Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die Fachleute haben natürlich recht. Wenn ich mir selber mal die Gesetze der Physik angesehen hätte wäre mir eingefallen dass eine Diagonale (Zeiss Ultron) länger ist als eine Senkrechte (Color Ultron) :noe:. Der Bildwinkel ist bei beiden Objektiven gleich:
Color Ultron, F1.8:
Anhang 27763
Zeiss Ultron, F1.8:
Anhang 27764
Helios 44M-7, F2.0:
Anhang 27765
Die Ultrons tun sich meines Erachtens nicht viel, das Helios kann nicht mithalten.
Noch zwei Fernaufnahmen (mit dem Zeiss Ultron konnte ich keine machen, da war die Sonne schon wieder weg):
Color Ultron, F1.8:
Anhang 27766
Helios 44M-7, F2.0:
Anhang 27767
Ich gehe mal davon aus dass das Zeiss Ultron mindestens so gut wie das Color Ultron ist. In Zukunft werde ich mehr auf die Regeln der Geometrie achten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Es wäre gut, um einen schnellen Vergleich mit Voigtländer Ultron 1.4/55 Farbe-AR führ
Peter, gutes Verhalten Express im Vergleich zu der Voigtländer Ultron Farbe-AR 04/01/55
Vielen Dank.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Anhang 29731
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 F1,4-F1,8 F2-F2,3 F2,8-F2,8 von padiej auf Flickr
Oben ist Offenblende,
dann f2
dann f2,8
Anhang 29732
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 F1,4-F1,8 F2-F2,3 F2,8-F2,8.JPG Rand Mittig von padiej auf Flickr
Das 1,8/50er ist am Rand besser korrigiert.
Bei F8 ist alles scharf:
Anhang 29733
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 F8 Rand von padiej auf Flickr
Die Zorki sitzt hier im goldenen Schnitt, also nicht in der Mitte.
Oben ist Offenblende, darunter F5,6
Anhang 29734
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 Open und F5,6 Rand von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ich habe auf Lucis Pictors und anderer Forenten Rat hin in eine Olympus 1.4/50 investiert.
Ich weiß nicht, ob die an Nikon passt. Außerdem hab ich noch ein Pancolar 50 Zebra, da brauchts kein Ultron noch obendrauf .. oder ...?
Ich zitiere mich wieder einmal selbst - der Beitrag ist von 2008.
Seitdem ist viel passiert.
Unter anderem hatte ich das Color-Ultron inzwischen auch als QBM-Objektiv ... und auch jenes wieder verkauft, da die Befestigung an der EOS nur suboptimal funktionierte. Nun ist es wieder da, das Ultron!
Bei der Durchsicht alter Bilder fiel mir immer wieder die Abbildungs-Qualität des Color-Ultrons auf: sehr scharf und dennoch ein köstlich cremiges Bokeh! Eine seltene Kombination.
Danke an unser tolles Forum: hier im Forum konnte ich es wieder erstehen, als M42! So schließt sich ein Kreis ... siehe auch http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19482
Ich habe den Schutzring, der die Rücklinse beim Aufliegen des Objektivs auf einer ebenen Fläche schützt, leicht modifiziert: der Ring ist aus Plastik und kann leicht bearbeitet werden, so dass der Spiegel einer Vollformat DSLR vorbeischwingen kann.
Anhang 34461
Was mir beim Basteln am Objektiv auffiel: diese M42er besitzt eine Blendenwert-Übertragung!!
Anhang 34462
Die Metallplatte, die unter der Rückplatte liegt, wird von einer Feder gegen jene gedrückt und schließt so dicht mit dieser ab. Unter der Platte sitzt ein Stift, der, je nachdem, ob die Blende offen oder weiter geschlossen ist, gegen die Abschlussplatte gedrückt wird. Bei f/16 kann man also die Platte ziemlich weit in das Objektiv drücken.
Anhang 34463
Ich schätze mal, dass entsprechende Voigtländer-Kameras einen Fühler hatten, der das ertasten konnte und so eine Offenblenden-Belichtungsmessung ermöglicht wurde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)