Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
brandenburgische Morgendämmerungen bei Tuchen-Klobbicke am 21.Mai 2017
Anhang 68247
(Canon EOS-M - ISO640 - 10sec - Olympus OM G.Zuiko auto-W 2,8/35mm offen)
Anhang 68248
(Sigma DP2s - ISO100 - 15sec - Festbrennweite 2,8/24,2mm offen)
Diesen großen Sternenbogen vom Fuhrmann links den Perseus nach rechts hinauf hab ich mittlerweile ins Herz geschlossen, als Sinnbild für duftende Sommernächte.
Herzliche Nachteulen-Grüße in die Runde!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dann mal ein kleines Update von mir. Meine Nachführung ist mittlerweile angekommen. Frisch ausgepackt und grob montiert mit -improvisiertem Gegengewicht sieht das dann so aus (auf dem Manfrotto mit MA 410 Junior montiert, den man aber dafür nicht braucht - Polwiege ist dabei):
Anhang 68256
(Foto EOS M mit MC Rokkor 1.4/50)
Bis auf Akkus/Battarien, Gegengewicht und Kamera-Auslösekabel ist im Set schon alles dabei und wiegt 1727g laut Küchenwaage. Den Winkel, auf dem die Kamera sitzt, kann man laut Homepage auch durch einen Kugelkopf ersetzen (nicht im Lieferumfang und braucht man meiner Meinung nach auch nicht, könnte eventuell aber noch ein paar Gramm sparen. Der besagte Winkel hat unten eine Bohrung mit M8-Gewinde. Dort kann man bei Bedarf ein Gegengewicht anschrauben. Dieses kann man separat kaufen oder sich mit einer Gewindestange oder großen Schraube selbst entwerfen ;)
Insgesamt macht die Nachführung einen sehr soliden Eindruck und möcht bei Gelegenheit getestet werden. Jetzt heißt es, einen Termin zu finden, an dem freie Zeit und ein wolkenloser Nachthimmel zusammenfinden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
André, viel Freude mit dem neuen Gerät. Du wohnst in einer der dunkelsten Ecken Europas und hast von uns vermutlich die allerbesten Umgebungsbedingungen für tolle Ergebnisse in der Nutzung der Reisemontierung.
Zur angesprochenen Milchstraße: im das Ennstal sind die derart gut, dass Du die Milchstraße schon klar ohne Nachführung aufnehmen kannst. In Astronomie Heute habe ich die Tage eine qualifizierte und deteillierte Anleitung zur Aufnahme der Milchstraße als zweireihiges Panorama mit Nachführung gelesen. Verwendet wurde eine Ioptron Reisemontierung. Die Vorgehensweise ist zweischneidig, weil man den gesamten sichtbaren Abschnitt der Milchstraße ja kaum ohne irdischen Bildanteil zeigen wird. Bei Nachführung verliert dieser Bildteil an Schärfe und man muss das berücksichtigen.
In der Nacht auf Sonntag habe ich sie bei uns in Baden zum ersten mal überhaupt erst wahrgenommen und ich habe auch ein paar Testaufnahmen gemacht. Gar nicht so schlecht in einer nicht ganz so überbelichteten Ecke nahe der Metropolregion Rhein-Neckar. Dummerweise habe mich etwas mit Testaufnahmen und mit Nachführung und Nodalpunktadapter vertendelt. Als ich die Milchstraße dann als Mosaik aufnehmen wollte, hat der Mond vor Aufgang schon Störlicht geschickt. Ich hätte es wissen können. De Sunsurveyor App mit den wichtigen Daten zu Sonne, Mond und Milchstraße hatte ich auf dem Handy und auch rein geschaut. Den Einfluss den Neumondes nur nicht ernst genug genommen. In der Steiermark war die Milchstraße auch unter etwas Mondeinfluss noch klar am Himmel. Nun werde ich nach noch besseren Orten im Odenwald bei Heidelberg Ausschau halten. In der Steiermark hast Du es auch diesbezüglich schön.
Schön war auch der Mondaufgang und der Tagesanbruch später. Die folgende Aufnahme stammt von Sonntag 5:12 Uhr (NSG in Mauer bei Heidelberg).
Anhang 68267
Schöne Woche mit sonnigen Tagen und klaren Nächten
ro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Milchstraße gesichtet zwischen den Ballungsräumen Rhein-Neckar und Rhein-Main
Gestern hatte ich Euch berichtet, dass ich in der Nacht auf Sonntag von Heidelberg ein Stück in den Odenwald hinein gefahren bin, um die Milchstraße auch mal nahe von Zuhause zu sehen und aufzunehmen. Zu einem Panorama war ich nicht mehr gekommen, aber zwei Einzelaufnahmen kann ich zeigen. Beide sind mit Vixen Polarie-Nachführung aufgenommen.
Drehgeschwindigkeit halbe Erdrotation mit 20mm Weitwinkel:
Anhang 68294
Sony A7R + Tokina Firin 2/20mm @ ISO1250, f2.8, 30s
Die Milchstraße zieht sich nach rechts oben im Bild weg.
Ausschnitt diesen Teils der Milchstraße - Drehgeschwindigkeit volle Erdrotation mit 200mm Tele:
Anhang 68295
Sony A7R + Sony 4/70-200 G @ ISO1000, 200mm, f4, 60s
Weitwinkelaufnahme: über 30s wollte ich bei halber Geschwindigkeit nicht gehen. Sonst wären evt. schon die Bäume Unscharf. Ohne Nachführung wäre ich nur auf den halben Wert (15s) gegangen, weil sonst die Sterne zu verschmieren beginnen. Bei der Teleaufnahme hätte ich ohne Nachführung bei wenigen Sekunden Belichtung bleiben müssen.
Ich bin nun dabei einen noch etwas dunkleren Standort nahe Heidelberg auszumachen. Gerne würde ich in der Milky Way Season bis September auch in der Nähe ein Milchstraßenpanorama aufnehmen. Mal schauen, ob es klappt.