objektiv das man eh schon lange auf seiner Jagtliste hatte.
Kann aber auch sein das ich einfach nur total gaga bin http://www.np-art.de/edwin/stupid.gif.
Wer weiss das schon :lol:
Also doch... na dann Glückwunsch! Super erhalten und auch noch mit originalem Skylight Filter... ;)
Ich denke du wirst das Ding lieben, die Haptik ist eh ein Traum. :yes:
na da bin ich ja gespannt ob du ähnliches entdeckst wie ich.. für mich ähnelt dieses FL dem 58er MC Rokkor. Letzteres hatte ich allerdings vor einiger Zeit als Leihgabe und an ner NEX-6.. also kein direkter Vergleich.
;) da hatte wohl jemand das selbe Angebot im Auge ;)
der Skylight-Filter hat mich am wenigsten interessiert :lol:, aber "nice to have".
Für mich war der fast schon als neuwertig zu bezeichnende Zustand und die orig. Streulichtblende wichtig.
Dann noch das günstige englische £ und der hohe Eurokurs - und schon war es ein Schnäppchen. ;)
Meinen Adapter Canon FD zu Fuji musste ich aber noch etwas manipulieren.
Ich musste das lange Schräubchen für den Blendhebel nach oben biegen damit der Adapter überhaupt passt.
Danach musste ich den FD-Bajonettring ausbauen und auf die Unterseite Tesastreifen kleben da das Objektiv
sonst ordentlich über Unendlich geht. Jetzt passt es 100%ig. Glück gehabt.
Den Tipp mit dem Tesa habe ich von Henry. Der hat das mal bei einem anderen Objektiv hier im DCC erwähnt.
Beim FL 58mm 1.2 klappt es also auch und Unendlich sitzt jetzt bei Anschlag des Fokusringes perfekt.
Und Du hast recht, haptisch ist das FL ein Traum. Schon allein der wunderschöne Blendring mit seinen zwei Flügelchen
ist außergewöhnlich und macht beim Bedienen echt spass. Ich finde das ganze Objektiv ist eine richtige Schönheit.
Nur schade das die Gläser diesen Gelbstich haben. Ein echtes 1.2er wird es dadurch wohl nicht mehr sein.
Klappt eigentlich der Trick mit dem UV-Licht, oder ist es nur ein Gerücht?
Bei Gelegenheit werde ich mal das 58er Minolta mit dem FL 58mm vergleichen.
Wird bestimmt interessant.
Nach den paar Testschüssen die ich gemacht habe, hat mich das Bokeh sehr begeistert. Es ist richtig cremig
und sehr schön gleichmäßig. Da haben die Jungs und Mädels von Canon 1964 schon ordentlich was rausgehauen.
Ed.
nö... hab doch schon eins in neuwertigem Zustand. War jetzt aber nicht so schwer die zu letzt in UK verkauften 1.2/58er FL durchzusehen.. ;)
Das mit dem Gelbstich dank UV Licht kurieren funktioniert wirklich.. finde ich jetzt aber nicht weiter schlimm. Am Charakter des Objektives ändert der ja nichts (der Gelbstich wird per Weißabgleich korrigiert) und die Tiefenschärfe ändert sich nicht. Es geht zwar wirklich etwas Licht verloren, bezweifle aber das ich den Unterschied zu einem "normalen" 1.2 jemals bemerken würde.
Mein Adapter ist ein Novoflex (gebraucht relativ günstig erworben) und das war ne super Investition... ich begreife nicht warum die anderen Hersteller ihre FD Adapter immer so verkomplizieren müssen. Hier passt ohne Bastelei.. auch unendlich und das Ansetzen geht soviel schneller/besser als bei meinen bisherigen FD Adaptern. :yes:
Ja das geht in etwa so in die Richtung meiner Beobachtungen mit dem FL... mein Super Cosina und das 1.2/50er Minolta sind technisch besser, aber beim Bokeh liegt das FL ganz weit vorn.
Ich hab mir (schon länger her) ein Schacht Travenar 135 aus Alu zugelegt. Mit Vorwahlblende und 16 Lamellen. Seriennummer: 27638..
Auch hier bin ich auf der Suche nach der richtigen Streulichtblende - am liebsten aus Metall. Wer weiss, was hier passen könnte?
HG Wolfgang
Meine letzten Anschaffungen waren
Canon FD 100mm f2.8 S.S.C.
Canon FD Macro 50mm f3.5 S.S.C.
Canon FD Zoom 75-150mm f4.5
An die drei taste ich mich langsam heran, weil ein anderer Neuerwerb mir echt voll dazwischen gehauen hat, ein Nikkor-P Auto (II) 105mm f2.5 in astreinem Zustand, vom Vorbesitzer umgebaut auf Ai.
Von dem Teil bin ich echt schwer begeistert und deshalb müssen sich die FDs noch gedulden....
Offen, ooc:
https://farm5.staticflickr.com/4283/...60a70df9_h.jpg
Soweit ich weiss, kannst Du das Objektiv in die Sonne legen.
Beide Deckel ab und unters Bajonett einen Spiegel oder etwas Alufolie.
Nach ein paar Tagen/Wochen soll der Gelbstich dann gemildert sein.
Oder Du kaufst Dir eine UV Lampe zum Aushärten von UV-Gel (für Fingernägel)
und nutzt diese. Das soll nach ca. 30-50 Stunden richtig was bringen.
Aber das ist nur mein Wissensstand. Probiert habe ich es bis auf eine Ausnahme noch nicht.
Ich habs vor Jahren mal mit meinem 50mm 1.4 Takumar versucht. Objektiv auf die Fensterbank
und ein paar Tage dort stehen gelassen.
Ergebnis: meiner Meinung nach hat sich der Gelbstich leicht verringert,
dafür hatte ich aber von der Fensterlüftung Staub im Objektiv. Desshalb habe ich es nie wieder gemacht.
Für mich käme nur eine UV Lampe in Frage. Teuer sind die Dinger zum Glück auch nicht.
Der Preis für das Teil war ja wohl richtig lecker, oder? ;)
Ed.