Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Lens Turbo ZHONG YI OPTICAL Sony Nex - Canon EOS + Praktica PB Adapter
Im Gegensatz zu Canon Vollformat DSLRs kann man die Praktica-PB-Objektive mit dem o.g. Lens-Turbo und PB-EOS Adapter ohne Objektivmanipulation verwenden. Hier als Beispiel das CZJ 2,8/20mm mit Blende 2,8:
Anhang 26570
Die Randunschärfe und die Verzeichnungen sind hier indiskutabel.
Bei folgendem Bild, wo nur die Mitte scharf sein muß gefällt mir die Kombination jedoch sehr gut.
Anhang 26571
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch zwei Beispiele aus dem langbrennweitigen Bereich: CZJ 4,0/300mm mit Blende 4 (das Objektiv lag bis jetzt nur nutzlos rum):
Anhang 26572
Anhang 26573
Das macht Spaß, auch wenn es schwer zu schleppen ist.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der EOS Turbo ist heute angekommen. Damit kann ich besser die M42-Obejktive anbringen, denn über den PK-Adapter ist es recht fummelig.
Skoparex 3,4/35mm bei F3,4 mit und ohne Reduzierlinse:
Anhang 26787
Skoparex Vergleich mit und ohne Lens Turbo von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lens Turbo - Mittelformatoptik auf Vollformat
Hallo!
Hier eine Test - Lensturbo mit Biometar 2,8/80 auf Sony A7 Vollformat:
Anhang 29303
A7 BIOMETAR 80mm F2,8 Lensturbo von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja.
Aber es bringt nichts so viel, und gewisse KB Objektive bilden mehr ab.
Die P6 Optiken sitzen ja weiter weg vom Sensor, daher ist der Lensturbo die Begrenzung.
Ein 40mm Pancake (Pentax) leuchtet mit dem Lensturbo viel mehr aus, fast alles.
Anhang 29307
A7 Pentax 40mm F2,8 Lensturbo FF-5687 von padiej auf Flickr
Das ist nur eine Winterspielerei. Aber ... ein Lensturbo für Mittelformat auf Kleinbild wäre möglich.
Ob man aber den räumlichen Effekt eines Mittelformatbildes einfangen kann, bezweifle ich, ansonsten würde es ja solche
Linsenkonstruktionen geben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...er ist da !
Es gibt Probleme, siehe Bild.
Problem 1: Die Rücklinse ist am Rand beschädigt. Ich hab keine Ahnung, ob das optisch relevant ist. Ist aber nicht schön und man weiss nicht, ob es im Lauf der Zeit noch weiter ausplatzt.
Problem 2: Der Arretierpin des NEX-Bajonetts rastet nicht tief genug ein. Die Folge ist, dass sich der ganze Stack verdreht, wenn man am Objektiv fokussiert.
Das Problem liegt in der Konstruktion. Am LensTurbo ist die Ebene, wo sich das Einrastloch für den Pin befindet, deutlich weiter eingesenkt als an den entsprechenden Stellen der Originalobjektive.
Und da der Arretierpin der Kamera eine kleine 45° Fase hat, reicht das aus, daß er sich bei Belastung herausdreht. *****ischerweise befindet sich am LensTurbo genau gegenüber des Ausrasthebels ein Nocken, der dann auch noch verhindert, daß der Pin vollständig ausfährt. Wer konstruiert denn so einen Mist ! Ich habe es an der NEX5 und der NEX7 probiert, gleiches Ergebnis.
Problem 1 könnte durch Umtausch (hoffentlich) gelöst werden, Problem 2 wird bleiben.
Wie ist das bei Euch ?
Gruß dmcp
Anhang 40002